Programm
Donnerstag, 15.04.2021
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikMark Barden 
 "anatomy" für Schlagzeug und Orchester (2010)
 Brian Archenal, Schlagzeug
 Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
 Leitung: Peter Rundel
 "cleft" für Violine und Violoncello (2017)
 Ashot Sarkissjan, Violine
 Séverine Ballon, Violoncello
 "aMass“ für verstärktes Ensemble (2015)
 Adrian Pereira, Gitarre
 ensemble mosaik
 Leitung: Enno Poppe
 Koproduktion Deutschlandfunk Kultur / Deutscher Musikrat 2019-2021
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartRock 
 Moderation: Jörg Adamczak02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageGünter Oberthür, Lingen 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonJa, wir sind ein Volk, wir alle! 
 Von Dr. Matthias Buth07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewImpfstoffe: "Risiken klären: ja - aber das Zeug muss weiter in die Arme!" 
 Gespräch mit Dr. med. Dr. phil. Petra Dickmann, London School of Economics08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Erinnerungen so nah" von Ulrike Kolb 
 Rezensiert von Manuela Reichart
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächSchreiner und Restaurator Matthias Vondung im Gespräch mit Susanne Führer Historische Täfelungen von Museen oder der geerbte Stuhl von Oma - Matthias Vondung verleiht altem Holz neuen Glanz. Der Schreinermeister, Restaurator und Kunsthistoriker ist begehrt - bei Kunden wie bei Ausbildungssuchenden. Wer ihm und den anderen in der Werkstatt sympathisch ist, bekommt eine Chance. Egal, ob Hauptschulabgänger oder 50jähriger Umschüler. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Andrea Gerk
 Maus, Oktopus, Kater erklären die Welt
 Wissenschaftsbücher für Kids
 Gespräch mit Susanne Billig
 Buchkritik:
 "Wir Sklaven von Suriname" von Anton de Kom
 Rezensiert von Carsten Hueck
 Literaturtipps
 Von Susanne von Schenck
 Portugiesischer Shootingstar
 Der Schriftsteller Alfonso Reis Cabral
 Von Tilo Wagner
 Buchempfehlungen April
 Gespräch mit Kim Kindermann
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Mascha Drost
 Norah Jones und "Til we meet again"
 Gespräch mit Kerstin Poppendieck
 In den Fußstapfen von Gram Parsons
 The Pink Stones aus Athens
 Von Till Kober
 Graphic Novel
 Das Konzerthaus Berlin und seine Geschichte
 Gespräch mit Felix Pestemer11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikDie polnisch-ukrainische Band Dagadana und "Tobie" 
 Von Grit Friedrich
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Friedrich Küppersbusch, Journalist 
 Moderation: Korbinian Frenzel
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: Nana Brink 
 Das Frustpotential ist groß - ein Berliner Schulleiter über das Testen
 Gespräch mit Marc Vehlow, Schulleiter des Kant-Gymnasium Berlin-Spandau
 Sind so kleine Nasen
 Eltern protestieren in Mecklenburg-Vorpommern gegen Selbsttest
 Von Silke Hasselmann
 Gleis 69 Moabiter Bahnhof
 Von hier wurden Berliner Juden in den Tod geschickt
 Von Sebastian Engelbrecht
 Nichtig - Bundesverfassungsgericht kippt Berliner Mietendeckel
 Gespräch mit Claudia van Laak
 Bitte schießen!
 Naturschützer und Förster wollen die Jagd auf Wild verstärken
 Von Tobias Krone
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Popkulturmagazin 
 Moderation: Massimo Maio
 Renate retten!
 Einzige deutsche Comicbibliothek vor dem Aus?
 Gespräch mit Jim Avignon
 Harun Farocki Filmfragment
 Mit Adidasvertreter den Osten kolonisieren
 Gespräch mit Elske Rosenfeld, Künstlerin
 Black Horror und Generational Trauma
 Die Debatte um "Them"
 Gespräch mit Lilly Amankwah
 Das Lesen der Anderen:
 "Kursbuch": Musikbox
 Gespräch mit Peter Felixberger14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Nora Hoffbauer 
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Andreas Müller
 "Heute Pläne, morgen Konfetti"
 Über die Bandgeschichte der Donuts
 Gespräch mit Ingo Neumayer
 Große Freiheit und Docks
 Verschwörungstheorien und Boykott
 Von Axel Schröder
 Club 27 lebt auf
 Von der Künstlichen Intelligenz (KI) zum Song
 Von Jenni Zylka
 In den Fußstapfen von Gram Parsons
 The Pink Stones
 Von Till Kober15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Naari 16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Nora Hoffbauer 
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Nora Hoffbauer 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Margarete Wohlan 
 Zwei Jahre Selenskyi in der Ukraine- Enttäuschend
 Von Florian Kellermann
 Ukrainische Comedy nach Selenskyj
 Tut niemandem mehr weh
 Von Inga LizengevicIm April 2019 erlebte die Ukraine ein politisches Erdbeben. Wolodmyr Selenskyj, bis dahin ein Komiker und Schauspieler, wurde mit großer Mehrheit zum Präsidenten gewählt. Er versprach, den Krieg im Donezbecken und die Korruption zu beenden. Wenig später gewann seine Partei auch die Parlamentswahl. Heute ist von der damaligen Aufbruchsstimmung nicht viel übrig. Selenskyj versuchte zwar anfangs, gegen die mächtigen Oligarchen vorzugehen, etwa mit einer Bodenreform und einem Bankengesetz, das gegen seinen früheren Förderer Ihor Kolomojskyj gerichtet war. Doch inzwischen scheinen die alten Seilschaften wieder zu greifen. So kann sich Selenskyj derzeit nur mühsam gegen den Versuch des Verfassungsgerichts wehren, die Korruptionsbekämpfung de facto zu beenden. Zunehmend Kopfzerbrechen bereitet ihm auch, dass Russland die Kämpfe im Osten wieder verschärft. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 
 Covid19-Impfungen bei Kindern
 Wie laufen die Tests? Was ist der Nutzen?
 Von Carina Schroeder
 Moon Village oder Lunar Space Station
 Kommt ein neuer Wettlauf zum Mond?
 Von Dirk Lorenzen19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDer schwierige Weg zurück 
 Forschungslücken bei der Detransition
 Von Pia Masurczak
 Für viele transidente Menschen ist die Geschlechtsangleichung ein Schritt in Richtung Normalität. Manche stellen aber fest: Das war die falsche Entscheidung.
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertDebüt im Deutschlandfunk Kultur 
 Universität der Künste Berlin, Joseph-Joachim-Saal
 Aufzeichnung vom 13.04.2021
 Johannes Brahms
 Acht Klavierstücke op. 76
 Ludwig van Beethoven
 Klaviersonate Nr. 7 D-Dur, op. 10/3
 ca. 20.55 Konzertpause
 Elisabeth Hahn im Gespräch mit dem Pianisten Zhora Sargsyan
 Frederik Chopin
 Ballade Nr. 4 f-Moll, op. 52
 Komitas
 „Garuna“ („Der Frühling“)
 Maurice Ravel
 "Jeux d’eau" für Klavier
 Franz Liszt
 Mephisto-Walzer Nr. 1 A-Dur
 Zhora Sargsyan, Klavier
- 
                    
22:00 UhrNachrichten
- 
                    
22:03 UhrFreispielZwei Seiten leben. Drei Trauerredner. 
 Ein Totentheater
 Von Michael Lissek
 Regie und Ton: der Autor
 Produktion: Deutschlandradio Kultur / SWR 2013
 Länge: 54'27
 Das Ende des Lebens ist eine existenzielle Situation, die wir durch Rituale gestalten. Zum Ritual der Bestattung gehört oft eine Rede. Dieses Feature beleuchtet die Entstehungsprozesse und -bedingungen von Trauerreden.Auf den Tod folgen Rituale der Trauer - wie die Trauerrede. Über deren Inhalt entscheiden zumeist die Hinterbliebenen und ihre Sprachfähigkeit sowie die Trauerrednerin und ihre Befragungs-, Schreib- und Performancetechnik. Was ist in einer Trauerrede mitteilenswert und wie ist sie aufgebaut? Auf die sprachlose Realität des Todes trifft die Rekonstruktion und Formulierung eines Lebens. Aus Leben wird Text: eine seltsame Metamorphose. Michael Lissek porträtiert drei Trauerrednerinnen und -redner. Er begleitet sie zu Bestattungen und zu Hinterbliebenen, befragt sie zu ihrer Technik sowie ihrem Selbstverständnis, begleitet sie bei Freizeitbeschäftigungen und lässt sie Trauerreden auf sich selbst halten. Es wird gesungen, geatmet und an keiner Stelle geweint. Ein Blick hinter die Kulissen des Totentheaters. 
 Michael Lissek ist Featureautor, -produzent und -theoretiker. Zuletzt „Akte 88 - Die tausend Leben des Adolf Hitler“ mit Walter Filz (SWR 2018), „Zeit ist Frist. Mein Herz. Ich.“ (NDR 2017, als „Beste Hördokumentation“ auf dem Dokumentarfestival Karlsruhe 2018 ausgezeichnet), „Sein schönstes Geschenk - Auf der Suche nach den verschollenen Wagner-Partituren“ (SWR 2016) und „Angel Radio - Soundtrack der Erinnerungen“ (NDR/RBB/SWR 2015). Seit 2017 ist Michael Lissek außerdem Redakteur des Sendeplatzes „Essay“ bei SWR2.
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Britta Bürger
 "Die Entscheider wohnen offenbar nicht zur Miete" - zum Ende des Mietendeckels
 Gespräch mit Annett Gröschner
 Wie läuft der Wiederaufbau?
 Vor zwei Jahren brannte Notre Dame
 Von Sabine Wachs
 Widerständig gegen politische Machthaber
 Das Theater Altenburg wird 150 Jahre
 Gespräch mit Felix Eckerle
 Der Weltbürger Sir Peter Ustinov - vor 100 Jahren geboren
 Von Imke Köhler23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma 23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel 



















