Programm
Dienstag, 16.09.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Dilettantismus als Avantgarde-Strategie
Abschöpfsinfonie. Eine radiophone Bildbeschreibung
Von Florian Neuner
Das Münchner Konzert „Selten gehörte Musik“ im Mai 1979 mit Christian Attersee, Heinz Cibulka, Herbert Hossmann, Hansjörg Mayer, Hermann Nitsch, Paul Renner, Björn Roth, Dieter Roth, Gerhard Rühm, Dieter Schwarz, Andre Thomkins und Oswald Wiener. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Dieter Kassel05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Martin Vorländer, Frankfurt am Main
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWeltoffenheit - Plädoyer für Englisch als Amtssprache
Von Peter Littger07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewSarah Bosetti über ihr neues Buch "Make Democracy Great Again!"
08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Schauspieler Jürgen Vogel im Gespräch mit Tim Wiese
„Ich verurteile niemals die Figuren, die ich spiele“
(Wdh. v. 09.10.2024)Er wollte immer Neues lernen und sich weiterentwickeln. Damit ist Schauspieler Jürgen Vogel oft angeeckt. Die unsympathischen Rollen liegen ihm. In der Serie „Informant“ spielt Vogel einen alternden Versager.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Shortlist für den deutschen Buchpreis bekanntgegeben
Gespräch mit Miriam Zeh
Straßenkritik:
"Mama, bitte lern Deutsch" von Tahsim Durgun
Von Leonie Ziem
Buchkritik:
Jakob Martin Strid: "Der Fantastische Bus"
Rezensiert von Kim Kindermann
Literaturtipps
Von Julia Eikmann
Hörbuch:
"Die Assistentin“ von Caroline Wahl
Von Elke Schlinsog -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Dirigent Shani tritt nach Ausladung am Montag in Berlin auf
Von Barbara Wiegand
Blueslegende B.B.King zum 100. Geburtstag
Von Goetz Steeger
Album der Woche: Die Höchste Eisenbahn - Wenn wir uns wieder sehen...
Die Avantgarde der globalen Clubmusic: 20 Jahre Man Recordings
Von Viktor Coco
Vor 100 Jahren geboren: Der Gitarrist Charlie Byrd11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheBrahms Ensemble Kiel
Von Nicolas Hansen -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Alisha Mendgen, Focus
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Anschlag von Mannheim - Lebenslang für Mord an Polizist Rouven Laur
Gespräch mit Thomas Wagner
Corona-Aufarbeitung - Schleswig-Holstein ist Vorbild für die Enquete-Kommission
Von Jörn Schaar
Schwarz-Rot in Berlin - Wo es ein Jahr vor der Wahl knirscht
Gespräch mit Claudia van Laak
Regionalverkehr - Wie ein Landkreis auf Rufbusse umstellt
Von Valentin Beige -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Juius Stucke
Festival "Seriesly Berlin" - Wie steht's um die Kunst des Storytellings?
Gespräch mit Patrick Heidmann
Der Boykottaufruf israelischer Filmeinrichtungen und seine Folgen
Von Christian Berndt
Gaming im Krieg - Wie die Spielewelt Teil des Ukraine-Krieges wurde
Gespräch mit Henrik Schütz14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
"Holding on to Wonder" - neues Album vom Magnetic Ghost Orchestra
Gespräch mit Moritz Sembritzki
Morgen beginnt das Reeperbahn-Festival
Gespräch mit Detlef Schwarke
Die Avantgarde der globalen Clubmusic: 20 Jahre Man Recordings
Von Viktor Coco
Blueslegende B.B.King zum 100. Geburtstag
Von Goetz Steeger15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionRobert Kretzschmar
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Frankreichs Bauern
Generationswechsel ohne Erben
Von Suzanne KrauseBis 2030 erreicht auf jedem zweiten französischen Hof die Eigentümerin oder der Eigentümer das Rentenalter. Nur in zwei von drei Fällen gelingt eine Hofübergabe. Bei Milch- und Rindermastbetrieben sind es sogar nur ein Drittel. Die Anzahl der Landwirtschaftsbetriebe schrumpfte seit 1950 von zwei Millionen auf heute 400.000 Betriebe. Zwar bleibt Frankreich nach wie vor größter Agrarproduzent der EU, im weltweiten Export ist das Land jedoch von Rang zwei auf den fünften Platz zurückgefallen. Vergrößerung von Betrieben bringen kaum noch Produktivitätsgewinne - eine Tatsache, die die Nachfolgesuche zusätzlich erschwert. Hoffnung wecken lediglich kollektive Höfe, wo junge Quereinsteiger*innen gemeinsam führen und auf Mischkulturen setzen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Moderation: Yana Adu -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Anwerbung von Pflegekräften - Bereichern wir uns auf Kosten armer Länder?
Von Thomas Kruchem
Deutschland braucht mehr Fachkräfte. Dürfen wir die in armen Ländern rekrutieren? Oder schwächen wir damit deren Entwicklung?In Industrieländern wie Deutschland wächst der Mangel an Pflegekräften. Die Lücke füllen sollen Fachkräfte aus dem globalen Süden. Alle Beteiligten profitierten, sagen die Bundesanstalt für Arbeit und viele Regierungen armer Länder: Die Emigration medizinischer Fachkräfte entlaste den Arbeitsmarkt zum Beispiel in afrikanischen Ländern, die Fachkräfte verdienten bei uns gutes Geld, mit dem sie ihren Angehörigen und der Wirtschaft daheim helfen können. Deutsche Krankenhäuser und Pflegeheime profitierten von engagierten Zuwanderern. Kritiker dagegen sprechen von "brain drain", der das Gesundheitswesen armer Länder zusätzlich schwäche.
-
20:00 Uhr
Konzert
Musikfest Berlin
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 14.09.2025
Rebecca Saunders
"to an utterance" für Klavier und Orchester
Gustav Mahler
Sinfonie Nr. 10 Fis-Dur (Adagio)
Helmut Lachenmann
"My Melodies", Musik für acht Hörner und Orchester
Tamara Stefanovich, Klavier
hr-Sinfonieorchester
Leitung: Matthias Herrmann -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Feature
Kinder, Kunst, Karriere
Mütter im Kulturbetrieb
Von Teresa Schomburg
Regie: Anna Panknin
Deutschlandfunk 2025
(Wdh. v. 12.09.2025, 20.05 Uhr, Deutschlandfunk)
Künstlerin und gleichzeitig Mutter sein - das geht auf keinen Fall. So lautete lang ein Credo in der Kunstwelt, vertreten von Ikonen wie Marina Abramović oder Tracey Emin. Wie sieht es heute aus? Und warum ist es für Väter offenbar leichter, Kunst zu machen?„Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit“ - so lautet ein geflügeltes Wort aus der Filmoper „Die verkaufte Braut“, und man möchte sofort ergänzen: „Familie ist schön, macht aber viel Arbeit.“ Wie kann dann beides zusammen gehen? Wir begleiten drei bildende Künstlerinnen durch ihren Alltag. Esther Rosenboom hat das Kunststudium abgeschlossen und wenige Wochen später ihr Baby bekommen. Caroline Krzyzecki und Sandra Schlipköter sind seit über zehn Jahren im Kunstbetrieb aktiv, Carolines Sohn geht in die Kita, Sandras Tochter in die Schule. Wir sind dabei, wenn Esther mit dem Baby eine Vernissage besucht, um in der Szene präsent zu bleiben. Wenn Caroline versucht, sich nach einer Krankheitswelle wieder im Atelier zu konzentrieren. Oder wenn Sandra mit ihrer Tochter diskutiert, warum sie als Künstlerin so viel arbeitet.
Die Kuratorin Conny Becker weiß um den Alltag zwischen Kind und Atelier, sie hat die eine Residenz für Künstlerinnen mit Kind in Berlin aufbaut. Es zeigt sich: Trotz aller gesellschaftlicher Veränderungen ist die Kunstszene schlecht auf Mütter eingestellt. Residenzen und Stipendien für sie gibt es kaum. Conny Becker will gegensteuern. Aber sie muss sich beeilen: Kurz bevor die ersten Künstlerinnen eintreffen, fehlen noch Babybetten, Kinderstühle und Spielzeug. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Deutscher Historikertag: die gesellschaftliche Rolle der Geschichtswissenschaft
Gespräch mit Prof. Dr. Petra Terhoeven
US-Dramatiker Noah Haidle: USA unter Trump
Von Stefan Keim
"Cold as Ice. Kälte in Kunst und Gesellschaft" im Weserburg Museum
Gespräch mit Ingo Clauß
Israel/Palästina: Dialog unter Schmerzen - Dokumentarfilm "Until we talk"
Gespräch mit Luise Sammann23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Gregor Sander