Programm
Montag, 09.03.2020
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrDas Podcastmagazin
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartKlassik 
 Moderation: Philipp Quiring02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageZum jüdischen Fest Purim spricht Rabbiner Sr. Gábor Lengyel 06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWollen Sterbende sterben? 
 Von Dr. Irmhild Saake07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDie neuen Thesen des Thomas Piketty 
 Prof. Dr. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW)08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Von den Deutschen lernen" von Susan Neiman 
 Rezensiert von Hannah Bethke
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächPerformance-Künstlerin Berit Stumpf im Gespräch mit Ulrike Timm Die Performance-Künstler von "She She Pop" haben als erstes Kollektiv den Berliner Theaterpreis bekommen. Von Anfang an dabei: Berit Stumpf. Ihre Passion ist das Spiel mit Klischees, mit dem Publikum, auch auf der Straße - und immer im Kollektiv. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Andrea Gerk
 Offener Brief an Rowohlt wegen Woody-Allen-Biografie
 Gespräch mit dem Autor Till Raether
 Frauenlesen
 Die Empfehlungsliste von Deutschlandfunk Kultur
 Gespräch mit Wiebke Porombka
 Das sind die starken weiblichen Stimmen des Frühjahrs
 Gespräch mit Dorothea Westphal
 Serie: Was weibliches Schreiben ausmacht
 Von Kathrin Röggla
 Buchkritik:
 "Die rechtschaffenen Mörder" von Ingo Schulze
 Rezensiert von Helmut Böttiger
 Hörbuch:
 "Über Nationalismus" von George Orwell
 Von Georg Gruber
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Mascha Drost
 u.a.:
 Konzertkritik:
 King Krule in Berlin: Der König hat den Blues
 Gespräch mit Christoph Reimann
 Nachbericht Country To Country (C2C) Festival Berlin
 Gespräch mit Michael Groth
 Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Club
 Von Gesine Kühne11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Jazz"Entering the woods" 
 Der Schlagzeuger Emil Brandqvist
 Von Felix Tenbaum
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Prof. Hedwig Richter, Professorin für neuere Geschichte, Bundeswehr-Universität 
 Moderation: Korbinian Frenzel
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: André Hatting 
 Das Corona-Virus und die Unsicherheit
 Besuch in einer Berliner Hausarztpraxis
 Von Dieter Nürnberger
 Das Virus und die Folgen
 Bald Einschränkungen wie in Norditalien?
 Gespräch mit Moritz Küpper
 Konkurrenz statt Kooperation?
 Deutsche Seehäfen im harten Wettbewerb
 Reportage von Felicitas Boeselager und Axel Schröder
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Popkulturmagazin 
 Moderation: Gesa Ufer
 Corona-Neukodierung
 Woran zeigt sich die Essenz von Kunst?
 Gespräch mit Carsten Probst
 Die Kassierer machen Punk-Operette im Schauspiel Dortmund
 Gespräch mit Jonny Bauer, Mitglied der Punk-Band Oiro, Schriftsteller, Kinderbuchautor
 Frauen und Fiktion
 Feiertagsfestival am Theater Oberhausen
 Von Yesim Alioglou
 Mangaserie "Tokyo Girls" von Akiko Higashimura
 Gespräch mit Katrin Doerksen14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter 
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Martin Böttcher
 Neue Zählung von Female:Pressure
 Mehr Musikerinnen auf Elektro-Festivals
 Gespräch mit Angelika Lepper, Mitglied von Female:Pressure
 Musikökonomie: Alle wollen ein Stück vom Streaming-Kuchen
 Gespräch mit Prof. Mag. Dr. Peter Tschmuck, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft
 Soundscout:
 Leo Grande aus Berlin
 Von Kerstin Poppendieck
 Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Club
 Von Gesine Kühne
 Wochenvorschau
 Von Christoph Reimann15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionJordan Mackampa, britischer Singer/Songwriter mit kongolesischen Wurzeln 16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter 
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Isabella Kolar 
 Aus der Tonne, aus dem Sinn
 Malaysia leidet unter deutschem Plastik
 Von Michael FrantzenMalaysia ist nach Indonesien der zweitgrößte Palmöl-Produzent weltweit. Palmöl trägt 2,8 Prozent zum Bruttosozialprodukt bei. Der gesundheitsschädliche Haze, der giftige Smog, entsteht dadurch, dass Wald gerodet wird, um daraus Palmölplantagen zu machen. Immer mehr Malaysier protestieren dagegen. Das zweite große Umwelt-problem Malaysias ist der importierte Plastikmüll. Allein aus Deutschland kamen 2018 etwa 130.000 Tonnen Plastik-Abfall, zum Teil illegal. Der Handel damit ist für Malaysia lukrativ, doch die Regierung wehrt sich seit 2019 gegen den Müllimport und hat illegalen, importierten Müll zurück in die Herkunftsländer geschickt. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Politik und SozialesMagazin 
 Moderation: Johannes Nichelmann
 Schwer zu überwachen
 Wie Rechtsterroristen an Waffen kommen
 Von Alexander Bühler
 Einsame Wölfe
 Rechtsterroristen in einer digitalen Gesellschaft
 Von Sören Musyal19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureEine Frau für 5 Euro 
 Armutsprostitution aus Osteuropa
 Von Güner BalciSex mit einer Prostituierten kostet in Deutschland weniger als eine Schachtel Zigaretten. Armutsprostitution betrifft vor allem Frauen aus Osteuropa und afrikanischen Ländern. Polizei und Experten sprechen von hunderttausenden Frauen die, oft unter Zwang, ihren Körper verkaufen. Statistiken gibt es keine. Nur wenige Betroffene schaffen den Absprung in ein normales Leben, denn Hilfsangebote gibt es kaum. In Frauenhäusern werden sie nicht aufgenommen, den meisten droht bei Ausstieg aus dem Milieu Gewalt und Obdachlosigkeit. Das große Geschäft machen kriminelle Banden und Betreiber von Bordellen, auch der Staat verdient gut mit. Ausgebeutet und alleingelassen leben diese Frauen in einer Schattenwelt mitten in Deutschland ohne Rechte. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrIn Concert44. Bardentreffen Nürnberg 
 Aufzeichnung vom 24.07.2019
 Bukahara
 Energetischer Balkan-Orient-Folk aus Köln
 Moderation: Holger Beythien
- 
                    
21:30 UhrEinstandFest für Clara 
 Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin
 Aufzeichnung vom 02.11.2019
 Lebenslange Freundschaften und Wegbegleiter
 Clara Schumann
 "Auf einem grünen Hügel" aus: Jugendlieder op. 23
 Derya Atakan, Sopran
 Anita Keller, Klavier
 Franz Liszt
 Grand Etude de Paganini Nr. 6
 Jejongwhan Kim, Klavier
 Clara Schumann
 Drei Romanzen für Pianoforte und Violine op. 22
 Anne-Luisa Kramb, Violine
 Julius Asal, Klavier
 Johannes Brahms
 "Ein kleiner, hübscher Vogel" aus: Liebesliederwalzer op. 52
 Frieda Jolande Barck, Sopran
 Jinyoung Lee, Mezzosopran
 Gerald Geerink, Tenor
 Hubert Kowalcyk, Bass
 Anita Keller und Dorota Dobosz, Klavier
- 
                    
22:00 UhrNachrichten
- 
                    
22:03 UhrKriminalhörspielMit Blindheit geschlagen (2/2) 
 Nach dem Roman von Christian von Ditfurth
 Bearbeitung und Regie: Norbert Schaeffer
 Mit: Michael Evers, Udo Schenk, Ulrike Krumbiegel, Ulrich Noethen, Christian Tasche, Joachim Bliese, Michaela Steiger, Cathlen Gawlich, Özgür Özata, Ingolf Gorges, Chaim Königshofen, Michael Rotschopf, Nadja Schulz-Berlinghoff, Maxim Mehmet, Jaecki Schwarz, Wolfgang Condrus, Jenny Schily, Jürgen Thormann, Rudolf Marnitz, Andreas Mannkopf, Heide Simon
 Komposition: Mario Schneider, Cornelius Renz
 Ton und Technik: Lutz Pahl, Sabine Winkler, Hermann Leppich
 Produktion: Deutschlandradio Kultur / NDR 2006
 Länge: 54'26
 Stachelmanns erstochener Kollege Griesmann war in den 80er-Jahren DDR-Fluchthelfer und saß zuvor selbst in einem Stasigefängnis. Während Historiker Stachelmann ehemalige Bekannte des Toten aufsucht, will ihm jemand den Mord anhängen.Joseph Maria Stachelmanns neuer Kollege Griesbach ist ermordet worden. Und nicht nur das: Jemand hat die Leiche in den Kofferraum seines Autos gelegt. Für die Polizei avanciert Stachelmann zum Hauptverdächtigen. Dass sich ein Unbekannter regelmäßig in seine Wohnung schleicht und seinen Computer gehackt hat, glaubt ihm niemand. Also ermittelt der Historiker selbst und forscht in Griesbachs Vergangenheit: In den 80er-Jahren war Professor Griesbach Mitglied einer Fluchthilfe-Organisation, die Menschen aus der DDR in den Westen schleuste. Doch auch mit der Stasi und ihren Spitzeln scheint er Kontakt gehabt zu haben. 
 Christian von Ditfurth, 1953 in Würzburg geboren, Historiker, Journalist und Autor. Als Journalist schrieb er u.a. für den Spiegel und Sachbücher, zum Beispiel „Blockflöten“ (1991) oder „Wachstumswahn“ (1995). Er verfasste auch Kriminalromane und sogenannte alternativhistorische Romane wie zum Beispiel „Die Mauer steht am Rhein“ (1999). Der erste Krimi mit dem Ermittler Stachelmann, der wie sein Autor Historiker ist, erschien 2002. Deutschlandfunk Kultur produzierte vier Kriminalhörspiele aus der Stachelmann-Reihe: „Mann ohne Makel“ (2006), „Mit Blindheit geschlagen“ (2006), „Schatten des Wahns“ (2008) und „Lüge eines Lebens“ (2010).
 Norbert Schaeffer, geboren 1944, studierte Germanistik, Soziologie und Politikwissenschaft. Später Ausbildung zum Rundfunkjournalisten beim Saarländischen Rundfunk. Schaeffer, seit 1984 als Hörspielregisseur, -autor und -bearbeiter tätig, zählt zu den renommiertesten und produktivsten Hörspielmachern Deutschlands und wurde für sein umfangreiches Werk vielfach ausgezeichnet (u.a. Hörspielpreis der Kriegsblinden 1989 und 1992). Von 2006 bis 2014 leitete er die Hörspielabteilung des Norddeutschen Rundfunks.
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Vladimir Balzer
 Das Virus und die Museen: die geschlossenen Uffizien
 Gespräch mit Eike Schmidt, Kunsthistoriker und Museumsdirektor der Uffizien in Florenz
 Das Virus und die Museen: bald auch Schließungen in Deutschland?
 Gespräch mit Prof. Dr. Eckart Köhne, Direktor des Badischen Landesmuseums Karlsruhe, Präsident Deutscher Museumsbund
 Bücher verhindern?
 Woody Allens Autobiografie auch in Deutschland umstritten
 Gespräch mit Catherine Newmark
 Zum Tod von Max von Sydow
 Von Carsten Schmiester
 I am not a dog on a chain: Morrissey in Köln
 Gespräch mit Ina Plodroch
 Aus dem Inneren einer deutschen Sekte
 Dokumentation über die Colonia Dignidad auf Arte
 Gespräch mit Matthias Dell
 Kulturpresseschau
 Von Hans von Trotha23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma 



















