Kantatenchor Christianskirche Ottensen
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 03.06.2020
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrChormusikThomaskirche Leipzig 
 Aufzeichnung vom 01.05.2020
 Johann Michael Bach
 "Sei lieber Tag willkommen"
 Philipp Heinrich Erlebach
 "Wer bin ich, Herr Herr"
 Liebholdt
 "Habe deine Lust an dem Herren"
 Johann Hermann Schein
 "Da Jakob vollendet hatte"
 "Ist nicht Ephraim mein teurer Sohn"
 aus: Israelis Brünnlein, Leipzig 1623
 Johann Sebastian Bach
 "Jesu, meine Freude" BWV 227
 amarcordplus:
 Isabel Schicketanz, Sopran
 Heidi Maria Taubert, Sopran
 Stefan Kunath, Altus
 Wolfram Lattke, Tenor
 Robert Pohlers, Tenor
 Frank Ozimek, Bariton
 Daniel Knauft, Bass
 Holger Krause, Bass
 Sebastian Heindl, Continuo-Orgel00:55 Uhr Chor der Woche
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartAmericana 
 Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageLukas Pellio, Berlin 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonMaskenpflicht für Bildschirm-Meetings? 
 Von Roberto Simanowski07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview"Neustaat" - Reformideen aus der Politik - für die Politik 
 Gespräch mit Thomas Heilmann08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikGuido Tonelli: „Genesis. Die Geschichte des Universums in sieben Tagen“ 
 Rezensiert von Gerrit Stratmann
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächGeiger und Dirigent Emmanuel Tjeknavorian im Gespräch mit Katrin Heise Bevor er richtig sprechen konnte hatte Emmanuel Tjeknavorian bereits ein Dirigenten-Podest und einen Kinder-Taktstock. Weil kleine Kinder keine Dirigentenausbildung absolvieren können, lernte er erst mal Geige. Heute füllt er damit große Konzertsäle. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Andrea Gerk
 Senioren- statt Schafskrimi
 Leonie Swann liebt Tiere und skurrile Ermittler
 Gespräch mit Leonie Swann
 Straßenkritik:
 "Die grünen Hügel Afrikas" von Ernest Hemingway
 Von David Siebert
 Leben im Berliner Exil
 Der Schriftsteller Barbaros Altuğ
 Von Dirk Fuhrig
 Buchkritik:
 "Friday Black" von Nana Kwame Adjei-Brenyah
 Rezensiert von Johannes Kaiser
 Christoph Ribbat liest ein Bild
 Die Buchempfehlungen Juni 2020
 Gespräch mit Stephanie von Oppen
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Mathias Mauersberger
 TheShowMustBePaused
 Der Blackout Tuesday in der Musikindustrie
 Von Katharina Wilhelm
 American Spring
 Bremer Komponist vertont amerikanische Wut
 Gespräch mit Christoph Ogiermann
 Der Sampler Folk & Great Tunes from Russia ist soeben erschienen
 Von Olga Hochweis
 Junge Künstlerin, alte Seele
 Sara Jarosz mit dem Album "World On The Ground"
 Von Fanny Tanck11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Folk
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Ralph Bollmann, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 
 Moderation: Korbinian Frenzel
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: Nana Brink 
 Wie ein Flugzeugträger im Wohngebiet
 Bahnprojekt im Hamburger Schanzenviertel
 Von Axel Schröder
 Kultur in der Corona-Krise
 Eine norddeutsche Zwischenbilanz in 4 Teilen
 Von Susanne Birkner
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Popkulturmagazin 
 Moderation: Timo Grampes
 Shoah in Games
 Profanisierung des Massenmords?
 Gespräch mit Eugen Pfister
 Corona Leerstand
 Kunst in Schaufenstern und Bars
 Von Simone Reber
 Fundstück 178:
 Sudden Infant - Kleine Hände
 Von Paul Paulun
 Das Lesen der Anderen:
 Texte zur Kunst
 Gespräch mit Kathharina Hausladen14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling 
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Andreas Müller
 Kassensturz
 Was bringen Hilfsaktionen und Rettungsfonds der Clubkultur?
 Gespräch mit Thomas Vorreyer
 Newcomer der Woche:
 Westerman
 Von Christoph Reimann
 Suzi Q
 Dokumentation über Rockpionierin läuft im Kino an
 Von Jenni Zylka
 Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
 Von Jan Tengeler15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionPauls Jets 16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling 
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Isabella Kolar 
 Zehn Jahre nach der Radikalkur
 Ende der Wirtschaftskrise in Spanien?
 Gespräch mit Marc Dugge
 Von Madrid nach Senegal
 Corona und das Problem der Rücküberweisungen
 Von Marc Dugge und Dunja SadaqiIn Krisenzeiten ist die afrikanische Diaspora die effektivste Helferin. Rücküberweisungen machen einen beträchtlichen Teil des Bruttoinlandsproduktes aus - sie gelten als effektiver als Entwicklungshilfe. Doch durch die Corona-Krise bleiben viele Überweisungen aus. In Spanien zum Beispiel ist diese so heftig verlaufen wie in kaum einem anderen Land. Und fast nirgendwo sonst war die Ausgangssperre so streng. Darunter leiden besonders die vielen MigrantInnen, die sich oft mit Gelegenheitsjobs über Wasser halten. Viele schicken Geld in die Heimat zu ihren Familien. Doch dies ist nun schwieriger denn je im Ergebnis auch für die Familien vor Ort wie im Senegal. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 
 Orbans Geschichtspolitik mit einem ungarischen Trauma
 Vertrag von Trianon 1920
 Von Stephan Ozsváth
 Taub und kerosinsüchtig
 Was wird aus den Kaninchen in Tegel?
 Von Hans von Trotha
 Ein holpriger Start
 Die Anfänge des Flughafens Tegel
 Von Winfried Sträter19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureRudolf Mosse 
 Die Geschichte eines deutschen Verlegers
 Von Holger Siemann
 Er begann mit einer Annoncenexpedition, wurde zu einem der einflussreichsten liberalen Verleger Deutschlands und einem bedeutenden Mäzen. Doch die Erinnerung an ihn ist verblasst.
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertHerning Museum Zeitgenössischer Kunst, Herning (Dänemark) 
 Aufzeichnung vom 20.05.2020
 Robert Schumann
 1. Satz aus dem Klavierquartett E-Dur op. 47
 Domenico Scarlatti
 Sonata h-Moll K 377
 (Bearbeitung für Bläser)
 Maurice Ravel
 Forlane aus "Le Tombeau de Couperin"
 
 Wolfgang Amadeus Mozart
 "Rondo" aus dem Flötenquartett D-Dur K 285
 Henry Purcell
 Fantasia Nr. 1 d-Moll Z 732
 Benjamin Britten
 "Phantasy" op. 2
 Improvisation des Ensembles MidtVest
 Franz Schubert
 "Der Leiermann" aus der Winterreise D 311
 (Bearbeitung für Fagott und Klavier)
 Olivier Messiaen
 "Louange à l’Éternité de Jésus" aus dem "Quatuor pour la fin du Temps"
 Ensemble MidtVest:
 Ana Feitosa, Violine
 Sanna Ripatti, Viola
 Jonathan Slaatto, Violoncello
 Martin Qvist-Hansen, Klavier
 Charlotte Norholt, Flöte
 Peter Kirstein, Oboe
 Yavor Petkov, Fagott
 Das dänische Ensemble MidtVest spielte in einem Radiokonzert ohne Publikum Werke, die eng mit Krankheit und Bedrohung zusammenhängen.
- 
                    
21:30 UhrAlte MusikConcerto Criminale 
 „Keiner handhabt‘ je Waffen so wie er“
 Joseph Boulogne Chevalier de Saint-Georges, genannt der „schwarze Mozart“
 Von Richard SchroetterAls brillanter Fechter verblüffte er genauso wie als virtuoser Geiger und vielseitiger Komponist von Sinfonien, Konzerten und Opern. Joseph Boulogne Chevalier de Saint-Georges, der Sohn eines französischen - „in absentia“ zum Tode verurteilten - Plantagenbesitzers und einer Sklavin aus dem Senegal, war eine Zeit lang der Darling der Pariser Salons. Doch hatte er auch viele Neider. Zweimal versuchten gedungene Mörder, ihn aus dem Weg zu räumen - ohne Erfolg. Mit der Französischen Revolution wechselte er das Fach und ging zum Militär, wo er die nach ihm benannte Légion Saint-Georges anführte. Und wieder versuchte man, ihn kalt zu stellen. Er wurde des Landesverrats verdächtigt und kam für 18 Monate in den Kerker. Eine letzte Reise nach Santo Domingo endete desaströs. Der Chevalier wurde unter Lebensgefahr in eine Meuterei verwickelt und kehrte desillusioniert nach Paris und zur Musik zurück. 
- 
                    
22:00 UhrNachrichten
- 
                    
22:03 UhrHörspielZimmerstunde. 
 Von Marlene Streeruwitz
 Regie: Bernadette Sonnenbichler
 Mit: Heidi Ecks, Kathrin Hildebrand, Caroline Junghanns, Hedi Kriegeskotte, Christiane Roßbach
 Komposition: Martina Eisenreich
 Ton: Martin Vögele
 Produktion: SWR 2018
 Länge: 56'
 „Ist das lustig, oder tut das weh?“ Etwas ist passiert, früher, ein Trauma, das ein Leben lang bewältigt werden muss. Von diesem Lebenskampf erzählen fünf Frauenstimmen. Stimmen, die sich zusammenfinden und zu einer Stimme werden. Bericht über eine Selbstrettung.„Ist das lustig, oder tut das weh?“ Etwas Schlimmes ist passiert, lange her und doch nicht bewältigt. Das Leben danach - eine Anstrengung. Von diesem Lebenskampf erzählen fünf Frauenstimmen, in vielen Räumen, an vielen Orten. Jede für sich allein, über den Mann, die Eltern, die Kinder, Kolleginnen, Freundinnen, Kontrahentinnen. Und von den sogenannten Zimmerstunden, dem Nebenjob in den Pausenzeiten als Hotelangestellte. Der Versuch, sich die Selbstbestimmung über ihren eigenen Körper zurück zu erarbeiten. Alle Frauen offenbaren ein Ringen um Selbstbestimmung. Die fünf Frauenfiguren fallen mehr und mehr ineinander und formieren sich schließlich zu einer Stimme, die nicht mehr fremdbestimmt sein will. 
 Marlene Streeruwitz, geboren 1950 in Baden bei Wien, Schriftstellerin. Schreibt Romane und Hörspiele. Für ihre Romane erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, zuletzt den Wiener Frauenpreis (2010), den Bremer Literaturpreis (2012) und den Franz-Nabl-Preis (2015). Bei einigen ihrer Hörspiele führte sie auch die Regie. Hörspiele: „Die Preisträgerinnen“ (SWR 2012), „Die Langeweile der Brüder Testa“ (SWR 2014), „Maria“ (HR/SWR 2015). 2019 erschien der Roman „Flammenwand“ (Longlist Deutscher Buchpreis 2019).
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Susanne Burkhardt
 TheShowMustBePaused
 Die Proteste der Musik-Industrie
 Von Katharina Wilhelm
 Rassismus in Deutschland
 #blackouttuesday und das war's?
 Gespräch mit Alice Hasters
 Artists United for Osman Kavala
 Langhoff und Akin starten Video-Kampagne
 Gespräch mit Shermin Langhoff
 Radikal minimal
 Charlotte Posenenske im K20 in Düsseldorf
 Von Sabine Oelze
 Filme der Woche:
 I am no longer here / Drei Schwestern
 Rezensiert von Jörg Taszman
 Ikonen-Museum und Kunsthalle Recklinghausen zeigen spektakuläre Schenkung
 Gespräch mit Lutz Rickelt
 Kulturpresseschau
 Von Arno Orzessek23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Neugebauer 





















