Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Freitag, 28.11.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    Kurzstrecke 161: Hörspielpreis max15 (2/2)
    Feature, Hörspiel, Klangkunst - Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene
    Moderation: Ingrid Wenzel und Johann Mittmann
    Produktion: Autor*innen/Deutschlandfunk Kultur 2025
    Länge: ca. 54’40
    Ursendung

    Wir stellen den zweiten Teil der Shortlist vom Kurzhörspielpreis „max15“ vor, dem Preis für das beste Kurzhörspiel der freien Szene 2025. Außerdem berichten wir von der Jury-Arbeit und der Preisverleihung im Rahmen der ARD-Hörspieltage im ZKM Karlsruhe.

    mach_t_raum
    Von Hannah Güse

    No One Is Coming Except the Waves
    Von Alexander Scharf nach der szenischen Lesung von Seawatch e.V. in Zusammenarbeit mit Sandra Flachmann und Christiane Holtschulte

    Bashslap und Joyful schließen eine Abschiedspuppe an 
    Von Michael Duszat

    Lasst von Euch hören!
    Euch interessieren Geschichten zum Hören?
    Schickt uns eure Hörstücke!
    Alle Informationen hier: https://www.hoerspielundfeature.de/kurzstrecken-bewerbung-100.html

    Call for audio works!
    Are you interested in storytelling with sound?
    Send us your audio pieces!
    More Information here: https://www.hoerspielundfeature.de/kurzstrecken-bewerbung-100.html

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Global
    Moderation: Carsten Beyer

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik und Neue Krimis
    Moderation: Ramona Westhof

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Pfarrer Steffen Madloch, Berlin
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:40 Uhr   Alltag anders

    Familientreffen
    Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt

    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Demenz-Aktivistin Sophie Rosentreter im Gespräch mit Katrin Heise
    Brücken bauen in die Erinnerung

    Die Alzheimer-Erkrankung ihrer Oma veränderte für Sophie Rosentreter alles. Früher als Model und Fernsehmoderatorin bekannt, engagierte sie sich nun als "Demenz-Aktivistin".
    Mehrfach ausgezeichnet, unterstützt Sophie Rosentreter Betroffene und ihre Angehörigen. Eines ihrer Ziele lautet: Demenz mit mehr Leichtigkeit begegnen.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    "Was nicht gesagt werden kann": Booker-Prize-Gewinner mit seinem Roman in Berlin
    Gespräch mit David Szalay

    Mops des Monats November
    Von Hans von Trotha

    Neue Krimis:
    "Der Countdown läuft" von Charles den Tex
    Von Kolja Mensing

    Buchkritik:
    "Auf ganz dünnem Eis" von Peter Stamm
    Rezensiert von Meike Feßmann

    Algerien: weitere Schriftsteller und Intellektuelle in Haft
    Gespräch mit Dirk Fuhrig

    Straßenkritik:
    "Intermezzo" von Sally Rooney
    Von Andi Hörmann

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Marie König

    Music and Cats: Online-Symposium heute
    Gespräch mit Prof. Monika Schopp

    Album der Woche: "Organisms" von Calefax Reed Quintet

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
    Von Carsten Rochow

    Von der Scheune auf die große Bühne - Die Grand Ole Opry wird 100
    Von Laf Überland

    Zurückgespult: Die Woche in der Musik
    Von Mike Herbstreuth

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Britta Gossel, Leiterin des Studiengangs Sustainable Entrepreneurship & Social Innovation
    Moderation: Stephan Karkowsky

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Klimastiftung Mecklenburg-Vorpommern - Untersuchungsausschuss vor Abschluss
    Gespräch mit Silke Hasselmann

    Autobahnraststätten - Zu wenig Platz für zu viele LKW-Transporter
    Von Thomas Wagner

    Kulinarik - Wie man in Dresden den Geschmack von Weihnachten konserviert
    Von Alexandra Gerlach

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Max Oppel

    Popkultur Wochentalk mit Dirk von Gehlen & Lara Keilbart

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Vivian Perkovic

    "Don't Tease Me with a Good Time": Neues Album von Jessie J
    Gespräch mit Elissa Hiersemann

    "Sterben in Karl-Marx-Stadt": Neues Album von Kraftklub
    Gespräch mit Christoph Möller

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
    Von Carsten Rochow

    Zurückgespult: Die Woche in der Musik
    Von Mike Herbstreuth

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Julius Stucke

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Wortwechsel

    Zukunft der Ukraine -
    Was kostet Trumps Friedensplan?

    Es diskutieren:
    - Christian Mölling, Politikwissenschaftler und Militärexperte
    - Maria Kotsev, Redakteurin des Tagesspiegels mit Schwerpunkt Osteuropa
    - Ingar Solty, Referent für Friedens- und Sicherheitspolitik am Institut für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung

    Moderation: Axel Rahmlow

    Nach dreieinhalb Jahren Krieg in der Ukraine legen die USA einen Friedensplan vor. Doch wie belastbar ist dieser Plan, welche Garantien bräuchte Europa - und was bedeutet er für die Ukraine, wenn territoriale Zugeständnisse Teil des Deals sind?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 100. Geburtstag - Eine Ausstellung zu Ehren Claude Lanzmanns
    Von Igal Avidan

    70. Todestag - Milly Witkop: jüdisch, feministisch, anarchistisch
    Von Judith Poppe

  • 19:30 Uhr

    Literatur

    Literatur im Gespräch
    Wo Hannah Arendt in die Gegenwart zielt
    Mit der Philosophin Eva von Redecker
    Moderation: René Aguigah

    Die Philosophin Hannah Arendt hat die unterschiedlichsten Anhänger: Linke und Rechte, Feministen und Nichtfeministinnen, Zionisten und Antizionisten und viele mehr.

    Von Hannah Arendt kursieren heute, fünfzig Jahre nach ihrem Tod, die unterschiedlichsten Vorstellungen. Da sind Konservative, die mit ihr den Kommunismus bekämpfen; da sind Linke, die in ihr eine Verbündete gegen Imperialismus oder ökonomische Ungleichheit sehen. Feministen wie erklärte Nichtfeministinnen reklamieren sie jeweils für sich. Zionisten und Antizionisten zitieren ihre Schriften. Manche lesen sie, um den Kolonialrassismus besser zu verstehen, andere beklagen, dass Arendts eigenes Denken rassistischen Mustern verhaftet blieb. Die Philosophin Eva von Redecker, bekannt geworden mit Büchern wie „Revolution für das Leben“ oder „Bleibefreiheit“, lässt sich seit langem von Hannah Arendt anregen. In „Literatur im Gespräch“ schlägt sie Arendts erstes großes Buch wieder auf, „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“. Was geschieht, wenn man dieser monumentalen Studie, die kurz nach dem Zweiten Weltkrieg entstand, heute begegnet? Die Jahrzehnte, die das Buch auf dem Buckel hat, sind offensichtlich umso unheimlicher, wie direkt es an manchen Stellen zu uns spricht. Nur ein Beispiel: Totalitäre Führer sind verlogen, aber nicht geheimniskrämerisch, wie Hannah Arendt schreibt? Man muss nicht lange durch die Plattformen von heute scrollen, um mit einem Hinweis wie diesem etwas anzufangen. Und um dann ins Nachdenken zu geraten.

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Konzerthaus Berlin
    Aufzeichnung vom 25.11.2025

    John Adams
    "Short Ride in a Fast Machine", Fanfare für Orchester

    Robert Schumann
    Konzert für Violoncello und Orchester a-Moll op. 129

    Anna Clyne
    "This Midnight Hour"

    Béla Bartók
    "Der wunderbare Mandarin", Suite für Orchester op. 19

    Victor Julien-Laferrière, Violoncello
    Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
    Leitung: Giedrė Šlekytė

  • Musikalische Annäherungen an Rilke
    Zum 150. Geburtstag des Dichters
    Von Albrecht Dümling

    Obwohl Rainer Maria Rilke der Musik sehr ambivalent gegenüberstand, haben die Verse dieses "Musikers in Worten" (Busoni) immer wieder Komponisten angezogen. Die Sendung geht den mannigfachen Motiven nach, die dabei eine Rolle spielten. Die durchaus unterschiedlichen Adaptionen von Alban Berg, Anton Webern, Paul Hindemith, Ernst Krenek und Viktor Ullmann werden verglichen mit aktuellen Vertonungen.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Gabi Wuttke

    Kae Tempest im Deutschen Theater: Sebastian Nübling mit "Let them Eat Chaos"
    Gespräch mit Tobi Müller

    Uraufführung Tanzperformance "Wayward Chant‘ der Choreografin Ligia Lewis im Gropiusbau
    Gespräch mit Elisabeth Nehring

    Teresa Solar Abboud - Self-Portrait as a Pregnant Woman in Hannover
    Gespräch mit Carsten Probst