Programm
Sonntag, 31.05.2020
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrStudio LCBAus dem Literarischen Colloquium Berlin 
 Lesung: Thomas Sparr
 Gäste: Klaus Reichert und Andrej Angrick
 Moderation: Katharina Teutsch
 Produktion: Deutschlandfunk 2020In dieses Jahr fallen sowohl Paul Celans 100. Geburtstag als auch sein 50. Todestag; Er nahm sich im April 1970 in der Seine das Leben. Anlässlich der doppelten Gedenkstunde gibt es einige Neuerscheinungen zu dem großen Dichter deutscher Sprache, darunter Thomas Sparrs „Todesfuge: Biographie eines Gedichts“. Sparr ist dem weltberühmten Poem hinterhergereist durch das Nachkriegseuropa bis nach New York und Jerusalem und hat seine äußerst komplizierte Rezeptionsgeschichte in Deutschland untersucht. Entstanden ist die „Todesfuge“ im östlichsten Zipfel des alten Habsburgerreichs, in der Bukowina und in Czernowitz. Das geistige Zentrum der Bukowina ist durch die Judenverfolgung nahezu vollständig ausgelöscht worden. Danach verschwand die zur Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik gehörende Region auf Jahrzehnte hinter dem Eisernen Vorhang. Mit Thomas Sparr diskutiert der Historiker Andrej Angrick, ein ausgewiesener Experte für die Verbrechen der Wehrmacht und ein profunder Kenner der Judenverfolgung in Osteuropa. Außerdem gibt Klaus Reichert, der Paul Celan als Lektor bei Suhrkamp einführte, Einblicke in eine intensive Arbeitsbeziehung. Reichert wird diesen Abend ergänzen als einer der letzten Zeitzeugen, die über Celan und dessen eindrucksvolle Erscheinung sprechen können. Sein Buch „Erinnerungen und Briefe. Paul Celan“ erscheint bei seinem einstigen Arbeitgeber und Celans Hausverlag. 
- 
                    
02:00 UhrNachrichten
- 
                    
02:05 UhrTonartChansons und Balladen 
 Moderation: Wolfgang Meyering03:00 UhrNachrichten
- 
                    
04:00 UhrNachrichten
- 
                    
04:05 UhrTonartClublounge 
 Moderation: Martin Böttcher05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten
- 
                    
06:55 UhrWort zum TageBaptisten 
- 
                    
07:00 UhrNachrichten
- 
                    
07:05 UhrFeiertagGleich einer Taube 
 Der Heilige Geist in der christlichen Kunst und Liturgie
 Von Gunnar Lammert-Türk, Berlin
 Evangelische Kirche
- 
                    
07:30 UhrKakadu für FrühaufsteherErzählung 
 Sommer auf Balkonien (1/2)
 Von Rusalka Reh
 Gelesen von Lyonel Holländer
 Ab 6 Jahre
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
 (Teil 2 am 01.06.2020)
 Moderation: Tim Wiese
 Die Sommerferien über leben die Kinder Lenka und Pontus im Königreich Balkonien. Und sie stellen fest, es gibt nette und weniger nette Nachbarn.Da sie nicht in die Ferien fahren können, dürfen Pontus und Lenka den großen Balkon den Sommer über ganz für sich allein haben. Sie mussten Mama und Papa nur versprechen, nicht herunterzuspringen. Mit Topfpflanzen und Blumen wird der Balkon begrünt, eingerichtet und geschmückt. Dann endlich ist es soweit. Königin Lenka und König Pontus können das Königreich Balkonien beziehen. Königin Lattich aus dem Nachbarreich begrüßt sie standesgemäß, doch Hieronymus von oben unter dem Dach nimmt sie unter Beschuss - mit Nougatpralinen. Balkonien muss verteidigt werden. 
- 
                    
08:00 UhrNachrichten
- 
                    
08:05 UhrKakaduKinderhörspiel 
 Das größte Abenteuer der Welt
 Von Christian Ulmcke
 Ab 7 Jahre
 Regie: Götz Naleppa
 Komposition: Frieder Butzmann
 Mit: Lyonel Holländer, Martin Seifert, Udo Kroschwald, Matthias Walter, Andreas Fröhlich, Rosina Lampen, Stefan Kaminski
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2012
 Moderation: Tim Wiese
 Vor einem alten Radio sitzt ein zehnjähriger Junge und hört Geschichten. Immer dann, wenn sie am spannendsten sind, geht das Radio kaputt.Ein zehnjähriger Junge sitzt vor einem alten Radio und lauscht einem Hörspiel. Erzählt wird von einer wilden Seeschlacht zwischen zwei Piratenkapitänen. Und als gerade ein Schiffsjunge mit der Schatzkarte im Rettungsboot entkommen will, setzt das Radio aus. Der Junge sucht nach dem Sender, als er ihn wiederfindet, wird eine ganz andere Geschichte erzählt. Auf dem Rücken eines Drachen fliegen ein Zauberer und sein Lehrling zu einer alten Elfenstadt und wollen dort auf dem Grund eines Brunnens eine alte Inschrift entziffern. Da tauchen gefräßige Schattenwölfe auf und umkreisen die beiden. Wieder bricht da die Sendung ab. Nun muss der Papa helfen, dieses Radio ist einfach zu alt! Als der Schaden behoben ist, hört der Junge eine Geschichte von einem alten Butler, der um Mitternacht auf einem Friedhof ein geheimnisvolles Buch ausgräbt. Zwei Kinder wollen ihn daran hindern, aber als der Buttler sie gerade entdeckt, da ist Stromausfall und wieder wissen wir nicht, wie die Geschichte weitergeht. 
 Christian Ulmcke wurde 1973 im Saarland geboren, hat Germanistik und Anglistik studiert, arbeitet als Lehrer in Köln, schreibt Prosa und Texte für den Rundfunk.
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrKakaduMagazin 
 Moderation: Tim Wiese
 08 00 22 54 22 54
- 
                    
09:30 UhrSonntagsrätselModeration: Ralf Bei der Kellen 
 sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrPlus Eins11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:59 UhrFreiheitsglocke
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Birgit Kolkmann
- 
                    
12:30 UhrDie Reportage„Sie behandeln uns wie Sklaven“ 
 Rumänische und bulgarische Arbeitskräfte in Deutschland
 Von Manfred GötzkeSeit Jahren werden in Deutschland Hunderttausende Osteuropäer in einer Art und Weise ausgebeutet, die an moderne Sklaverei grenzt: Sie zahlen an dubiose Firmen Vermittlungsgebühren, um dann in deutschen Fleischfabriken zu schuften, sich auf dem Bau zu verdingen - oder 15 Stunden am Tag LKW zu fahren. Betrogen um den Mindestlohn, arbeiten viele für 5 oder 6 Euro pro Stunde oder werden gar nicht bezahlt. Deutsche Firmen und Subunternehmer umgehen den gesetzlichen Mindestlohn, indem Überstunden nicht abgerechnet und absurde Summen für Transport, Arbeitskleidung und Unterkunft in Schrottimmobilien verlangt werden. Zwar verspricht die Politik gesetzliche Regelungen, doch haben Arbeitsrechtler die Hoffnung längst aufgegeben, dass sich wirklich etwas ändert. 
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrSein und StreitDas Philosophiemagazin 
 Martha Nussbaum
 Wie den Komopolitismus retten?
 Gespräch mit Martha Nussbaum
 Pfingsten: Das polyglotte Fest
 Von David Lauer
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrReligionenModeration: Anne Françoise Weber 
 Glauben im Freistil
 Der evangelische Pfarrer Uwe Habenicht hat das Konzept der Freestyle Religion entwickelt.
 Gott als Navigator
 Die 14-jährige Helene Glatt nimmt seit letztem Sommer am Konfirmandenunterricht teil.
 In ihrer Gemeinde in Berlin-Frohnau kommen dabei Handy, Rap und Instagram zum Einsatz.
 Von Lotte Glatt
 Vom Konfirmandenunterricht zur Pfarrwahlkommission
 Längst nicht mehr alle evangelisch getauften Jugendlichen in Deutschland lassen sich konfirmieren.
 Von Simon Schomäcker
 Kirche sucht andere Bäume
 Der Wald in Deutschland ist krank - und das betrifft auch die Kirchen.
 Denn Bistümer, Landeskirchen und Gemeinden sind selbst Waldbesitzerinnen.
 Von Blanka Weber
 
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrInterpretationenAus der neuen Welt, für eine neue Zeit 
 Das Konzert für Orchester von Béla Bartók
 Gast: Iván Fischer, Dirigent
 Moderation: Mascha Drost
 (Wdh. v. 20.05.2018)16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Birgit Kolkmann
- 
                    
17:30 UhrNachspielDas Sportmagazin 
 Moderation: Jörg Degenhardt
 Einwurf
 Machtspieler im DFB - Der Streit mit der 3. Liga
 Von Heinz Schindler
 Machtspieler
 Rezension des Buches von Ronny Blaschke
 Von Magdalena Neubig
 Wie trainiere ich am besten zu Hause
 Von Elmar Krämer
 Virtuelles Karate-Training
 Von Anja Röbekamp18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureHigh Tech in der Landesliga 
 Professionelle Analysemethoden verändern den Amateurfußball
 Von Stefan OsterhausLaptop-Trainer - so nannte der ehemalige Nationalspieler Mehmet Scholl als TV-Experte einmal despektierlich eine junge Generation von Trainern, die für den Trainingsalltag in großem Umfang wissenschaftliche Daten nutzen. Was damals, vor fünf Jahren, noch revolutionär erschien, ist im Profifußball längst Standard. 
 Neu ist allerdings, dass diese professionellen Analyse-Methoden auch in den Amateurfußball Einzug halten. Spiele werden gefilmt und dann analysiert. In manchen Vereinen werden sogar die Daten der Spieler via GPS ermittelt. High Tech in der Landesliga: Nicht nur Stellungsfehler und Laufwege oder die Position der Spieler werden bewertet, sondern auch die gelaufenen Kilometer aufgezeichnet und die Antrittsschnelligkeit gemessen. Selbst für ein Amateurteam sind die Effekte groß.
 Doch was passiert wenn auch der Breitensport dem Diktat der Daten unterworfen wird? Stefan Osterhaus hat darüber mit Trainern, Spielern und einem Soziologen gesprochen.
- 
                    
18:30 UhrHörspielDurch kalte Länder (1/2) 
 Von Jáchym Topol
 Übersetzung: Eva Profousová
 Regie: Martin Engler
 Mit: Martin Engler, Bernd Stempel, Linda Olsansky, Margaritta Breitkreiz, Tony de Maeyer, Dieter Fischer, Josef Olsansky und Margot Gödrös
 Musik: Dieter Fischer, Joe Bauer, Martin Eichberg, Martin Engler
 Ton: Martin Eichberg
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2009
 Länge: 87'02
 (Teil 2 am 01.06.2020)
 Ein Ich-Erzähler gerät unwillentlich in ein System pervertierter Vermarktung. Auf seinem chaotischen Trip durch die fiktive Wirklichkeit postsozialistischer Länder lernt er die Auswüchse eines Gedenktourismus kennen.Der tschechische Schriftsteller und Journalist Jáchym Topol unternimmt in diesem Hörspiel eine literarisch-akustische Reise in die historischen Abgründe des 20. Jahrhunderts. Die groteske Geschichte „Durch kalte Länder“ beginnt in einer fiktiven Wirklichkeit im postsozialistischen Theresienstadt. Der Ich-Erzähler sammelt mit ein paar Aufrechten weltweit Spenden für die mit wirtschaftlichen Problemen kämpfende Heimatstadt. Sie sollen helfen, das Andenken an das Ghetto zu bewahren und die Dokumentation der Gräuel im Zweiten Weltkrieg zu ermöglichen. Aber es gibt Ärger mit den Behörden. Der Erzählende flieht über Prag nach Minsk. Ein chaotischer Trip. Bei angeblich Gleichgesinnten trifft er auf absurde Ideen zur touristischen Vermarktung des Holocaust. 
 „Durch kalte Länder“ entstand im Rahmen von „Zipp - deutsch-tschechische Kulturprojekte“, einer Initiative der Kulturstiftung des Bundes.
 Jáchym Topol, geboren 1962 in Prag, Lyriker, Schriftsteller, Dramatiker, Journalist. Hörspiel nach seinem gleichnamigen Roman „Engel Exit“ (BR 1999). In Deutschland erschien 2009 sein Roman „Die Teufelswerkstatt“, zuletzt „Der empfindsame Mensch“ (2019).
 Eva Profousová, geboren 1963 in Prag, Literaturübersetzerin und Publizistin. Sie übersetzt neben Jáchym Topol zudem Jaroslav Rudiš, Tereza Bouèková und Radka Denemarková ins Deutsche.
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertTage Alter Musik Regensburg 
 Dreieinigkeitskirche
 Aufzeichnung vom 19.05.2002
 Antonio Vivaldi
 Konzert für Streicher und Basso continuo d-Moll RV 127
 Konzert für Blockflöte, Streicher und Basso continuo F-Dur "La Tempesta di Mare“ RV 433
 Kantate “Amor hai vinto” Kantate für Alt, Streicher und Basso continuo RV 683
 Sinfonia für Streicher und Basso continuo aus der Oper "Teuzzone“
 Lorenzo Gaetano Zavateri
 Konzert für Violine, Streicher und Basso continuo G-Dur "La Tempesta di Mare“
 Antonio Vivaldi
 “Cessate, omnai, cessate”, Kantate für Alt , Streicher und Basso continuo RV 684
 Arie des Holofernes aus dem Oratorium "Juditha Triumphans"
 Gloria Banditelli, Alt
 Luca Ronconi, Violine
 Orchestra Barocca di Bologna
 Paolo Faldi, Leitung und Blockflöte
 daran anschließend:
 Ludwig van Beethoven
 Klavierkonzert op. 61a
 Arthur Schoonderwoerd, Hammerflügel und Leitung
 Ensemble „Cristofori“
 Koproduktion Deutschlandradio Kultur & alpha 2007
- 
                    
22:00 UhrNachrichten
- 
                    
22:03 UhrLiteraturTräume wie Wegmarken auf einer Landkarte 
 Unterwegs mit Dr. Schiwago
 Von Peggy Mädler
 (Wdh. v. 28.04.2013)Eine Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn: Moskau - Wladiwostok und wieder zurück. Drei Wochen lang sind sie unterwegs: ein Vater mit Tochter und Sohn. Die Reise ist seit Jahren ein Traum des Vaters, der nun endlich realisiert wird. Auf die Reise einmal quer durch Russland gehen auch Vorstellungen, Erwartungen, Bilder, je nach Reisendem fallen sie sehr unterschiedlich aus. Die wechselnden Landschaften vor dem Fenster des Abteils treffen auf imaginäre Landschaften in den Köpfen: Ural, Taiga, Tundra, Sibirien, Archipel Gulag. Die Schneefelder aus dem Monumentalfilm „Doktor Schiwago“ von 1965 verbinden sich mit herbstfarbenen Wäldern im Altweibersommerlicht. 
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Marietta Schwarz
 Die neue Höflichkeit und ihre Monster
 Beobachtungen in Online-Konferenzen
 Von Tobi Müller
 I love women in Art
 100 Künstlerinnen vorgestellt von Frauen
 Gespräch mit Bianca Kennedy und Janine Mackenroth
 Kultur-Netzpresseschau
 Von Caren Miesenberger















