Programm
Dienstag, 27.02.2018
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue Musik"Eine Musik wie vor 50.000 Jahren" 
 Der Maler und Klangexperimentator Jean Dubuffet (1901-1985)
 Von Richard Schroetter
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartJazz 
 Moderation: Manuela Krause02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Liane von Billerbeck
 u.a. Kalenderblatt:
 Vor 325 Jahren: Mit "The Ladies Mercury" erscheint in London die erste Frauenzeitschrift der Welt05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Angelika Scholte-Reh 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonSmart Cities - Risiken und Chancen 
 Von Klaus Englert07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview"Meine Familie versucht in Ost-Ghouta zu überleben" 
 Gespräch mit Omar Sharaf, Syrischer Aktivist vom Zivilen Zentrum Erbin08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die grüne Grenze" von Isabel Fargo Cole 
 Rezensiert von Verena Auffermann
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächDer Gentleman-Boxer 
 Gisela Steinhauer im Gespräch mit Henry Maske, ProfiboxerSeine Karriere war eine einzige Siegesserie - erst als Amateur in der DDR, dann als Profi im vereinigten Deutschland. Henry Maske war bekannt als der "Gentleman" unter den Boxern, der durch seinen Kampfstil erheblich zum Boom des Boxsports in den 90er Jahren beigetragen hat. Legendär war auch sein Comeback 2007 im Kampf gegen Virgil Hill. Jetzt betreibt er als Franchise-Unternehmer zehn McDonalds-Filialen und hält Vorträge und Seminare zu Themen wie Selbstreflektion, Motivation und Leistungswille. Mit seiner Stiftung "A Place for Kids" hilft er sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen, durch Feriencamps und Lernwerkstätten sinnvolle Perspektiven zu finden. 
 Darüber, ob Fastfood das richtige Essen für Profisportler ist, über seinen Weg zum Boxen und die Versteigerungen seiner von Designern und Künstlern gestalteten Kampf-Bademäntel spricht Henry Maske mit Gisela Steinhauer.
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Andrea Gerk
 "Fire and Fury" - Skandalöse Innenansichten aus dem Weißen Haus
 Von Gerd Brendel
 Muss Literatur politisch sein - und wenn ja, wie?
 Gespräch mit der Autorin Julia Franck und dem Philosophen Dr. Wolfram Eilenberger
 Trothas Sterniaden (2):
 A Sentimental Journey
 Von Hans von Trotha
 Literaturtipps
 Von Susanne von Schenck
 Buchkritik:
 "Sonne" von Sam Usher
 Rezensiert von Sylvia Schwab
 "Nackt über Berlin"
 Porträt des Autors und Filmemachers Axel Ranisch
 Von Tobias Wenzel
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Mascha Drost
 Die teuersten Vinyl-Raritäten des Monats Februar
 Von Tarik Ahmia
 Der Deutsche Chorverband hat einen neuen Präsidenten: Christian Wulff
 Von Ruth Jarre11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: KlassikFanny Mendelssohn in Los Angeles 
 Von Kerstin Zilm
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Dr. Michael Naumann, Journalist, Publizist, Verleger und ehem. Kulturstaatsminister 
 Moderation: Korbinian Frenzel
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: Heidrun Wimmersberg 
 Urteil zu Diesel-Fahrverboten
 Wie geht Baden-Württemberg damit um?
 Von Thomas Wagner
 Urteil zu Diesel-Fahrverboten
 Wie stellt sich der Stadtstaat Hamburg darauf ein?
 Von Axel Schröder
 Idyll in Gefahr
 Am Tegernsee explodieren die Immobilienpreise
 Von Nana Brink
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Gesa Ufer
 Sie ziert das heutige Google-Doodle - aber wer war May Ayim?
 Gespräch mit Joshua Kwesi Aikins, Politikwissenschaflter, Menschenrechts-Aktivist
 Zur SRF-Verteidigung genötigt - Comicschaffende gegen No Billag in der Schweiz
 Gespräch mit Lawrence Grimm, Verlagsleiter Strapazin - Das Comic Magazin
 Gestalten:
 Der Orchesterstuhl-Klassiker SE68 von Egon Eiermann
 Von Marietta Schwarz
 "Bikes up, guns down" - Enduros grassieren im Pop
 Von Mike Herbstreuth14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katharina Parsons 
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MedientagModeration: Patricia Pantel 
 Die Lesecrew stellt vor
 Von Regina Voss
 Kinotipp: Biene Maja 2
 Von Anna Wollner
 Jette wird gedruckt (3-D-Druck)
 Von Kristina Richer
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Andreas Müller
 "Alle Monde"
 Gespräch mit dem Liedermacher Bastian Brandt
 Fishbach - Heute Tourstart in Berlin
 Gespräch mit der französischen Singer/Songwriterin Flora Fishbach
 Die teuersten Vinyl-Raritäten des Monats Februar
 Von Tarik Ahmia16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katharina Parsons 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitZerfall der Ostukraine - Das Industriezentrum wird zum Armenhaus 
 Von Sabine Adler
 Nachbarn willkommen? Wie Polen 1,5 Millionen Ukrainer aufgenommen hat
 Von Florian Kellermann
 Moderation: Andre ZantowIn der Ostukraine befinden sich 70 Prozent der Bergwerke auf dem besetzten Territorium, den sogenannten Lugansker und Donezker Volksrepubliken. Rund 30 Prozent sind im nicht-besetzten Territorium der Ukraine. Das früher prosperierende "Powerhouse“ der ukrainischen Industrie ist nun geteilt. Auch die ukrainische Regierung hat nach anfänglichem Zögern alle wirtschaftlichen Verbindungen gekappt, was ihr den Vorwurf einbringt, die Menschen in den besetzten Gebieten aufzugeben. Viele sind gegangen oder wollen gehen. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 
 Hafentaucher: Geplante Sprünge ins kalte Wasser
 Von Axel Schröder
 Moorwannenzimmerer: Rund ums Holz mit alter Technik
 Von Sibylle Kölmel
 Pantoffelhersteller: Hier kommt man in die Puschen
 Von Nadja Baschek19:30 Uhr Zeitfragen. Feature„Ich sitze hier meine Lebenszeit einfach nur ab.“ 
 Ausgebrannt vom Nichtstun
 Bore-out ist der Gegenspieler des Burn-out - aber kaum bekannt
 Von Jenni Roth
 (Wdh. v. 27.06.2017)Anna S. ist niedergeschlagen, antriebslos. Sie hat Schlafstörungen, leidet unter Schwindel und Kopfschmerzen. Der Arzt schließt organische Ursachen aus. Die Symptome erinnern an einen Burn-out. Aber Anna S. hat nicht zu viel zu tun, im Gegenteil: „Es war die pure Langeweile.“ Jeden Tag war sie nach drei Stunden mit ihrer Arbeit fertig. „Toll, Geld fürs Nichtstun bekommen“, könnte man denken. „Aber das ist viel schlimmer, als zu viel zu tun haben. Ich sitze hier täglich fünf oder sechs Stunden meiner Lebenszeit einfach nur ab.“ Anna S. ist ausgebrannt - vom Nichtstun. Der Burn-out ist als Krankheit der Leistungsträger längst in unserer Gesellschaft angekommen. Weniger bekannt und vielleicht auch weniger salonfähig ist sein Gegenspieler, der Bore-out. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertLive aus dem Kongress am Park, Augsburg 
 Kurt Weill
 Sinfonie Nr. 1
 
 Paul Hindemith
 Violinkonzert (1939)
 ca. 20.55 Konzertpause
 Felix Mendelssohn Bartholdy
 Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 "Schottische"
 
 Linus Roth, Violine
 Augsburger Philharmoniker
 Leitung: Hermann Bäumer
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Marcus Pindur
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Sigrid Brinkmann
 Wie gefährlich lebt es sich als investigativer Journalist in Europa?
 Gespräch mit Frederik Richter
 All-Too-Human - in der Tate London...
 Von Friedbert Meurer
 Kulturpresseschau
 Von Arno Orzessek23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling 















