Programm
Samstag, 05.12.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Mein Leipzig lob ich dir
Eine Lange Nacht über eine tausendjährige Stadt zwischen Größe und Größenwahn
Von Tobias Barth, Lorenz Hoffmann und Hartmut Schade
Regie: Tobias BarthApril 2003: Messestadt, Buchstadt, Musikstadt war Leipzig schon. Nun wollte man auch Olympiastadt werden. Mit Verwunderung, Amüsement und leichter Herablassung verfolgte die Öffentlichkeit die Leipziger Bewerbung für ein Weltsportereignis: Bescheidenheit gepaart mit leichtem Größenwahn. Diese Stadt, die in diesem Jahr ihr Tausendjähriges feiert, die immer stolz war auf ihre weltstädtischen Traditionen, maß sich gern mit den großen Metropolen der Welt, was manchmal - auf dem Gebiet der Literatur im 18. und dem der Musik im 19. Jahrhundert - tatsächlich gelang. Und so es nicht gelang, hatte man doch wenigstens den Versuch unternommen - wenn nicht Paris, dann war man wenigstens 'Klein-Paris'. Leipzig hat sich in 1000 Jahren immer wieder neu erfunden, zog und zieht seine Kraft aus Visionen und dem Glauben, sie umsetzen zu können. Ob als Welthauptstadt des Buchdrucks und Buchhandels, des Pelzhandels und der Parfümindustrie. In Leipzig wurde der Notendruck erfunden, die erste europäische Ferneisenbahnstrecke gebaut. Hier gönnt man sich das größte Orchester und den größten Denkmalsbau der Welt. In Leipzig gab es den ersten Atomunfall der Geschichte, hier wurde der buddhistische Missionsverein für Deutschland gegründet. Oder wie der Leipziger Kabarettist Bernd-Lutz Lange es ausdrückt: "Wenn man richtig guckt, kommt ja eigentlich alles aus Leipzig."
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Henry Mancini
Without A Clue (Genie und Schnauze)
William Alwyn
Penn of Pensylvania, Suite
(Der Gouverneur von Pennsylvanien)
The Running Man, Suite
(Der zweite Mann)
BBC Philharmonic
Dirigent: Rumon Gamba
Mark Isham
Dolphin Tale (Mein Freund, der Delfin)
Dirigent: James Shearman
Jerry Goldsmith, Morton Stevens, Gerald Fried u.a.
Musik aus The Man from U.N.C.L.E - Spielfilmen
Moderation: Birgit KahleIn Wirklichkeit verhält es sich so, dass der scharfsinnige, brillante Dr. Watson das Genie ist, das sich diesen Sherlock Holmes bloß ausgedacht hat. So die Prämisse in „Without A Clue“, einer hübschen Parodie auf unsere populären Helden, die unterhaltsam begleitet werden von Henry Mancinis üppiger und teilweise sehr eleganter Partitur. - William Alwyns vielseitiges kompositorisches Schaffen umfasst auch an die 200 Filmmusik-Partituren. Seine erste und seine letzte Arbeit für einen Spielfilm hat Rumon Gamba mit der BBC Philharmonic in Suitenform eingespielt: „Penn From Pennsylvania“ und „The Running Man“. - Eine anrührende Kino-Erzählung für die ganze Familie ist „Dolphin Tale“. Beschrieben wird die Freundschaft zwischen einem Jungen und einem schwer verletzten Delfin. Mark Isham entwarf hierfür eine differenzierte, optimistische Musik. - Acht Spielf ilme gingen aus der legendären „The Man from U.N.C.L.E.“- Fernseh-Serie hervor. Jerry Goldsmith, Morton Stevens und Gerald Fried bewiesen sich (neben anderen) als musikalische Unterstützer einer geheimdienstlichen amerikanisch-russischen Zusammenarbeit mitten im Kalten Krieg.
04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Elvis Presley: King (5/8)
Von Barry Graves
RIAS 1984
Vorgestellt von Michael Groth
(Teil 6 am 02.01.2016)'Elvis Presley: King' nannte Barry Graves 1984 sein zehnteiliges RIAS-Feature über den Rock 'n' Roll-Sänger. In Folge fünf erleben wir den Protagonisten zunächst in Deutschland. Hier leistet Elvis seinen Dienst bei der US Army. Zu jener Zeit, 1958, hat der legendäre Manager Colonel Parker die Kontrolle über den Künstler übernommen. Parker, eine zwielichtige Figur, regelt jedes noch so kleine Detail im Leben des Künstlers. Nicht immer zu Elvis' Vorteil. Der King genießt indes seinen Ruhm - aber er ist einsam. Er heiratet, doch seine Frau Priscilla brennt mit einem Karatelehrer durch. Presley findet Trost in Tabletten.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty06:20 Uhr Wort zum TageBeate Hirt
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Kommentar der WocheBundeswehr-Mission in Syrien:
Dieser Militäreinsatz ist bittere Notwendigkeit
Von Martin Steinhage07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview150 Jahre nach der Abschaffung in den USA: Sklaverei heute
Gespräch mit Martin Schneider, Politikwissenschaftler, Autor und freier Dozent für Erwachsenenbildung08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Jahre im Zoo" von Durs Grünbein
Rezensiert von Helmut Böttiger -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Live mit Hörern
0 08 00.22 54 22 54
gespraech@deutschlandradiokultur.de
Klimawandel: Können - oder wollen wir nichts tun?
Klaus Pokatzky im Gespräch mit Prof. Dr. Mojiib Latif, Klimaforscher und Leiter des Forschungsbereiches: Ozeanzirkulation und Klimadynamik am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Christian Rabhansl
Rudolf Egg:
"Die (un)heimlichen Richter"
Wie Gutachter die Strafjustiz beeinflussen
Gespräch mit Rudolf Egg, Vorstand d. Kriminologischen Zentralstelle e.V.
Geir Lippestad:
"Ich verteidigte Anders Breivik. Warum?"
Meine schwierigste Strafverteidigung
Rezensiert von Dr. Martin Tschechne
Tania Kambouri:
"Deutschland im Blaulicht"
Notruf einer Polizistin
Gespräch mit der Autorin
Adventskalender
Von Jörg Magenau -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Flemming -
12:30 Uhr
Schlaglichter
Der Wochenrückblick
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: André Mumot
Innere Sicherheit: Alexander Eisenach über französische Autoren-Neuentdeckung
Theater in der Ukraine - ein Festivalbericht aus Kiew
Von Oliver Kranz -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Susanne Burg
Das Gedächtnis des Wassers und Chiles Geschichte: "Der Perlmuttknopf"
Gespräch mit Patricio Guzman
Vorgespult: "Dämonen und Wunder", "Mistress America" und "Sand Dollars"
Vorgestellt von Christian Berndt
"Heidi" und "Der kleine Prinz": Sollten Kinderklassiker neu verfilmt werden?
Gespräch mit Katrin Hoffmann, Kritikerin leitet das Kinderfilmfest München
Das Kino von Morgen: der Bundeskongress kommunaler Kinos
Von Vanja Budde
Auf den Hund gekommen: der türkische Oscar-Beitrag "Sivas"
Gespräch mit dem Filmemacher Kaan Müjdeci
Vergangenheitsbewältigung im spanischen Film - 40 Jahre nach Francos Tod
Von Wolfgang Martin Hamdorf
Top Five: Die Arthouse-Charts
Von Hrtwig Tegeler15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
"Was bleibt"
Moderation: Martin Böttcher
Erhalten was vergeht:
Die Präparatorin und Gallensteinsammlerin Navena Widulin
Von Katja Bigalke
Die Auflösung der Auflösung: Billy Hutter und sein "Karlheinz"
Von Pascal Fischer
Von der Medienkrise ins Bestattungsgewerbe
Gespräch mit der Grabrednerin Louise Brown
Mexikos Heilige für die Gestrandeten der Gesellschaft: Santa Muerte
Von Anne-Katrin Mellmann
Doku-Soap: Der Baum ist wie Tadasana nur auf einem Bein, Folge 6
Von Katja BigalkeDer November als Monat des Totengedenkens ist zwar vorbei, doch gestorben wird immer, auch wenn wir das nicht wahrhaben wollen... Die Echtzeit versucht es auch bei diesem Thema mal mit Unbeschwertheit, erzählt Geschichten vom Abschied und Neuanfang, vom Sterben und Überleben, von dem "Was bleibt".
Wir sprechen mit einer Journalistenkollegin, die die Medienkrise ins Bestattungsgewerbe befördert hat, wagen den letzten Blick ins Lager des Mannheimer Schriftstellers und Haushaltsauflösers Billy Hutter, der Ende des Jahres mit dem Auflösen aufhört. Wir schauen Navena Widulin über die Schultern, sie ist Präparatorin an der Berliner Charité, kennt sich mit Leichen bestens aus und sammelt nebenbei Gallensteine. Und schließlich finden wir eine unechte Heilige in Mexiko, die vor allen Dingen von Verbrechern, Tunichtguten, Gefallenen, kurzum: den Außenseitern der Gesellschaft, verehrt wird. Sie heißt, wie könnte es anders sein: Santa Muerte. -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Axel Flemming -
17:30 Uhr
Tacheles
Überwindung der verteidigungspolitischen Kleinstaaterei
Hans-Peter Bartels, SPD, Wehrbeauftragter, stellt sich den Fragen von Burkhard BirkeDie Entsendung von Einheiten der Bundeswehr in den Kampf gegen den Islamischen Staat markiert das Ende einer selbstauferlegten militärischen Zurückhaltung in Nahost. Wird Deutschland in einen regelrechten Krieg hineingezogen? Wie gefährlich ist der Einsatz für die Truppe? Ist die Bundeswehr personell und materialtechnisch dafür gerüstet? Wie kann und muss der Terror im Inneren bekämpft werden? Welche Rolle kann und soll die Bundeswehr dabei spielen? Wie ist es um Moral und Selbstverständnis der Soldaten bestellt?
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Die Frau auf dem Eis
Von Rikke Houd
Aus dem Dänischen von: Heinz Kulas
Regie: Rikke Houd, Jens Jarisch
Mit: Judica Albrecht, Katrin Jaehne, Christian Schmidt
Ton: Bodo Pasternak
Produktion: RBB/Third Ear 2015
Länge: 54’30
1932 verschwand die dänische Krankenpflegerin Karen Roos in Ostgrönland. Die Autorin begibt sich 80 Jahre später auf Spurensuche.Die junge dänische Krankenpflegerin Karen Roos wurde 1932 in das ferne Ostgrönland entsandt - als erste und einzige medizinische Fachkraft für die damalige dänische Kolonie. In der dünn besiedelten Gegend war sie weitgehend auf sich allein gestellt, für die Versorgung von Kranken musste sie oft weite Strecken zurücklegen. Nach einem halben Jahr verschwand sie. Die einzige Spur von ihr blieben Fußabdrücke im Schnee, die an den Rand des Eises führten, und ein Tagebuch, aus dem die letzten Seiten herausgerissen waren. Über 80 Jahre später macht sich Rikke Houd auf die Reise, um die Hintergründe dieses Verschwindens erneut zu untersuchen.
Rikke Houd arbeitet seit 1998 als Radioautorin und Produzentin. Initiatorin verschiedener Projekte, die sich mit Radiodokumentationen beschäftigen, lebt in Dänemark. Ihre Arbeiten waren u.a. für The Dark Sheffield International Audio Award, den Prix Europa und den Prix Italia nominiert. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Bayreuther Festspiele
Festspielhaus
Aufzeichnung vom 30.07.2015
Richard Wagner
"Siegfried"
Zweiter Tag des Bühnenfestspiels
"Der Ring des Nibelungen"
Siegfried - Stefan Vinke, Tenor
Mime - Andreas Conrad, Tenor
Der Wanderer - Wolfgang Koch, Bariton
Alberich - Albert Dohmen, Bassbariton
Fafner - Andreas Hörl, Bass
Erda - Nadine Weissmann, Mezzosopran
Brünhilde - Catherine Foster, Sopran
Waldvogel - Mirella Hagen, Sopran
Orchester der Bayreuther Festspiele
Leitung: Kirill PetrenkoEr ist einer unserer Helden schlechthin, Nibelungenrecke und Drachenbezwinger - Siegfried ohne Furcht und Schrecken, treu und stark - charakterlich schnell zu vereinnahmen, für politische Deutungen und seelische Auslegungen bestens geeignet!
12.12.2015, 19:05 - 24:00
"Götterdämmerung"
Dritter Tag des Bühnenfestspiels