Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Freitag, 31.10.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    Hexadeca’frog’ic
    Von Felicity Mangan
    Cashmere Radio 2020
    Länge: ca. 38‘00

    Während Corona die menschliche Kommunikation erschwerte, machte die australische Klangkünstlerin Felicity Mangan Feldaufnahmen von Fröschen in Feuchtbiotopen und Gärten nahe Berlin. Daraus entstand eine hypnotische Soundarbeit.

    Felicity Mangan verfügt über ein großes Soundarchiv mit Fieldrecordings von Fröschen, Insekten und australischen Wildtieren. Manche davon hat sie selbst aufgenommen, andere im Netz gefunden. Sie alle jedoch, so Felicity Mangan, erzählen ihre eigene Geschichte. In „Hexadeca’frog’ic“ geht sie diesen Geschichten auf den Grund. Sie legt musikalische Rhythmen, Muster und Klangfarben frei, die diesen Klängen innewohnen. Und verbindet sie mit den urbanen Sounds von Berlin.

    Die binaurale Klangkomposition klingt am besten mit Kopfhörern.

    Felicity Mangan lebt als Klangkünstlerin und Komponistin in Berlin. Ihre Werke reichen von Solo-Performances über Gemeinschaftsprojekte bis hin zu Klanginstallationen. Als Material nutzt sie meist Feldaufnahmen oder vorgefundene Klänge.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Global
    Moderation: Carsten Beyer

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik und Neue Krimis
    Moderation: Julia Bamberg

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Israels Ex-Botschafter Shimon Stein im Gespräch mit Susanne Führer

    Israel ist ein traumatisierter Staat, aber viele Deutsche sind nicht bereit, sich in die Situation Israels hineinzuversetzen, beklagt Shimon Stein. Auch wenn der ehemalige Botschafter die israelische Regierung scharf kritisiert, eines ist klar: Wird das Land angegriffen, muss es verteidigt werden. Stein selbst hat in zwei Kriegen für seine Heimat gekämpft.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    u.a.:
    Themenfeld: Bücher über die Neue Frau der 1920er

    Neue Krimis - "Ravage & Son" von Jerome Charyn

    Buchkritik: "Der helle Raum" von Kate Zambreno

    Ausblick auf morgige Raabe-Preisverleihung an Jonas Lüscher
    Gespräch mit der Literaaturkritikerin Wiebke Porombka

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mathias Mauersberger

    u.a.:
    Florence + the Machine: Neues Album "Everybody Scream"

    Neue Pop-Alben: Das muss man gehört haben....oder auch nicht

    Musikalischer Horror-Roman: "It's not a Cult" von Joey Batey
    Gespräch mit Friederike Schröder

    Album der Woche - Tristan Brusch "Am Anfang"

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Dr. Stefan Braun, table.media
    Moderation: Jana Münkel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Landesparteitag CDU Sachsen-Anhalt - Die (Ohn-)Macht der Frauen
    Von Niklas Ottersbach

    Emsland - Nightwalks sollen Frauen Sicherheit geben
    Von Alexander Budde

    Autos raus aus Kreuzberg - Wie ein Kiez den Verkehr stoppen will
    Von Johannes Kulms

    Falschparker - Heidelberg testet das Scan-Auto
    Von Thomas Wagner

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Max Oppel

    Popkultur Wochentalk: Kais Harrabi & Ina Plodroch

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    u.a.:
    "Krach": Buch von Alexander Hacke erscheint heute
    Gespräch mit Alexander Hacke

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Nicole Dittmer

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Wortwechsel

    Wie teuer darf Klimaschutz sein? -
    Streit um den EU-Emissionshandel

    Es diskutieren:
    - Christian Stöcker, Journalist und Autor
    - Matthias Belitz, Bereichsleiter für Nachhaltigkeit, Energie und Klimaschutz beim Verband Chemischer Industrie
    - Eva-Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes

    Moderation: Jan Garvert

    In der EU wächst der Widerstand gegen strenge Klimaziele. Während die Wirtschaft die Abschaffung des EU-Emissionshandels fordert, sehen Klimaschützer ihn als wichtiges Instrument gegen CO2-Emissionen. Wie lässt sich Klimaschutz mit Wirtschaftskraft vereinbaren?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:30 Uhr

    Literatur

    Leben als Verhängnis und Chance
    Dieter Wellershoff verbindet Realismus und Autofiktion
    Von Gisa Funck

    Von seinen Zeitgenossen lange verkannt, gilt Dieter Wellershoff heute als Vorreiter der Autofiktion.

    Es war ein hürdenreicher Weg zum Ruhm für den 1925 geborenen Kölner Schriftsteller, Lektor und Essayisten Dieter Wellershoff. Jahrzehntelang wurde er von Kritikern und Autorenkollegen ignoriert oder gar angefeindet. Ein Grund für sein Außenseitertum war, dass der vom Existenzialismus und Nouveau Roman beeinflusste Wellershoff ein betont unpathetisches, anti-ideologisches und erklärtermaßen „neu realistisches“ Schreibkonzept vertrat.
    Als „Verhängnischronist“ (Michael Rutschky) der alten Bundesrepublik, der seinen Erzählstoff bevorzugt aus der eigenen Biografie schöpfte und dann fiktionalisierte, erkennt man Wellershoff heute als frühen Vorreiter der aktuellen Autofiktions-Literatur.

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Jazzfest Berlin 2025
    Live aus dem Haus der Berliner Festspiele und dem A-Trane
    mit u.a. dem David Murray Quartet, Makaya McCraven & Band und Lina Allemano Four

    Moderation: Matthias Wegner

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Vivian Perkovic

    u.a.:
    Antú Romero Nunes mit Shakespeares "Was ihr wollt” am Berliner Ensemble

    UA des Tanzstücks ‚Wunder­kammer‘, Choreographie von Marcos Morau in Berlin

    "Bienal das Amazônias" - Eindrücke von der größten Biennale des Globalen Südens