Programm
Donnerstag, 11.02.2021
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikKlangfarben und goldener Schnitt 
 Das elektroakustische Werk des niederländischen Komponisten Jan Boerman (1923-2020)
 Von Hubert Steins
 (Wdh. v. 19.06.2007)
 Am 25. Oktober 2020 starb Jan Boerman. Sein elektroakustisches Œuvre ist ein mehrdimensionales Gebilde von Querverweisen, in dem Klangobjekte aus weit von einander entfernten Zeiten in Beziehung zu einander treten.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartRock 
 Moderation: Carsten Rochow02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastor Diederich Lüken, Balingen 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonAvatare in der Modewelt 
 Der Fake als Vorbild
 Von Adrian Lobe07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewMoney makes the world go round 
 Pharmaunternehmen, Impfstoffe und die Hoffnung
 Gespräch mit Jörg Schaaber, Buko Pharma Kampagne08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Das achte Kind" von Alem Grabovac 
 Rezension von Ursula März
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächFamilienunternehmer und Farbexperte David Kremer im Gespräch mit Britta Bürger Er ist ein gefragter Mann im internationalen Museumsbetrieb: Wenn historische Farben benötigt werden, ist David Kremers Unternehmen im Allgäu die erste Adresse. Gemeinsam mit dem Vater stellt er einzigartige Farbpigmente her - nach alten Rezepturen. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Andrea Gerk
 Debüt
 "Nur vom Weltraum aus ist die Erde blau"
 Gespräch mit dem Autor Björn Stephan
 Herberge des Südens
 Eine arabische Buchhandlung für queere Literatur
 Von Etienne Roeder
 Buchkritik:
 "Hände. Eine Kulturgeschichte" von Jochen Hörisch
 Rezension von Michael Opitz
 Literaturtipps
 Von Regina Voss
 Florian Werner liest Musik:
 "Dir Jehova" von Christian Löffler
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Mascha Drost
 Der Mann, der Bossa Nova weltbekannt machte
 Sergio Mendes wird 80
 Von Goetz Steeger
 Clap Your Hands Say Yeah mit neuem Album "New Fragility“
 Von Marcel Anders
 Vielfalt als Prinzip
 "Caprices", eine Buchreihe mit Essays zur Musik
 Gespräch mit Peter Mischung11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikStella Chiweshe: Das Chivanhu-Centre in Harare, Simbabwe 
 Von Kerstin Poppendieck
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Katja Kipping, Bundesvorsitzende Die Linke 
 Moderation: Korbinian Frenzel
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: Susanne Arlt 
 Kältetod auf der Straße
 Obdachloseninitiativen schlagen Alarm
 Von Axel Schröder
 Berlins Quarantäne-Hotel - gut gedacht, schlecht gemacht
 Von Anja Nehls
 Macht Impfen unfruchtbar?
 Kampagne gegen Impfmythen in Berlin-Neukölln
 Von Luise Sammann
 Kein Schunkeln, kein Kölle Alaaf
 Digitale Karnevalshows als Trostpflaster
 Von Vivien Leue
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Popkulturmagazin 
 Moderation: Gesa Ufer
 "Making Waves": Die Kunst des Sounddesigns
 Dokumentation auf Arte
 Gespräch mit Annette Walter
 True-Crime-Serie "Verschwunden: Tatort Cecil Hotel" auf Netflix
 Gespräch mit Sonja Hartl
 Vorgespielt
 Gespräch mit Marcus Richter14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar 
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Martin Böttcher
 Clap Your Hands Say Yeah mit neuem Album "New Fragility“
 Von Marcel Anders
 Booka Shade beten für die Zukunft
 Gespräch über das elektronische Musikduo mit Arno Kammermeier
 Die Wut, die sich nicht abstellen lässt
 Audio88 und Yassin mit neuem Album
 Von Conor Körber
 Atlanta - die vibrierende Hauptstadt des Hip-Hop
 Von Jule Käppel15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Marlena Käthe 16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar 
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Margarete Wohlan 
 Symbol des Versagens
 Das bosnische Flüchtlingscamp Lipa
 Von Srdjan Govedarica, Andrea BeerWenn Bosnien und Herzegowina in die EU will, muss es ein effizientes Migrationsmanagement etablieren, so kommentierte die EU-Kommission die katastrophale humanitäre Lage im bosnischen Flüchtlingscamp Lipa. Tatsächlich wirft die Situation im Camp kein gutes Licht auf die bosnischen Behörden. Doch ganz so einfach ist das nicht. Zwar sind die Flüchtlinge und Migranten in die Mühlen der bosnischen Innenpolitik geraten, doch die Lage vor Ort hat auch mit der Flüchtlingspolitik der EU zu tun. Denn die rund 8000 Flüchtlinge und Migranten, die zurzeit in Bosnien-Herzegowina sind, kommen vor allem aus Griechenland, also aus der EU und wollen von Bosnien aus weiter nach Kroatien und in andere EU-Länder. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 
 Moderation: Lydia Heller
 Wie könnte eine gerechte globale Verteilung von Impfstoffen aussehen?
 Von Pia Behme
 Migräne: Der Feind in meinem Kopf
 Neue Forschungsansätze und Therapien
 Von Carina Schroeder19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureMigräne: Der Feind in meinem Kopf 
 Neue Forschungsansätze und Therapien
 Von Carina Schroeder
 Das Wissen um die komplexe neurologische Erkrankung wächst beständig, auch wenn trotz aller Fortschritte viele Zusammenhänge der Migräne noch ungeklärt sind.
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertArturo-Toscanini-Auditorium der RAI, Turin 
 Aufzeichnung vom 04.02.2021
 Luciano Berio
 "Folk Songs" für Mezzosopran und Orchester
 Arvo Pärt
 Cantus in memoriam Benjamin Britten
 Luciano Berio/Franz Schubert
 "Rendering" für Orchester
 Magdalena Kožená, Mezzosopran
 Nationales Symphonie Orchester der RAI
 Leitung: Ion Marin
- 
                    
22:00 UhrNachrichten
- 
                    
22:03 UhrFreispielSchwerpunkt: Perfectly Queer 
 Alles queer, alles gut?
 Von Sabine Rohlf
 Regie: Ulrich Bassenge
 Mit: Werner Härtl, Beate Himmelstoß, Hemma Michel
 Ton: Daniela Röder
 Produktion: BR 2020
 Länge: 54'08
 „Queer“ ist für die meisten Menschen in Deutschland zwar mittlerweile kein Fremdwort mehr, aber was es genau bedeutet, ist vielen nicht klar. Sabine Rohlf geht der Frage nach: Was heißt „queer“? Ein Aufklärungsversuch.Heidi Klum schickt trans* Models über den Catwalk, Deutschland hat homosexuelle Minister, im Pass steht neuerdings auch divers. Auch aufgrund dieser verstärkten Sichtbarkeit von queeren Personen ist für die meisten Menschen in Deutschland der Begriff „queer“ kein Fremdwort mehr. Doch was er genau bedeuten kann, ist vielen trotzdem nicht ganz klar. Gleichzeitig ist Gewalt gegen queere Personen Alltag, die Zahlen von Gewalttaten gegen Homo- und Bisexuelle sowie trans- und intergeschlechtliche Personen steigen deutschlandweit, und die AfD möchte die Gender-Vielfalt verbieten. Manche geben sich überfordert von den neuen Begriffen oder gendergerechter Sprache, andere sprechen abwertend von Lifestyle-Entscheidungen und einer Verhunzung der Sprache. Viele lehnen es ab, den Betroffenen zuzuhören. „,Queer‘ kann Dinge verschieben, mehreren Spuren folgen und Perspektiven wechseln, viele Stimmen hören. Also gut, dann hören wir zu“, findet Sabine Rohlf und geht den Fragen nach: Was heißt „queer“ überhaupt? Und ist Diversität heute schon selbstverständlich oder immer noch eine vernachlässigte Herausforderung? Die Autorin nimmt uns an die Hand und startet einen Aufklärungsversuch. 
 Sabine Rohlf arbeitet als freie Autorin in Berlin. Sie promovierte 2001 mit der Studie „Exil als Praxis - Heimatlosigkeit als Perspektive? Lektüre ausgewählter Exilromane von Frauen“ an der Humboldt Universität zu Berlin. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Literatur der Weimarer Republik und des Exils, Gender Studies, feministische/queere Theoriebildung und Gegenwartsliteratur. Sie unterrichtete an der Humboldt Universität sowie an der Universität Hamburg, arbeitete in verschiedenen Redaktionen und schreibt für wissenschaftliche und journalistische Medien (u.a. Berliner Zeitung, Frankfurter Rundschau, Missy Magazin). Zusammen mit Walter Fähnders gab sie den Sammelband „Annemarie Schwarzenbach. Analysen und Erstdrucke“ (2005) heraus.
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Marietta Schwarz
 Tod eines umstrittenen Pornoverlegers: Larry Flynt und das"Hustler"-Imperium
 Gespräch mit Theresa Lachner, Bloggerin und Autorin
 „Wasted“ - das erste Theaterstück der Spoken-Word-Künstlerin Kae Tempest
 Gespräch mit Stefan Keim
 Die andere Berlinale
 Zu den Plänen der Internationalen Filmfestspiele Berlin
 Gespräch mit Patrick Welllinski
 Jazz-Pianist Chick Corea gestorben
 Gespräch mit Odilo Clausnitzer
 Nach sexuellem Missbrauch
 Krise an der Elitehochschule Science Po
 Von Christiane Kaess23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Riedel 23:50 Uhr KulturpresseschauVon Klaus Pokatzky 




















