Brahms Ensemble Kiel
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 17.09.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Rudolstadt Festival
Stadtkirche
Aufzeichnung vom 06.07.2025
Gesänge aus Lettland
Saucējas:
Jante Meža
Kristīne Jansone
Vineta Romāne
Marta Konevāle00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Kerstin Poppendieck02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Dieter Kassel05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Martin Vorländer, Frankfurt am Main
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonLob der Langeweile
Von Christian Schüle07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWarum frisierte US-Daten die Weltwirtschaft gefährden würden
Gespräch mit Prof. Rüdiger Bachmann08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Holz-Bildhauer Ernst Gamperl im Gespräch mit Britta Bürger
Die zerbrechliche Seele der BäumeAls Möbelschreiner in Oberbayern erfand Ernst Gampel einst die Kunst des Drechselns neu: Er schält hauchdünne Gefäße aus dem feuchten Holz alter Bäume und lässt sie sich verformen. So schafft er Kunstwerke, die Menschen auf der ganzen Welt verzaubern.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Traumata auf allen Seiten: Ayelet Gundar-Goshens Roman "Ungebetene Gäste"
Gespräch mit Ayelet Gundar-Goshen
Buch meines Lebens: "Familienlexikon" von Natalia Ginzburg
Buchkritik - Die Hände der Frauen in meiner Familie.. von Jegana Dschabbarowa
Buchhandlung Bücken aus Overath empfiehlt...
Gespräch mit Alexander Bücken -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Wie der Rock in die DDR kam: Buch über das Phänomen Ost-Rock
Gespräch mit Tom Koltermann
Album der Woche: Die Höchste Eisenbahn
Musikalischer Brückenbauer Timo Vollbrecht mit "Bremen - New York"
Von Matthias Wegner
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Klassik
Von Elisabeth Hahn
Förderprogramm GAGEPLUS in Hamburg: Wie sind die ersten Erfahrungen?
Gespräch mit Réka Csorba11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Felix Lee, Journalist, SWR / taz
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Bürgermeisterwahlen Brandenburg - Wenig Unterstützung von SPD-Polit-Prominenz
Von Christoph D. Richter
Arbeitspflicht für Geflüchtete - Landkreis Greiz zieht nach einem Jahr Bilanz
Von Henry Bernhard
Saarland - Der Rüstungsboom als Chance für das Autoland
Von Jana Bohlmann
LNG-Gas - Wie viele Terminals Deutschland wirklich braucht
Von Jörn Schaar -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Julius Stucke
So einfach ist Kunst - Hans-Peter Feldmann in Düsseldorf
Gespräch mit Felicity Korn
Fairycoin - Hörspiel über Kryptowährungen und ihre Anhänger
Gespräch mit Natalie Baudy
GenZ Don`t Cry - Immersives Soundtheater auf der Ruhrtriennale
Von Dorothea Marcus14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Rising Star: INEZA aus London mit Album IBUKA
"Songs For Other People's Weddings": Über die Zunft des Hochzeitsgesangs
Von Christoph Möller
Musikalischer Brückenbauer Timo Vollbrecht mit "Bremen - New York"
Von Matthias Wegner15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionThe Divine Comedy
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Russlands Drohnen
Rüstungsschmieden rekrutieren in Afrika
Von Simone SchlindweinRussland lässt seit Monaten regelmäßig Schwärme von Kamikaze-Drohnen auf die Ukraine los. Hinter dieser Strategie steht eine Industrie, die in verborgenen Fabriken Drohnen in Serie herstellt. In der Sonderwirtschaftszone Alabuga in Tatarstan werden offiziell zivile Produkte gefertigt, in der Realität sind es aber militärische Flugkörper. Aufgrund des Arbeitskräftemangels im eigenen Land, rekrutiert die Führung zunehmend Beschäftigte aus Afrika und Lateinamerika. Auch junge Frauen, die zu niedrigen Löhnen in der Montage arbeiten und dort den kontinuierlichen Nachschub für die Front sichern. Damit verknüpfen sich geopolitische Abhängigkeiten zwischen Russland und Staaten des Globalen Südens mit den Dynamiken des Krieges in Osteuropa.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
Moderation: Martin Hartwig -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Deutsches Denken - Rechte Intellektuelle der Bundesrepublik (2/4)
Wie lernt man vom Gegner?
Von Sebastian Friedrich und Nils Schniederjann
Teil 3 am 24.09.2025
1968 bedeutete auch für rechte Denker eine Zäsur: einer welthistorischen Liberalisierung hatten sie nichts entgegenzusetzen. Also versuchten sie, den Geist der 68er für ihre Zwecke zu nutzen. -
20:00 Uhr
Konzert
Musikfest Berlin
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 05.09.2025
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 "Eroica"
Luigi Cherubini
Requiem für Chor und Orchester c-Moll
Collegium Vocale Gent
Orchestre des Champs-Élysées
Leitung: Philippe Herreweghe -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Hörspiel
Mein privates Glück
Von Michael Köhlmeier
Regie: Robert Matejka
Mit: Peter Simonischek, Susanne Lothar, Lutz Herkenrath, Uli Pleßmann, Jutta Hoffmann, Theresa Underberg, Franz-Josef Steffens
Ton und Technik: Johannes Carstens, Christine Berger
NDR/DeutschlandRadio Berlin/ORF 1998
Länge: 53'22
Ferienbeginn: Mutter und Schwester wollen verreisen, der kleine Georg bleibt beim Vater zuhause. Doch unerwarteter Besuch, ein Streit, ein fataler Sturz ändern alles. Als Erwachsener versucht Georg, das Geschehen zu rekonstruieren.Ein Tag in seiner Kindheit will nicht aus Georgs Gedächtnis schwinden: In den Sommerferien sollte seine Schwester Johanna mit der Mutter nach Würzburg reisen und er, der kleine Bruder, sich mit dem Vater zu Hause „einen gemütlichen Lenz machen“. Doch überraschend kommt Onkel Adam mit seiner Verlobten zu Besuch, und die Mutter bleibt daheim. Sie beäugt die Schwägerin kritisch, die Stimmung ist gereizt. Georg verliebt sich in die schöne Tante, sein Vater leider ebenso. Es gibt Streit, der gemeinsame Abend endet mit einem tödlichen Treppensturz. Wer hat Schuld? Aus unterschiedlichen Perspektiven und auf unterschiedlichen Zeitebenen spiegelt der nun erwachsene Georg den Zusammenbruch seiner heilen Welt.
Michael Köhlmeier, 1949 in Hard am Bodensee geboren, Schriftsteller. Er schreibt Prosa, Lyrik, Theaterstücke und Hörspiele. Zahlreiche Publikationen, zuletzt die Romane: „Frankie“ (2023), „Das Philosophenschiff“ (2024) und „Die Verdorbenen“ (2025). Hörspiele (Auswahl): „After Shave“ (ORF 1990), „Calling“ (ORF 1999), „Dein Zimmer für mich allein“ (ORF 1998), „Sunrise“ (ORF 2001). Michael Köhlmeier wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. 1993 mit dem ORF-Hörspielpreis für „Theorie der völligen Hilflosigkeit“, 2016 mit dem Marie-Luise-Kaschnitz-Literaturpreis für sein Gesamtwerk, 2017 mit dem Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung, 2020 mit dem Johann-Nestroy-Ring der Stadt Bad Ischl. Er lebt in Vorarlberg und in Wien. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Reeperbahnfestival eröffnet - Perspektiven für eine gemeinsame Zukunft
Gespräch miot Charlotte Oelschlegel
Filme der Woche:
Kill the Jockey, Leibniz - Chronik eines verschollenen Bildes
Gespräch mit Jörg Taszman
Hans-Peter Feldmann "Kunstausstellung" im Kunstpalast Düsseldorf
Von Susanne Luerweg23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Hans von Trotha