Programm
Dienstag, 05.02.2019
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikRe-Aktion 
 Das Publikum als Werkzeug der neuen Musik
 Von Leonie Reineke
 Nicht nur, dass alles, was klingt und alles, was nicht klingt, Material der Neuen Musik sein kann: Auch ihre Werkzeuge ufern aus.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartJazz 
 Moderation: Vincent Neumann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Ute Welty
 u.a. Kalenderblatt
 Vor 125 Jahren: Der österreichische Pädagoge Otto Felix Kanitz geboren05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastoralreferent Altfried G. Rempe 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonEuropäische Flüchtlingspolitik. Wo bleibt die Solidarität? 
 Von Martin Gerner07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewNationale Industriestrategie 2030: Wie berechtigt ist die Angst vor China? 
 Gespräch mit Max J. Zenglein, Leiter des Programms Wirtschaft beim Mercator Institute for China08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Der wilde Detektiv" von Jonathan Lethem 
 Rezensiert von Knut Cordsen
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächKöchin, Muse, Künstlerin 
 Ulrike Timm im Gespräch mit Ingrid Wiener, Künstlerin aus ÖsterreichIngrid Wiener hat sich immer über Konventionen hinweggesetzt. Als junges Mädchen lässt sie sich im muffigen Wien der 50er-Jahre von einem Zuhälter im Sex unterweisen. Später schließt sie sich Künstlern der "Wiener Gruppe“ an. Ihr Traum aber ist, selbst künstlerisch zu arbeiten. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Joachim Scholl
 Baobab Books - Kinder- und Jugendbuchvielfalt
 Gespräch mit Sonja Matheson, Leiterin des Schweizer Vereins, der sich als Fachstelle zur Förderung der kulturellen Vielfalt in der Kinder- und Jugendliteratur versteht
 Arne Rautenberg: "Mehr Licht fürs Kindergedicht"
 Von Regina Voss
 Buchkritik:
 "Kunst verstehen" von Susan Woodford
 Rezensiert von Eva Hepper
 Literaturtipps
 Von Susanne von Schenck
 Schriftsteller aus Venezuela über ihr Land
 Gespräch mit Marei Ahmia
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Mathias Mauersberger
 Neueste Version der EU-Urheberrechtsreform - Grund zur Sorge?
 Gespräch mit Peter Kapern
 "Encore"
 Das neue Album der Specials nach 37 Jahren
 Von Amy Zayed
 Die gesellschaftspolitische Diskussion um das San Remo Festival
 Von Tassilo Forchhheimer11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: KlassikArchiv-Funde: eine neue Furtwängler-Edition 
 Gespräch mit Rainer Pöllmann
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Tilman Spengler, Publizist 
 Moderation: Axel Rahmlow
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: André Hatting 
 Was wird aus der Asse, dem maroden Atommülllager?
 Von Axel Schröder
 Was geschieht mit Morsleben?
 Früher Salzbergwerk, bis 1998 Atommüllendlager
 Gespräch mit Christoph Richter
 Nachschubprobleme - München prüft Cannabisanbau
 Von Susanne Lettenbauer
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Gesa Ufer
 Die Hetze gegen Greta Thunberg - und was Online-Redaktionen dagegen tun müssten
 Gespräch mit Philip Kreißel vom Projekt #ichbinhier
 "What we left unfinished"
 Spielfilme der kommunistischen Ära in Afghanistan
 Gespräch mit Mariam Ghani
 Gesellschaftsdrama "Söhne des Volkes" nach 100 Jahren wieder in Weimar zu sehen
 Von Gerrit Heber
 Krise in Simbabwe: der Künstler Gresham Nyaude
 Von Leonie March14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar 
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MedientagModeration: Tim Wiese 
 CD Tipp:
 Zippel, das wirklich wahre Schlossgespenst
 Von Nicole Silbermann
 Kinotipp:
 The LEGO-Movie 2
 Gespräch mit Anna Wollner
 Wie funktioniert eigentlich Radio?
 Von Elmar Krämer
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Oliver Schwesig
 "Mein hysterisches, brutales Leben war ein Glück"
 Studiogast: Lou Doillon
 Antisemitismus im deutschen HipHop ist eine echte Gefahr
 Gespräch mit dem Rapper Ben Salomo
 "Encore"
 Das neue Album der Specials nach 37 Jahren
 Von Amy Zayed
 Das Sanremo-Festival in Zeiten des Populismus
 Von Thassilo Forchheimer16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Isabella Kolar 
 Ohne Dach, ohne Geld, ohne Papiere
 Junge Migranten in Paris
 Von Bettina KapsEs werden immer mehr: Etwa 40.000 unbegleitete, minderjährige Ausländer sind vergangenes Jahr in Frankreich eingetroffen und haben dort Schutz beantragt. 2017 kamen 25.000 Heranwachsende. Die UN-Kinderrechtskonvention verlangt, dass alle jungen, unbegleiteten Menschen unter 18 Jahren vom Staat betreut werden. In Frankreich beziffert man die Kosten solcher Fürsorge mit 50.000 Euro pro Person und Jahr. Kein Wunder, dass die Jugendämter genau prüfen, ob sie es auch wirklich mit Minderjährigen zu tun haben. Doch wie findet diese Evaluierung statt? Und was passiert in dieser Zeit mit den Heranwachsenden? Erfahrungen aus Paris, wo ein Fünftel aller unbegleiteten, minderjährigen Ausländer strandet. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 
 Naturnahe Haltung, betriebswirschaftlich Grenzfall: Potsdamer SauenHain
 Von Ernst-Ludwig von Aster
 Nachhaltigkeit im Tabakanbau
 Warum man nicht fairtrade rauchen kann
 Von Josephine Schulz19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureIdyllen unter Druck 
 Über die Entwicklung des Tourismus in den Alpen und die (nachhaltige) Wirtschaft im Alpenraum
 Von Günther Wessel
 (Wdh. v. 18.07.2017)Wanderer, Kletterer, Mountainbiker, Skitourengeher und Abfahrer besuchen die Alpen. Immer mehr Menschen suchen Abenteuer, Spaß, Ausgleich und Ruhe. Allerdings konzentriert sich das Wachstum auf relativ wenige Orte und Täler. Das ist ein Problem - sowohl für die abgehängten Regionen, als auch für die boomenden Zentren, denn dort zerstören die Touristen genau das, was sie suchen. 
 Politiker und Gemeinden reagieren darauf sehr unterschiedlich. Die einen setzen auf Ausbau der Infrastruktur. Sie würden am liebsten den Alpenplan aushebeln, der seit 1972 die Umwelt schützt, wollen mehr Bike-Routen, Klettersteige, Sommerrodelbahnen, Lifte und Pisten. Andere Dörfer verpflichten sich, keine Großhotels, Liftanlagen und Speicherseen zu errichten. Sie setzen auf einen sanften Umgang mit der Natur.
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertCongresshalle Saarbrücken 
 Aufzeichnungen vom 15.10.2018 und 16.12.2018
 Modest Mussorgsky
 "Eine Nacht auf dem kahlen Berge", Sinfonische Dichtung für Orchester
 Gabriel Prokofiev
 Violinkonzert "1914“
 "Spheres“ für Violine und Streichorchester
 "A Turner“ für Streichorchester
 "Cello-Multitracks" für Violoncello und Electronik
 Witold Lutosławski
 Konzert für Orchester
 Charlie Siem, Violine
 Wolfgang Mertes, Violine
 Sarah Wiederhold, Violoncello
 Saarländisches Staatsorchester
 Leitung: Roger Epple und Justus Thorau
- 
                    
22:00 UhrAlte MusikJan Ladislaus Dussek 
 Klavierquintett f-Moll op. 41
 Olga Paschenko, Hammerflügel
 Sirkka-Liisa Kaakinen-Pilch, Violine
 Riitta-Liisa Ristiluoma, Viola
 Jukka Rautasalo, Violoncello
 Anna Rinta-Rahko, Kontrabass
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Oliver Thoma
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Sigrid Brinkmann
 Provenienz-Forschung
 Mehr als ein Drittel des ZLB-Bestands NS-Raubgut?
 Gespräch mit Sebastian Finsterwalder
 100 Jahre Verfassung
 Nationaltheater Weimar begeht Woche der Demokratie
 Von Henry Bernhard
 Chronist des menschlichen Leids
 Don McCullin in der Tate Britain
 Von Walter Bohnacker
 Pioniere und Piraten
 Symposium über DDR-Kinderfilme und gesellschaftliche Werte
 Gespräch mit Dr. Steffi Ebert, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
 Italiens Regierung streicht Gelder für Restaurierungsprojekt in Erdbebengebieten
 Von Thomas Migge
 Jetzt schon eine Ikone?
 Banksy-Schredderbild wird erstmals in ausgestellt
 Von Marie-Dominique Wetzel-Leitner
 Kulturpresseschau
 Von Arno Orzessek23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Nora Hoffbauer 
















