Programm
Dienstag, 03.12.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Transformationen des Vergangenen
Komposition und Improvisation bei Daniel Matej
Von Martin Erdmann -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Vincent Neumann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageMilitärdekan Dirck Ackermann, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDeutschlands unbelehrbare Schulpolitik
Von Christian Füller07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewNeuerscheinung:
"Das andere Ende der Geschichte: Über die große Transformation"
Gespräch mit dem Autor Prof. Dr. Philipp Ther, Universität Wien08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Kakerlake" von Ian McEwan
Gespräch mit Johannes Kaiser -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Fotografin Johanna Diehl im Gespräch mit Britta Bürger
Bekannt geworden ist sie durch das Fotografieren verlassener Räume in Zypern, der Ukraine und Italien. Es ist die Leere und das Beschweigen der Vergangenheit, die Johanna Diehl visuell interessiert. Dabei schöpft sie auch aus der eigenen Familiengeschichte.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Adventskalender
„Glantz und Gloria“ von Henning Ahrens
Von Wiebke Porompka
"Otto" - Abgründe des 20. Jahrhunderts in einem Mann
Gespräch mit Dana von Suffrin
Buchkritik:
"The Black Holes" von Borja González
Rezension von Frank Meyer
Der Comiczeichner Riad Sattouf
Von Yvonne Koch
Was heißt "jüdische Literaturen"?
Gespräch mit PD Dr. Eva Lezzi -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Tango zwischen Tradition und Erneuerung - Marcelo Mercadante
Von Katrin Wilke
Kraftvoll gespielte Nachdenklichkeit: 3TM + "Lake"
Von Till Kober11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheThe Enchanting Carol Singers
Alte Englische Weihnachtslieder, sogenannte Christmas Carols, bilden das Repertoire des etwa 15-köpfigen Chores aus dem Saarland. Mit diesen traditionellen Liedern treten die Enchanting Carol Singers in Fußgängerzonen und auf Weihnachtsmärkten auf. Diese Auftritte sind nicht nur schön anzuhören, sondern auch hübsch anzusehen, denn alle Sängerinnen und Sänger tragen lange Kleider oder Frack und Zylinder, Kleidung die an das England des 19. Jahrhunderts erinnert. Im viktorianischen Zeitalter wurden Christmas Carols in England wiederentdeckt, nachdem sie lange Zeit aus der Öffentlichkeit verschwunden waren. Heute sind sie weltweit beliebt.
11:45 Uhr Rubrik: KlassikGesammelte Tondokumente mit Dmitrij Schostakowitsch als Interpreten
Von Elisabeth Hahn -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Birgit Marschall, Rheinische Post, Hauptstadt-Korrespondentin Finanzen
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Sinneswandel
In Magdeburg wird ein Prunkstück der Ost-Moderne saniert
Von Christoph D. Richter
Architektur-Revanchismus?
Abgerissene DDR-Baudenkmale in Berlin
Gespräch mit Matthias Käther -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Inside TikTok
Wieso Behinderte klein gehalten werden
Gespräch mit Christ Köver
Das Jahr 1990 freilegen
Fotobuch zum Ende der DDR
Gespräch mit Jan Wenzel und Anne König
Feature über Rassismus
Critical Whiteness im Selbstversusch
Gespräch mit Christian Lerch
Gestalten!
Weihnachtsdeko
Von Nikolaus Bernau14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Carsten Beyer
Bernd Begemann - Tourstart in Berlin
Gespräch mit dem Musiker
Neues Remix-Album von Sonae
Musik für den rasierten Kopf
Gespräch mit der Künstlerin
Coldplay, Billie Eilish und Massive Attack
Retten Pop-Stars jetzt das Klima?
Kommentar von Juliane Reil
Takh - ein ägyptisches Duo und die Alltagskultur
Von Cornelia Wegerhoff15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionPee Wee Ellis, China Moses und Ian Shaw
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Gewinner und Verlierer
Kaschmir-Konflikt in Indien
Von Antje StiebitzVor vier Monaten verlor das Kaschmirtal in Indien seinen Sonderstatus. Damit die Bevölkerung nicht auf die Barrikaden geht, riegelt das indische Militär das Tal bis heute ab. Nicht nur mit Ausgangssperren, sondern auch mit einem blockierten Internet, wodurch jede Kommunikation verhindert wird. Die indische Regierung betont, die Situation in Kaschmir normalisiere sich langsam. Das wiederum lockt die von dort Anfang der 90er Jahre vertriebenen Hindus in die ehemalige Heimat. Damals verließen rund 100.000 von ihnen - wegen gezielter islamistischer Anschläge - ihren Wohnort. Was erhoffen sie sich von der neuen politischen Situation? Mit welchen Gefühlen blicken muslimische Kaschmiris, die heute in Delhi leben, auf ihre Heimat?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Moderation: Constanze Lehmann
Von Eisbären und Apokalypsen
Wie wir über den Klimawandel sprechen
Von Annette Kammerer
Lehrer Werner Philippi
Ziviler Ungehorsam für den Klimaschutz
Von Tini von Poser
Nicht nur zur Weihnachtszeit
Werbung für Kinderlebensmittel
Von Anja Schrum19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureEin Profit für alle
Sind neue Genossenschaften die besseren Firmen?
Von Norbert Zeeb und Claas ChristophersenHistorisch gesehen ist diese Organisationsform ein nachhaltiges Erfolgsmodell - mehr als ein Viertel der deutschen Bevölkerung ist bis heute Mitglied in einer Genossenschaft, vor allem bei genossenschaftlich organisierten Kreditinstituten, in Wohnungsbaugenossenschaften oder in Landwirtschaftsbetrieben. Dennoch entscheiden sich heute nur wenige, wenn sie ein Unternehmen neu gründen, für die Genossenschaft als Rechtsform. Für 2017 meldet das Statistische Bundesamt gerade einmal 217 neue Genossenschaften, dagegen mehr als 64.000 GmbHs. Ungeachtet dessen könnte die Genossenschaftsidee Impulse geben, um vielen immer wieder beklagten Missständen in unserer Wirtschaftsordnung und Arbeitswelt zu begegnen. Solo-Selbstständige, die sich oft in prekären Verhältnissen befinden, bilden durch einen Zusammenschluss ein stabiles Netzwerk und arbeiten aufgrund des demokratischen Organisationsprinzips trotzdem weiter selbstbestimmt. Gruppen, die soziale Dienste anbieten, schließen sich zusammen. Und in sogenannten Produktiv-Genossenschaften sind Mitarbeiter zugleich Eigentümer. Wie funktioniert die Mitbestimmung von unten? Wie wettbewerbsfähig sind Genossenschaften? Und wie organisiert man beispielsweise eine Historiker-Genossenschaft, eine Planergemeinschaft für Stadt und Raum oder eine Ärztegenossenschaft an der Peripherie?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
St. Georg Nürnberg
Aufzeichnung vom 03.11.2019
Johann Rosenmüller
"Magnificat anima mea Dominum", Psalmkonzert
"Bleibe bei uns", Dialogus
"Ego te laudo", Geistliches Konzert
"Confitebor tibi, Domine", Psalmkonzert
Sinfonia prima aus der Sammlung Sinfonie e sonate da camera (Venedig 1667)
"Nunc dimittis", Geistliches Konzert
"Christus ist mein Leben", Dialogus
"Laudate Dominum omnes gentes", Psalmkonzert
Ensemble 1684
Leitung: Gregor Meyer -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Anthropogen Schwarz
Von Christian Lerch
Regie: Hannah Georgi
Mit: Larissa Breidbach, Rabea Wyrwich, Justine Hauer, Katharina Schmalenberg, Judith Jakob, Michael Che Koch, Esther Hausmann
Ton: Gerd Nesgen
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019
Länge: 54'30
(Ursendung)
Rasse ist ein Kind von Rassismus, nicht dessen Vater. Für white supremacists, Verfechter einer weißen Vormachtstellung, gilt der systemimmanente Rassismus in Mississippi, Alabama und Louisiana als Blaupause für die Zukunft der Nation. Lässt sich dieses Denken überwinden?Der letzte Lynchmord des Ku Klux Klan ist über 35 Jahre her, der letzte Fall von Polizeigewalt gegen einen afroamerikanischen Mann oder Jugendlichen vielleicht nur wenige Tage. Die Rassentrennung wurde aufgehoben, Schulen und Universitäten sind frei zugänglich. De facto besteht aber ein unterfinanziertes, öffentliches Schulsystem für Afroamerikaner, und weiße Kinder gehen auf private, von den Bundesstaaten subventionierte Ausbildungsstätten. Den dramatischen Folgen der Konstruktion von Rassen sind Afroamerikanerinnen und Afroamerikaner täglich ausgeliefert. Gesetze werden nicht ausreichen, das zu verändern.
Christian Lerch, geboren 1978 am Bodensee, ist Journalist, Feature-Autor und Hörspielregisseur. Für seine Arbeiten erhielt er zahlreiche internationale Auszeichnungen, u.a. den silbernen Award des New York Radio Festivals für „Illegale Drogen töten“ (Deutschlandradio Kultur/ORF 2016) und den Prix Europa für die beste europäische Radiodokumentation sowie den dokKa-Preis für „Papa, wir sind in Syrien“ (RBB/WDR 2016). Lerch lebt und wirkt abwechselnd in Berlin und Wien. Zuletzt produzierte er den Podcast „six seasons: Von Bilden im Kunsthistorischen Museum Wien“ (ORF 2019). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Lyrik Kabinett und andere Institutionen durch die Causa Mauser beschädigt?
Gespräch mit Moritz Eggert
Showtime in der Tate Britain
Wer bekommt den 'Turner Prize 2019
Von Carsten Probst
Ein Stück Zeitgeschichte
Wandmosaik von Josep Renau zurück in Erfurt
Von Hery Bernhard
Der politische Druck steigt
Kommt es zum Prozess um die Hohenzollernforderungen?
Gespräch mit Christiane Habermalz
Den Kalten Krieg spielen
Brett- und Computerspiele im Sozialismus
Gespräch mit Maren Röger
Kulturpresseschau
Von Gregor Sander23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Riedel