Programm
Samstag, 09.02.2019
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrLange Nacht„Der Theatermacher“ 
 Die Lange Nacht über Thomas Bernhard
 Von Sabine Fringes
 Regie: die Autorin
 (Wdh. v. 05./06.02.2011)Wohl kaum ein anderer deutschsprachiger Schriftsteller des 20. Jahrhunderts hat die Gemüter so sehr erhitzt wie der Österreicher Thomas Bernhard (1931 - 1989). Seine Theaterstücke verursachten Skandale, seine Romane zogen Gerichtsverhandlungen nach sich. Als „Nestbeschmutzer“ beschimpfte man ihn in seinem Heimatland, weil man sein Stück „Heldenplatz“ als eine Verunglimpfung Österreichs empfand. Er wiederum bescheinigte seinen Landsleuten absolute Kulturlosigkeit und verfügte testamentarisch ein Aufführungs- und Publikationsverbot all seiner Werke in Österreich. „Mein ganzes Leben ist nichts anderes als ununterbrochenes Stören und Irritieren.“, so Bernhard über sein ständiges Theatermachen. Heute, dreißig Jahren nach seinem Tod, haben sich die Wogen geglättet- und der Vorhang geht auf zum nächsten (Lektüre-) Akt. Ungebrochen ist die Faszination über den „Unterganghofer“, Moralisten und Humoristen Bernhard. Ein unwiderstehlicher Sog geht von den ewigen Tiraden seiner Figuren aus. Es sind Nörgler auf der Lauer, nie zufrieden, stets passt etwas nicht, immer gibt es etwas, das wirklich furchtbar ist. Ihr Redefluss ist ungebremst, aufreibend und anregend, niederschmetternd und belustigend zugleich. Und hochmusikalisch. Die Musik spielt eine besondere Rolle im Werk von Bernhard, der eigentlich gern Sänger geworden wäre. „Man kann ihn zitieren, man kann sich stundenlang in Bernhard’schen Sätzen unterhalten. Man kann mit den Sätzen leben.“, sagte einmal der Schauspieler Bernhard Minetti. In 27 Sprachen sind seine Bücher mittlerweile übersetzt worden. In Frankreich weiß man gar von Fällen mit „bernhardité aigue“, akuter Bernharditis, zu berichten. 01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten
- 
                    
03:00 UhrNachrichten
- 
                    
03:05 UhrTonartFilmmusik 
 Jerome Moross
 'The Valley of Gwangi' (Gwangis Rache)
 James Horner
 '48 Hours' ( Nur 48 Stunden)
 Johnny Mandel
 'Drums of Africa' (Sklavenjäger)
 Moderation: Birgit Kahle04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrAus den ArchivenPinsel und Schnorchel 
 Kabarettistische Reihe mit Erich Kestin und Friedrich Steig
 RIAS Berlin 1953, 1957
 Vorgestellt von Michael GrothIm fiktiven Kneipengespräch der DDR-Funktionäre geht es u.a. um Normenerhöhungen, Liebesfilme, Rummelplätze und den Maisanbau. 
- 
                    
06:00 UhrNachrichten
- 
                    
06:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Ute Welty
 u.a. Gespräche, Berichte und Kritik von den 69. Internationalen Filmfestspielen Berlin06:20 Uhr Wort zum TagePastoralreferent Altfried G. Rempe 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewBerlinale: Der Goldene Handschuh 
 Der türkische Regisseur und Drehbuchautor Fatih Akin über seinen Wettbewerbsfilm08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Monster" von Yishai Sarid 
 Rezensiert von Carsten Hueck
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächLive mit Hörern 
 Wie können Ärzte und Patienten besser miteinander reden?
 Gäste: Prof. Dr. Doris Schaeffer, Gesundheitswissenschaftlerin an der Universität Bielefeld - und
 Prof. Dr. Stefan Wilm, Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin an der Universität Düsseldorf
 Moderation: Klaus Pokatzky
 
 0800 2254 2254
 gespraech@deutschlandfunkkultur.de
 sowie Facebook und TwitterKaum Zeit, zu viele Fremdwörter, mangelndes Einfühlungsvermögen: Patienten fühlen sich von Ärzten oft alleingelassen. Im Schnitt unterbricht ein Arzt schon nach 18 Sekunden das Gespräch. Das frustriert. Wie kann die Kommunikation besser werden? 10:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrLesartDas politische Buch 
 Café Central International, Grillo-Theater, Essen
 Aufzeichnung vom 05.02.2019
 Von Propheten, Prototypen und Profit
 Was bringt die Zukunft?
 Jan Martin Ogiermann:
 "Zukunft - eine Biografie. Vom antiken Orakel zur künstlichen Intelligenz"
 Brandstätter Verlag 2019
 Jochen Kalka:
 "Die StartUp-Lüge. Wie die Existenzgründungseuphorie missbraucht wird - und wer davon profitiert"
 Econ Verlag 2019
 Jens Dirksen, Kulturchef Westdeutsche Allgemeine Zeitung
 
 Moderation: Christian Rabhansl
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Dr. Ursula Weidenfeld, Journalistin und Autorin 
 Moderation: Axel Flemming
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrBreitbandMedien und digitale Kultur 
 Cyberfeminismus ist tot, es lebe der Technofeminismus
 Gespräch mit der Künstlerin Cornelia Sollfrank
 Spotify kauft Gimlet
 Was heißt das für die Podcastlandschaft?
 Gespräch mit Sandro Schroeder
 Woran Journalismus-Roboter scheitern
 Von Thomas Reintjes
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrRang 1Das Theatermagazin 
 Moderation: Janis El-Bira
 „The Politics of Art“
 flausen+bundeskongress#2 der Freien Szene in Köln
 Gespräch mit Dr. Gerhard Seidel
 Samstag mit Mondtag
 Die Intendanten-Farce am Schauspiel Köln
 Kolumne von Ersan Mondtg
- 
                    
14:30 UhrVollbildDas Filmmagazin 
 Live von den 69. Internationalen Filmfestspielen Berlin
 Moderation: Susanne Burg und Patrick Wellinski
 Der Rote Teppich: 18 Jahre Dieter Kosslick, Direktor der Internationalen Filmfestspiele
 Wie spielt man einen Serienkiller?
 Gespräch mit dem Schauspieler Jonas Dassler
 Die Hand Gottes - Filmische Darstellung sexuellen Missbrauchs
 Gespräch mit Andreas Kötzing
 Arbeit als Schutzpanzer in "Boden unter den Füßen"
 Gespräch mit der Regisseurin Marie Kreutzer
 Selbstbestimmt. Perspektiven von Filmemacherinnen - die Retrospektive
 Gespräch mit den Regisseurinnen Helke Misselwitz und Elfi Mikesch
 Aufruf zur Cinephilie - Deutschland ein Kinogehsumpf
 Gespräch mit der Filmproduzentin Caroline Kirberg
 Verabredung mit dem Tod in "Gli ultimi a vederli vivere"
 Gespräch mit der Regisseurin Sara Summa
 Made in Germany
 Wie präsentieren sich die deutschen Nachwuchsfilmer
 Von Christian Berndt15:00 UhrNachrichten
- 
                    
16:00 UhrNachrichten
- 
                    
16:05 UhrEchtzeitDas Magazin für Lebensart 
 Moderation: Martin Böttcher
 Live on Tape:
 "Nerds im Schnee"
 Biathlongucken mit Jasna F. Bauer und Christian Schwochow
 Von Matthias Dell
 "Manchmal radikal!"
 Porträt der jüngsten US-Kongress-Abgeordneten Alexandria Ocasio-Cortez (AOC)
 Von Kai Clement
 Grau statt Weiß
 Wie verändert der Immobilienboom in Tel Aviv das Bauhaus-Erbe?
 Gespräch mit Tim Aßmann
 Mehr Tee-Kultur bitte!
 Begegnung mit zwei Craft-Tea-Aktivisten in Hamburg
 Von Louise Brown
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Axel Flemming
- 
                    
17:30 UhrTachelesVenezuela: Not und Armut in einem ölreichen Land 
 Günther Maihold, Stiftung Wissenschaft und Politik, stellt sich den Fragen von Susanne FührerKein Land verfügt über so viel Erdöl wie Venezuela, doch die Menschen im Land hungern. 90 Prozent aller Lebensmittel muss Venezuela importieren. Und kann sie inzwischen nicht mehr bezahlen. Politisch ist das Land tief gespalten, sagt der Politologe Günther Maihold. 
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:05 UhrFeatureNazif und der silberne Bär 
 Vom kurzen Ruhm eines armen Roma
 Von Zoran Solomun
 Regie: der Autor
 Mit: Axel Gottschick, Kerstin Fischer, Stefan Wancura, Sonja Dengler, Lilli Lorenz, Nadine Kettler, Robert Besta, Sebastian Mirow, Oliver Jacobs und Isabelle Demey
 Ton: Bettina Krol
 Produktion: SWR 2017
 Länge: 54'26
 Die fünf Minuten Ruhm des Nazif Mujić auf der Berlinale waren kurz und intensiv. Nach der Hoffnung kam die Enttäuschung.Nazif Mujić ist ein Roma aus Bosnien. Der Altmetallsammler und seine Frau Senada erwarten ihr drittes Kind. Als es im Mutterleib stirbt, haben sie weder eine Krankenversicherung noch Geld, um die Operation zu bezahlen. Mit einem illegalen Trick gelingt es im letzten Moment, Senadas Leben zu retten. Ein Regisseur hört ihre Geschichte und verfilmt sie mit Nazif und Senada, die sich selbst spielen. Auf der Berlinale 2013 erhält Nazif den Silbernen Bären als bester Darsteller. Doch was der Anfang einer Karriere hätte sein können, entpuppt sich als Illusion. 
 Zoran Solomun, geboren 1953 in Pula, damals Jugoslawien, heute Kroatien, ist Filmemacher und Feature-Autor. Ende 2017 hat er für SWR 2 die Podcast-Serie und das gleichnamige Feature "Nazif und der silberne Bär" produziert. Nach dem Tod von Nazif hat Solomun eine Hilfsaktion gestartet, um Senada und ihren Kindern zu helfen. Weitere Features: "Kosovo Highway - Wie eine EU-Mission Korruption ignorierte" (WDR 2018) und "Das Plenum von Tuzla" (Dlf 2015).
- 
                    
19:00 UhrOperLive aus der Metropolitan Opera New York 
 Peter Tschaikowsky
 "Iolanthe“, Lyrische Oper in einem Akt op.69
 Libretto: Modest Tschaikowsky nach Henrik Hertz
 Iolanthe - Sonya Yoncheva, Sopran
 Graf Vaudémont - Matthew Polenzani, Tenor
 Graf von Burgund - Alexey Markov, Bariton
 Ebn-Hakia, ein Arzt - Elchin Azizov, Bariton
 René - Vitalij Kowaljo, Bass
 ca. 20.45 Opernpause
 Mozart war sein Gott
 George Bernhard Shaw als Musikkritiker
 Von Georg Beck
 Béla Bartók
 "Herzog Blaubarts Burg“, Oper in einem Akt
 Libretto: Béla Balázs
 Judith - Angela Denoke, Sopran
 Blaubart - Gerald Finley, Bass
 Chor und Orchester der Metropolitan Opera New York
 Leitung: Henrik Nánási
- 
                    
22:40 UhrDie besondere AufnahmeKinan Azmeh / DSO Berlin 
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Eckhard Roelcke
 Berlinale:
 "Goldene Handschuh" / "Boden unter den Füßen" / "Stealing Horses"
 Gespräch mit Katja Nicodemus
 Berlinale:
 "Heimat ist ein Raum aus Zeit"
 Gespräch mit Thomas Heise, Dokumentarfilmer, Autor und Theaterregisseur
 Wolfram Höll schreibt für Leipzig
 Das Auftragswerk "Disko" - uraufgeführt von Ivan Panteleev
 Gespräch mit Michael Laages
 Neue Choreographien von Remus Sucheana und Martin Schläpfer im Theater Duisburg, Großes Haus
 Top of Form 1
 Bottom of Form 1
 Gespräch mit Wiebke Hüster
 Kulturpresseschau - Wochenrückblick
 Von Ulrike Timm














