Programm
Montag, 26.01.2015
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrFreispielKurzstrecke 34 
 Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel
 Produktion: Autorenproduktion/Deutschlandradio Kultur 2015
 Länge: 54'28
 (Ursendung)
 (Wdh. am 18.02.2015)
 Irgendwie ist da eindeutig der Wurm drin - 27 Radiomalheurs (16'47)
 Von Olaf Schulz
 Was sich alles nicht versendet
 Formal Radio Extra Cheese (10'26)
 Von Christian Berner und Frank Schültge
 Formatradio im Schnelldurchlauf: Die Morgensendung
 Das Rauschen (6'20)
 Von Matthias Abel
 Wie schreiben - und was?
 Kurz und ungewöhnlich: Autorenproduktionen zwischen Feature, Hörspiel und Klangkunst.
 Außerdem: Neues aus der Wurfsendung mit Julia Tieke
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartKlassik 
 Moderation: Eva Blaskewitz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Korbinian Frenzel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 225 Jahren: Wolfgang Amadeus Mozarts komische Oper "Così fan tutte" wird uraufgeführt 06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TageThomas Broch 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonHolocaust-Gedenktag 
 Der 9. November wäre das bessere Datum
 Von Ernst Piper07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewNach den Wahlen in Griechenland: Vernunft gefragt - aber welche? 
 Gespräch mit Jochen Hoerisch, Prof. für Literaturwissenschaften, Universität Mannheim08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikBand Interpol mit "El Pintor 2015 Tour" in Köln 
 Von Tim Schauen08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Geschichte des Westens" von Heinrich August Winkler 
 Band 4: Die Zeit der Gegenwart,
 CH Beck, München, 2015
 Rezensiert von Jörg Himmelreich
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrIm GesprächWelche Spuren haben die Roten Khmer in Kambodscha hinterlassen? 
 Susanne Führer im Gespräch mit Nico Mesterharm, Filmemacher
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:07 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Sigrid Brinkmann
 Kurzes Gastspiel:
 Ian McEwan hat in Berlin seinen Roman "Kindeswohl" vorgestellt
 Die Geschichte des Anderen
 Erzählt von der israelischen Autorin Lizzie Doron
 "Wer bin ich" von Paulus Böhmer, Edition Faust, 2014
 Rezensiert von Jörg Magenau
 Straßenkritik: "Das Rosie-Projekt" von Graeme Simsion
 Verschont mich mit Klassiker-Adaptionen im Comic!
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:07 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Carsten Beyer
 "Offen und bunt - Dresden für alle"
 Musiker gegen Pegida
 Vor 70 Jahren geboren:
 Die Cellistin Jacqueline du Pré11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr JazzWie konkret kann freier Jazz sein? 
 Der Pianist Ulrich Gumpert wird 70
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Mittag 
 Moderation: Anke Schäfer und Christopher Ricke13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:30 UhrLänderreportAsylbewerber - vom Antrag bis zur Arbeitsstelle 
 Moderation: Heidrun WimmersbergDie Bundesrepublik lernen Flüchtlinge vor allem da kennen, wo das Asylverfahren seinen Gang nimmt - in den Dienststellen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, kurz BAMF. Im vergangenen Jahr haben die Entscheider, so heißen die Mitarbeiter des Amtes, über 200.000 Asylanträge auf dem Schreibtisch gehabt. Die Anträge sollen schneller bearbeitet werden, fordert die CSU. Susanne Lettenbauer hat sich angeschaut, wie das Amt mit der Kritik umgeht. Bis ein Asylverfahren entschieden ist, können Monate vergehen. Was machen die Flüchtlinge in dieser Zeit, wie überbrücken sie die Zeit? Wie reagieren die Bewohner in Städten und Gemeinden auf die Neuankömmlinge? Alexander Budde ist diesen Fragen in Hannover nachgegangen. Belastend empfinden es Asylbewerber, dass sie nicht gleich in Deutschland arbeiten können. In Bremen gibt es ein Modellprojekt der Bundesagentur für Arbeit und des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, das sich zum Ziel gesetzt hat, Flüchtlinge schneller in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Franziska Rattei berichtet, wie das Projekt funktioniert. 
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Modertion: Christine Watty
 Confusion/Diffusion - das Verhältnis Deutschland-Griechenland
 Gespräch mit Jeanine Meerapfel, deutsch-argentinische Filmemacherin und Floros Floridis, griechischer Jazzmusiker
 Fundstück: Igor Severyanin - Pineapples in Champagne
 Von Paul Paulun
 Das Lesen der Anderen: ART, das Kunstmagazin
 Gespräch mit Ralf Schlüter, stellvertretender Chefredakteur
 Wie man die DNA eines Songs hörbar machen kann
 Von Christian Grasse14:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Patricia Pantel 
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Vivian Perkovic
 A capella ist Freiheit: MICapella aus Singapur
 Wieder auf den Spuren des Vaters: Justin Townes Earle16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Isabella Kolar 
 Rettet den Ganges!
 "Clean the Ganga Campaign" von Indiens Premier Modi
 Gespräch mit Sandra Petersmann
 Indiensheilige Kloake
 Leichen, Abwässer und Müll im Ganges
 Von Rainer HörigDer Ganges ist nicht nur die Lebensader, sondern auch die Seele Indiens. Ein heiliges Bad im Ganges gehört zu den Pflichten jedes frommen Hindus. Doch immer mehr Staudämme versperren dem gigantischen Fluss in den engen Tälern des Himalaya den Weg. Auf seinem langen Weg zum Meer muss der Ganges die ungeklärten Abwässer aus Millionen von Haushalten verdauen, sowie die giftigen Beiprodukte von Ledergerbereien, Kohlekraftwerken, Eisenhütten und eines Atomkraftwerks. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrZeitfragen. Politik und SozialesMagazin 
 Demokratie anders - Über Bürgerhaushalte und Abstimmung per App
 Mehr Demokratie - Bürgerhaushalt
 Von Anke Petermann
 Mehr Demokratie - Volksabstimmung per App
 Von Thilo Jahn19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureZu viel gearbeitet, vergessen, verschlampt 
 Über die Psychologie des Steuerzahlens
 Von Florian Felix WeyhDaran, dass sich Lottogewinner, Fußballer, Formel-1-Fahrer oder deren jeweilige Manager um die Steuer drücken, ist die Öffentlichkeit gewöhnt. Sie werden ohnehin in der Kategorie raffgierige Aufsteiger, die sich nur für sich selbst interessieren, geführt. Die Fälle Alice Schwarzer und Theo Sommer werfen ein Licht auf eine andere, (vermutlich) deutlich größere Gruppe: bürgerliche Besserverdiener, die auch gern mal Wasser predigen. 'Res Publica' haben sie stets im Sinn, außer bei der Abgabe der Steuererklärung. Da sie aber durchaus Moralisten sind und deshalb nicht einfach sagen können "Ich wollte halt alles behalten", braucht die Lässlichkeit eine Erklärung, die vor ihnen selbst und vor der Welt Bestand hat. Geschichten rund um Steuermoral und Steuerhinterziehung. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrIn ConcertJazzfest Berlin 2014 
 Haus der Berliner Festspiele
 Aufzeichnung vom 31.10.2014
 Trio Feral:
 Barney McAll, Klavier und Keyboards
 Jonathan Maron, E-Bass
 Bill Campbell, Schlagzeug
 Moderation: Matthias Wegner
 Junges Piano-Trio aus dem Jazz-Schmelztiegel New York.Das „Trio Feral“ aus Brooklyn hatten bislang wohl die wenigsten Jazzfans auf dem Schirm. Selbst in den USA sind die drei Musiker noch ein Geheimtipp. Beim „Jazzfest Berlin“ 2014 jedoch war die Band eine der großen Entdeckungen. Das Piano-Trio-Format wird von dieser Band zwar nicht komplett neu erfunden, aber sie erzeugt einen hoch attraktiven, energetischen Sound, der ohne Frage über eine eigene Handschrift verfügt und den man in dieser Form nicht alle Tage hört. Musikalische Genres existieren für die drei Musiker um Keyboarder Barney McAll nur als lockere Orientierung, ansonsten wird gespielt was sich gut anfühlt und unüberhörbar wurden alle Beteiligten auch stark von Popmusik und elektronischer Musik beeinflusst und sozialisiert. 
- 
                    
21:30 UhrKriminalhörspielBLOWBACK | DER AUFTRAG 
 Von Elodie Pascal
 Regie: Elisabeth Putz
 Mit: Maryam Zaree, Manfred Lehmann, Stefan Krause, Carmen Maja Antoni, Luise Lunow, Sabine Falkenberg, Martin Engler, Emily Cox, Friedhelm Ptok, Udo Schenk, Wolfgang Condrus u.v.a.
 Ton: Bernd Friebel, Jean Szymczak
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
 Länge: 50'42
 (Wdh. v. 19.01.2015)
 2047: Auf der Erde sind die Süßwasserreserven verteilt. Die Geophysikerin, die ein letztes Vorkommen entdeckt hat, wurde entführt. Wer steckt dahinter?2047: Auf der Erde ist ein Kampf um die letzten Süßwasserreserven entbrannt, Wasser ist der wichtigste Rohstoff der Welt. Der ehemalige Agent Dereo Durand erhält den Auftrag, die Geophysikerin Josefine Emmanuel zu suchen. Ihre Spur verliert sich in einem Unterwasserhotel, das unterhalb der Plattform Sealand entstanden ist, einem jahrzehntealten ehemaligen Fürstentum. Dort eingetroffen, trifft Durand eine Journalistin, die herausfinden will, wem das Hotel gehört. Die beiden machen überraschende Entdeckungen. 
 'BLOWBACK' kann weitergespielt werden: Deutschlandradio Kultur hat die Hörgame-App BLOWBACK | DIE SUCHE fürs Handy produziert, in dem der Hörer in einer 3D-Sound-Welt agieren kann. Infos unter blogs.deutschlandradiokultur.de/hoergame.
 Elodie Pascal, 1982 in Orléans geboren, lebt in Paris. Zuletzt für DKultur: 'La vie en vogue' (Hörspiel des Monats März 2013).
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Gabi Wuttke
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Patrick Wellinski
 "Dresden für alle": Großes Künstlerengagement beim Anti-Pegida-Konzert
 Gespräch mit Lukasz Tomaszewski, Moderator/Autor bei Funkhaus Europa
 Der Tod hat nicht das letzte Wort. Über Künstler in Lagern und Ghettos
 Gespräch mit Jürgen Kaumkötter, Autor und Kurator der Ausstellung im Deutschen Bundestag
 "Instrumente wie Grabsteine": Geigen aus Auschwitz in der Berliner Philharmonie
 Von Marianne Lechner
 Kulturpresseschau
 Von Paul Stänner23:30 Uhr Kulturnachrichten

















