Programm
Mittwoch, 09.03.2016
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrFeatureSouteigai - Jenseits der Vorstellung 
 Japan und die Dreifachkatastrophe
 Von: Malte Jaspersen
 Mit: Martin Engler, Cathlen Gawlich, Stefan Kaminski u.a.
 Ton: Lutz Pahl
 Produktion: Deutschlandradio Kultur/BR 2012
 Länge: 53’17
 (Wdh. v. 10.03.2012)
 Nach der Dreifachkatastrophe in Japan sprach der Autor mit Menschen, die Unvorstellbares gesehen haben.Malte Jaspersen lebt seit über 20 Jahren in Kyoto. Wie hat die Katastrophe im März 2011 das Leben seiner Familie und seiner Bekannten beeinflusst? Nach der Dreifachkatastrophe von Erdbeben, Tsunami und Kernschmelze reiste er durchs Land. Er sprach mit Helfern, die Unvorstellbares gesehen haben, mit Eltern aus Fukushima, die versuchen, ihre Kinder vor Radioaktivität zu schützen, mit Anti-AKW-Aktivisten, Priestern und Wiederaufbauspezialisten. Seit der Katastrophe gehört zu seinem Haushalt ein Geigerzähler. 
 Prix Italia 2012
 Malte Jaspersen, geboren 1955 in Köln, aufgewachsen im Ruhrgebiet, zwei juristische Staatsexamen. Er lebt seit 1989 in Kyoto und hat als Autor und Regisseur seit 1991 zahlreiche Radiofeatures und Hörspiele produziert. 'Souteigai' wurde beim Prix Italia 2012 mit dem Sonderpreis des Präsidenten der Republik Italien ausgezeichnet. Zuletzt: 'Ich war ein schlafender Baum' (SWR 2014).
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartAmericana 
 Moderation: Christian Graf02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 125 Jahren: Die Botanikerin und Forschungsreisende Amalie Dietrich gestorben 06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageUte Eberl 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonFlüchtlingspolitik 
 Erdogan ist kein Partner für Merkel
 Von Memet Kilic07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewVereinigte Staaten: Europa braucht das angloamerikanische Modell 
 Gespräch mit Brendan Simms, Professor für Geschichte der internationalen Beziehungen am Centre of International Studies der Universität Cambridge08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikSpoken-Word Pionierin Anne Clark auf Abschiedstour 
 Gespräch mit Bernhard Jugel08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Wenn der Nagekäfer zweimal klopft" von Dave Goulson 
 Rezensiert von Susanne Billig
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrIm GesprächWas bedeutet das Exil für Ihr Leben und Schreiben? 
 Susanne Führer im Gespräch mit dem rumänischen Schriftsteller Norman Manea
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:07 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Andrea Gerk
 Roter Teppich fürs Ohr
 Eindrücke von der Gala des Deutschen Hörbuchpreises 2016
 Von Simone Thielmann
 Hype um neuen Lenz-Roman
 Wieviel Siegfried Lenz steckt in seinem Erstling?
 Gespräch mit Jörg Magenau
 "Frohburg" von Guntram Vesper
 Rezensiert von Rainer Moritz
 Straßenkritik
 "Der ganze Gaston" von André Franquin
 Von Norbert Zeeb
 Nach Hause gehen. 600 Kilometer zu Fuß in die Heimat (3)
 Von Jörn Klare
 Lob für Spürsinn
 Der Verlag Vorwerk 8 erhält den Kurt-Wolff-Förderpreis 2016
 Gespräch mit dem Verlagsleiter Reinald Gussmann
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:07 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Axel Rahmlow
 Beatles-Produzent George Martin gestorben
 "Kobani" und die Kultur unter Erdogan
 Neues vom kurdischen Musiker Ferhat Tunc
 Von Martin Risel11:30 Uhr Chor der WocheDer Lukas Chor München 11:35 Uhr Folk30 Jahre "Jazz Butcher" 
 Unbekannte Legende des britischen Indie-Folk
 Von Dirk Schneider
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Mittag 
 Moderation: Anke Schäfer und Christopher Ricke13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:30 UhrLänderreportSüdlink 
 Eine Stromtrasse, viele Fragezeichen
 Von Ludger Fittkau, Alexander Budde u.a.Von Wilster im Norden nach Grafenrheinfeld im Süden soll sie verlaufen, die Hochspannungstrasse Südlink. Ihre Hauptaufgabe: Windstrom in die südlichen Regionen von Deutschland bringen. Soweit die Idee. Nach dem massiven Widerstand von Bürgerinitiativen gegen den Bau von Freileitungen hatte der zuständige Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel im Sommer 2015 eingelenkt und dem Vorrang für die deutlich teurere und kompliziertere Verlegung von Erdkabeln zugestimmt. Der Protest geht trotzdem weiter, wird doch der Eingriff in die Natur nach wie vor groß sein. Und natürlich gibt es auch noch das Argument, dass eine dezentrale Energiegewinnung eh das bessere Modell sei. 
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Stephan Karkowsky
 Frage des Tages:
 Dresden als europäische Kulturhauptstadt 2025 - eine gute Idee?
 Gespräch mit Koall, Chefdramaturg am Staatsschauspiel Dresden
 Das Lesen der Anderen
 Kursbuch 185 "Fremd sein"
 Vorgespult
 "Grüße aus Fukushima", "Im Strahl der Sonne", "Son of Saul"
 Von Christian Berndt
 Teasing: Geschichte der virtuellen Realität
 Von Christian Alt14:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Musiktagu.a. Klangohr CD-Test 
 Von Rüdiger Bischoff
 Moderation: Tim Wiese
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Andreas Müller
 Absurde Grenzen, unerhörte Freiheiten
 Gespräch mit dem Songschreiber und Sänger Toni Krahl von der Band "City" über seine Autobiografie "Rocklegenden"
 Was machte George Martin zum Ausnahme-Produzenten?
 Gespräch mit Uwe Wohlmacher
 Vom Jazz zum Artrock: Emily's D + Evolution
 Von Luigi Lauer16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Liane von Billerbeck und Hans-Joachim Wiese17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeit100.000 deutsche Touristen pro Jahr - Die Malediven, das Partnerland der ITB 
 Gespräch mit Sandra Petersmann, ARD-Studio Neu Delhi
 Malediven - Machtkampf im Tropenparadies
 Von Sandra Petersmann
 Moderation: Isabella KolarMalediven - Machtkampf im Tropenparadies 
 Die Malediven waren lange eine Diktatur. Die ersten demokratischen Wahlen gab es 2008. Wahlsieger damals: Mohammed Nasheed, weltweit bekannt geworden durch seine Kabinettssitzung am Meeresgrund. Im vergangenen Jahr wurde Nasheed "wegen Terrorvergehen" zu 13 Jahren Haft verurteilt. Die UN sprechen von willkürlicher, politischer Justiz. Auch viele andere Regierungsgegner sitzen im Gefängnis. Politisch bewegt sich der Inselstaat zurück zur Alleinherrschaft. Der neue Präsident ist der Bruder des alten Diktators. Die Staatsreligion Islam wird zur politischen Waffe.
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrZeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureVom Panorama zur Virtual Reality-Brille 
 Eine Kulturgeschichte schwindelerregend neuer Perspektiven
 Von Christian Alt
 Erfahrungen der "Entgrenzung" und des Eintauchens in andere Welten werden nicht nur bei aktuellen Virtual Reality-Anwendungen gemacht, sondern wurden bereits bei Panorama-Rundbildern des 18. Jahrhunderts beschrieben.
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertBegegnungen mit dem Komponisten Juan Allende-Blin (3/6) 
 Anwalt verdrängter und vergessener Musik
 Frank Schneider und Rainer Pöllmann im Gespräch mit Juan Allende-Blin
 (Teil 4 am 16.03.2016)
 Der Komponist als Kurator und Kulturpolitiker: Mit unermüdlicher Leidenschaft hat sich Juan Allende-Blin für die von den Zeitläufen und Diktaturen des 20. Jahrhunderts vergessenen Komponisten eingesetzt, besonders für die Musik des russischen Futurismus.Juan Allende-Blin, geboren 1928 in Santiago de Chile und seit 1951 in Deutschland lebend, ist nicht nur ein wichtiger Komponist der Nachkriegs-Avantgarde, sondern auch Musikpublizist, Forscher, (Wieder-)Entdecker, Kurator von Konzerten. Schon in seinem Elternhaus kam er mit zahllosen Künstlern in Kontakt, die aus Nazi-Deutschland geflohen waren. Und auch für die Nachkriegs-Avantgarde in Deutschland ist er ein Zeitzeuge von höchster Aussagekraft. 
 Als Komponist steht er in der Tradition der Wiener Schule um Arnold Schönberg, realisiert darüber hinaus aber auch Hörspiele und Klangkunst. 1983 erhielt er dafür den renommierten Karl-Sczuka-Preis. Er vervollständigte Claude Debussys Opernfragment "La chûte de la maison d’Usher", aber schrieb auch Chansons in der Tradition des großen Berliner Cabarets der 1920er-Jahre. Lebenslang setzte er sich für die von den Nazis oder dem Stalinismus verfemten Komponisten ein. So geht die Wiederentdeckung des russischen Futurismus maßgeblich auf seine Initiative zurück. In sechs Folgen der Reihe 'Begegnungen' erzählt Juan Allende-Blin über sein Leben in Chile und Deutschland, über seine Werke und seine musikalische Ästhetik, aber auch über sein Wirken als Kurator und Forscher.
- 
                    
21:30 UhrHörspielEugénie Grandet (3/3) 
 Von: Honoré de Balzac
 Bearbeitung: Helmut Peschina
 Regie: Marguerite Gateau
 Mit: Peter Matic, Max von Pufendorf, Sabine Falkenberg, Lisa Hrdina, Maren Kroymann, Matthias Habich, Verena von Behr, Laurenz Laufenberg, Erika Skrotzki u.a.
 Komposition: Christian Zanesi
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
 Länge: 57’29
 (Ursendung)
 Der Stolz einer Frau aus der Provinz."Molière schuf den Geizhals, ich aber schuf den Geiz" - befand Honoré de Balzac über seinen 1834 erschienenen Roman 'Eugénie Grandet'. Und so wird der Geiz bei ihm zum Symptom einer materiell verblendeten Gesellschaft, in der sich die junge Eugénie wie ein Fremdkörper bewegt. 
 Balzac schreibt über ein Frankreich der Restauration, zerrissen zwischen Rückschritt und Modernisierung, Peripherie und Zentrum. Eine Welt der Verderbtheit, die alle zu überrennen scheint, die nicht dem Egoismus frönen.
 Der Komponist und Musiker Christian Zanesi wurde 1952 im französischen Lourdes geboren. Mit 18 Jahren verließ er den Wallfahrtsort und studierte an der Universität in Pau, später am Pariser Konservatorium. Dort lernte Zanesi bei Pierre Schaeffer, dem Mitbegründer der Musique concrète, welche die Klänge der Umgebung - Technik, Natur - in Musik umsetzt. Viele Kompositionen Zanesis entspringen diesem Stil.
 Für den Hörfunk schreibt und produziert Zanesi bereits seit mehr als 30 Jahren. Zuletzt komponierte er für Deutschlandradio Kultur die Musik zum Hörspiel 'Eine Wiener Romanze'. Das Feature 'Ich bin ein Kind aus Lourdes' (Deutschlandradio Kultur 2011) begleitet ihn bei der Rückkehr in den Ort seiner Kindheit. Zanesi lebt und arbeitet in Paris.
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Sigrid Brinkmann
 Position des DJV
 Gespräch mit dem Jounralisten Frank Überall
 Presserat berät über Änderung Dt. Pressekodex
 Gespräch mit dem Medienwissenschaftler Prof. Dr. Bernhard Üpörksen
 Grimmepreise 2016: Das sollen Fernsehpflöcke sein?
 Von Matthias Dell
 Filme der Woche
 "Trumbo" und "Der Spion und sein Bruder"
 Gespräch mit Hans-Ulrich Pönack
 ICH - neue Formen des Selbstporträts in der Schirn-Kunsthalle in Frankfurt/ Main
 Von Rudolf Schmitz23:30 Uhr Kulturnachrichten

















