Programm
Montag, 21.03.2016
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrFreispielFurt Dokola - In einem fort 
 Hörspiel von Kateřina Šedá und Rolf Simmen
 Mit: Markus Hoffmann, Barbara Philipp, Marian Funk, Heidrun Bartholomäus
 Ton: Martin Eichberg
 Produktion: Deutschlandradio Kultur/WDR 2009
 Länge: 54'15
 (Wdh. v. 14.09.2009)
 2008 kletterte die Künstlerin Kateřina Šedá im tschechischen Brno Líšeò über 80 Zäune und spielte Grenzverletzungen durch.Im Juni 2008 kletterte die Künstlerin Kateřina Šedá in ihrem tschechischen Heimatort Brno Líšeò über 80 Zäune und spielte mit den Grundbesitzern eine Grenzverletzung nach der anderen durch. Aus Mitschnitten dieser Aktion und Interviews entwickelten die Autoren ein Radiostück über 'das Übersetzen' - sowohl von Grundstück zu Grundstück als auch von einer Sprache in die andere. Das Ziel: Èesky snadno a rychle! Tschechisch schnell und mühelos! 
 'Furt Dokola' entstand im Rahmen von 'Zipp - deutsch-tschechische Kulturprojekte', einer Initiative der Kulturstiftung des Bundes.
 Kateřina Šedá, geboren 1977 in Brno, Aktionskünstlerin.
 Rolf Simmen, geboren 1969 in der Schweiz, Übersetzer und Radioautor.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartKlassik 
 Moderation: Philipp Quiring02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Korbinian Frenzel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 25 Jahren: Der amerikanische Instrumentenbauer Leo Fender gestorben 06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageAndreas Brauns 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonLebensziel: Europäerin! 
 Von Ayse Buchara07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWie entstand der "Clash of Civilizations"? Ein Zeitgenosse erinnert sich 
 Gespräch mit Bassam Tibi, em. Professor für Internationale Beziehungen, Universität Göttingen08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik"Ku'damm 56" - Familiendrama im Nachkriegs-Berlin (ZDF) 
 Von Catherine Newmark08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch 
 Johannes Fried "Dies irae. Eine Geschichte des Weltuntergangs"
 Rezensiert von Florian Werner
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrIm GesprächDer Baum und der Hirsch 
 Susanne Führer im Gespräch mit den Politikern Gerhart Baum und Burkhard Hirsch
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:07 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Joachim Scholl
 Bücher lieben lernen - eine E-Book-Initiative für bedürftige Kinder in den USA
 Von Wolfgang Stuflesser
 "Ich freue mich, dass ich geboren bin"
 Ein 60er-Jahre-Roman
 Gespräch mit der Autorin Birgit Vanderbeke
 "Glückskind mit Vater" von Christoph Hein
 Rezensiert von Michael Opitz
 Straßenkritik: Jutta Dette, Donna Tartt: "Der Distelfink"
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:07 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Mathias Mauersberger
 Tierisches und Menschliches: "Zoo"
 Jutta Petermann im Gespräch mit der Sängerin Francoiz Breut11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr Jazz"The Looking Glass" - die Sängerin Robin McKelle öffnet neue Schubladen 
 Von Matthias Kirsch
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Mittag 
 Moderation: Anke Schaefer und Christopher Ricke13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:30 UhrLänderreportDas Waldsterben - gestern und heute 
 Moderation: Katja Bigalke
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Max Oppel
 "Unendliches Spiel" - Wie läuft das größte Hörspiel aller Zeiten?
 Gespräch mit Andreas Ammer14:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Paulus Müller 
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Martin Böttcher
 Katze im Hals, Spinne im Kopf: Françoiz Breut singt übers Tier im Menschen
 Neue Gedichte für Laila: Studiobesuch der Berliner Band Poems for Laila16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitAuf dem Trockenen 
 In Lima wird das Wasser knapp
 Von Anne Herrberg
 
 Zu wenig Wasser
 Das langsame Sterben des Toten Meers
 Von Philipp Eins
 Moderation: Angelika WindloffZu wenig Wasser - Das langsame Sterben des Toten Meers 
 Das Tote Meer ist ein weltweit einmaliges Naturphänomen. Der abflusslose See liegt knapp 430 Meter unter dem Meeresspiegel und ist zehnmal so salzig wie der Atlantik. Jedes Jahr besuchen Touristen die ansonsten karge Wüstenregion zwischen Israel, Jordanien und dem Westjordanland, um in dem mineralhaltigen Wasser Rückenleiden oder Hauterkrankungen zu kurieren. Wie lange es das Tote Meer noch gibt, ist aber unklar. Denn der See trocknet langsam aus.
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrZeitfragen. Politik und SozialesMagazin 
 Moderation: Ulrich Ziegler
 Seitenwechsel: Wenn Manager im Obdachlosencafe arbeiten
 Von Godehard Weyerer
 Seitenwechsel: Erfahrungen nach dem "Praktikum" im Obdachlosencafe
 Von Godehard Weyerer
 Karriereende und Neuanfang
 Von Dieter Bub19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureAktiv. Attraktiv. Anders. 
 Die Bundeswehr und ihre Nachwuchswerbung
 Von Eva HillebrandAls 2011 die Wehrpflicht in Deutschland ausgesetzt wurde, stand die Bundeswehr plötzlich vor der Herausforderung, ihr Personal auf dem Arbeitsmarkt zu rekrutieren, in Konkurrenz zur Wirtschaft. Seitdem wird offensiv um Freiwillige geworben. Familienfreundliche Erleichterungen, komfortablere Kasernen, ein abenteuerliches und zugleich verantwortungsvolles Berufsleben - die Bundeswehr funktioniert laut Eigendarstellung als moderner Konzern. Die lebensbedrohlichen Aspekte des Berufes werden dabei fast ausgeblendet. Trotz Werbeoffensive aber hat die Bundeswehr Nachwuchssorgen. Zu viele Interessenten brechen die Ausbildung ab, und der qualifizierte Nachwuchs für die hochtechnologischen Herausforderungen der Zukunft macht sich rar. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrIn Concert46. Deutsches Jazzfestival Frankfurt / Main 
 Aufzeichnungen vom 29. und 31.10.2015
 Contrast Trio + 1:
 Yuriy Sych, Piano und Synthesizer
 Tim Roth, Bass und Soundeffekte
 Martin Standke, Schlagzeug und Samples
 Florian Dressler, Percussion und Electronics
 Mark Turner Quartet:
 Mark Turner, Saxofon
 Avishai Cohen, Trompete
 Joe Martin, Bass
 Obed Calvaire, Schlagzeug
 Moderation: Matthias Wegner
- 
                    
21:30 UhrKriminalhörspielOst-West im Krimi-Doppelpack 
 Vorgestellt von Clarisse Cossais
 Länge: ca. 59'
 Schnee von gestern
 Von: Karl Godewind
 Regie: Joachim Staritz
 Mit: Heide Kipp, Gerd Grasse, Klaus Piontek u.a.
 Produktion: Funkhaus Berlin 1990
 Berlin in den 1920ern: Pfandleiher Schöller wurde getötet.
 Wir sind doch keine Räuberbande
 Von: Peter Feraru
 Regie: Holger Rink
 Mit: Günter Lamprecht, Angelica Domröse u.a.
 Produktion: SFB 1990
 Berlin 1929: Gustav kehrt aus dem Knast zurück.Schnee von gestern 
 Berlin in den 1920er-Jahren: Pfandleiher Schöller wurde getötet, dicke Wintermäntel sind verschwunden. Weiß Püppi, die Kleinkriminelle, mehr?
 Wir sind doch keine Räuberbande
 Berlin 1929: Gustav hat im Knast gesessen. Nun ist er ohne Arbeit, die Familie muss ernährt werden. Er hofft auf den Verein ehemaliger Strafgefangener.
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Oliver Thoma
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Britta Bürger
 Politische Kunst auf der Art Dubai
 Im Westjordanland eröffnet im Mai ein Museum für Palästinensische Kunst
 Recherche statt Selbstdarstellung? Twitter wird 10 Jahre alt
 Kulturnachrichten23:30 Uhr Kulturnachrichten
















