Programm
Mittwoch, 01.01.2014
- 
                    
00:00 UhrNeujahrsglocken
- 
                    
00:01 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Jürgen Liebing
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartSilvester-Special 
 Moderation: Martin Böttcher02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten
- 
                    
04:00 UhrNachrichten
- 
                    
04:05 UhrTonartSilvester-Special 
 Moderation: Martin Böttcher05:00 UhrNachrichten05:55 Uhr KalenderblattVor 150 Jahren: Der amerikanische Fotograf Alfred Stieglitz geboren 06:00 UhrNachrichten
- 
                    
06:56 UhrWort zum TageKirche Jesu Christi 
- 
                    
07:00 UhrNachrichten
- 
                    
07:05 UhrFeiertagVom hundsköpfigen Wilden zum frommen Riesen 
 Christophorus: ein Heiliger wie aus dem Märchen
 Von Gunnar Lammert-Türk
 Evangelische Kirche
- 
                    
07:30 UhrKakadu für FrühaufsteherDie Zeit zum Abreißen 
 Die Erfolgsgeschichte des Kalenders
 Von Niels Kaiser
 Moderation: Patricia PantelEs gibt Terminkalender, Fotokalender, Wandkalender, Tierkalender und viele andere Sorten von Kalendern. Man hängt sie sich an die Wand, stellt sie auf den Tisch oder trägt sie in der Tasche mit sich herum. Viele haben sie auch einfach im Computer oder im Smartphone. Aber so schön und unterschiedlich sie auch sind, sie dienen alle einem Zweck: die Zeit, die uns zur Verfügung steht, einzuteilen und mit ihr planen zu können. Und natürlich zu wissen, wo im Jahr wir uns gerade befinden! Aber das Jahr in 12 Monate und 365 Tage einzuteilen, das ist nur eine von vielen Möglichkeiten. In anderen Kulturen funktioniert das ganz anders! Manche richten sich nach dem Lauf der Sonne, manche nach dem Mond. Probleme mit dem Schalttag aber haben alle! 
 Niels Kaiser ist Autor von Kinder- und Musiksendungen im Deutschlandradio Kultur und im Hessischen Rundfunk. Er hat an der CD-Reihe „Weltwissen für Kinder“ mitgearbeitet und gestaltet Kinder-CDs mit klassischer Musik.
- 
                    
08:00 UhrNachrichten
- 
                    
08:05 UhrAus den ArchivenKeine Liebe auf den ersten Blick 
 Vor 20 Jahren wurde aus RIAS Berlin und DS Kultur Deutschlandradio Berlin
 Von Margarete WohlanDer erste Sendetag des gemeinsamen nationalen Hörfunkprogramms aus Ost und West begann am 1. Januar 1994 um Mitternacht mit Musik und der Ansage: "Sie hören Deutschlandradio Berlin - das Beste von zwei Programmen RIAS und DS Kultur, gemeinsam auf einer Welle". Diesem Jubiläum widmet Deutschlandradio Kultur einen Sendeschwerpunkt - beginnend mit der Archivsendung am Neujahrsmorgen. 
 In den Stunden des Silvesterabends 1993 wurde wehmütig Abschied genommen - der RIAS präsentierte die Stationen seiner Geschichte, von der Gründung des Senders bis zum Fall der Mauer. Deutschlandsender Kultur konnte nicht auf so eine lange Geschichte zurückblicken. Gegründet am 16. Juni 1990 aus den Programmen Radio DDR II und Deutschlandsender war nach dreieinhalb Jahren bereits Schluss. Dennoch war die Rückschau nicht weniger emotional. Die Highlights des letzten Sendetags beider Sender und Ausschnitte vom ersten Tag des gemeinsamen neuen Programms werden in der Archivstunde ergänzt durch Erinnerungen von damaligen Mitarbeitern aus Ost und West. Und es wird klar: Es war keine Liebe auf den ersten Blick.
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrRadiofeuilleton09:05 Uhr Kulturgespräch"Arabische Apokalypse" - ein Hörspiel mit Gedichten von Etel Adnan 
 Klaudia Ruschkowski, Dramaturgin, Autorin, Kuratorin09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr KritikMusée Hergé: Tim und Struppis Welt, übersetzt von Ursula Held und Elsbeth Ranke, Knesebeck, München 2013, 480 Seiten, 49,95 EUR 09:37 Uhr Kulturtipps09:40 Uhr Musik09:55 Uhr KalenderblattVor 150 Jahren: Der amerikanische Fotograf Alfred Stieglitz geboren 10:00 UhrNachrichten10:05 Uhr MusikgesprächMusikgespräch mit Tubist Andreas Hofmeir (ECHO als Instrumentalist des Jahres) 10:30 Uhr Kulturnachrichten10:37 Uhr Kulturtipps10:40 Uhr Musik10:55 Uhr ProfilHelga Maria Heidersdottir (Glaziologin) 11:00 UhrNachrichten11:05 UhrGeheimbünde: Von Freimaurern bis Skulls & Bones - Dreiteiler im ZDF -Start am 5.1. 11:20 Uhr Musik11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr KritikBelletristik: 
 Cees Nooteboom, Venezianische Vignetten, Aus dem Niederländischen von Helga van Beuningen., Insel Verlag, Berlin, 201311:40 Uhr Kulturtipps11:44 Uhr Musik
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrOrtszeitThemen des Tages 
- 
                    
12:30 UhrLesartDas politische Buchmagazin 
 Seit Monaten schon packen die Buchhändler kistenweise neue Literatur zum Ersten Weltkrieg aus, denn im Jahr 2014 jährt sich der Kriegsbeginn. Doch was gibt es noch Neues nach 100 Jahren? Was erfahren wir aus der Weltkriegs-Prosa? Was aus der Propaganda? Und wohin führt uns die ganz grundsätzliche Frage: Was ist Krieg?
 Florian Felix Weyh moderiert die Neujahrslesart. Thema sind unter anderem diese Bücher:
 Bernd Hüppauf
 Was ist Krieg? Zur Grundlegung einer Kulturgeschichte des Kriegs
 transcript Verlag
 Oliver Janz:
 14 - Der große Krieg
 Campus Verlag
 Klaus-Jürgen Bremm
 Propaganda im Ersten Weltkrieg
 Konrad Theiss Verlag Stuttgart
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrDie Reportage
- 
                    
13:30 UhrNeonlichtDas Großstadtmagazin 
 Vom nächtlichen Träumen
 Das Neonlicht lässt es zu Beginn des Jahres verträumt angehen. Dabei kann es aber auch hart zur Sache gehen. Denn nicht alles, was uns um den Schlaf bringt, ist schön, friedlich und hat ein Happy End. Und manchmal verfolgt uns ein Traum ein Leben lang. Ob es die Schildkröte ist, die man brutal tötet, oder die Prüfung, die man mal wieder nicht besteht. Andere, sog. „Klarträumer“ greifen in ihre Träume ein, wenden sie zum Guten. Werden dadurch vielleicht sogar glücklichere Menschen. Grund genug also, sich mit dem Träumen zu beschäftigen, mit diesem bizarren, kreativen nächtlichen Stückwerk, das wir allzu oft vergessen und doch nicht loswerden.
 Moderation: Marietta Schwarz
 Eine Sendung mit der Traumforscherin Brigitte Holzinger, der Klartraumforscherin Melanie Schädlich und vielen vielen Träumern…
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKakaduHörspieltag für Kinder 
 Prinzessin Sara
 Von Mario Göpfert
 Nach einem Roman von Frances Hodgson Burnett
 Ab 7 Jahren
 Regie: Christine Nagel
 Komposition: Peter Ehwald
 Mit: Anne Marlene Meister, Verena von Behr, Anna Böttcher, Aglaia Rogacey, Alexander Khuon, Jürgen Holtz, Ingo Hülsmann
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2012
 Länge: 52'15
 (Wdh. v. 25.12.2012)
 Moderation: Patricia Pantel
 Mit viel Phantasie wehrt sich das Waisenkind Sara gegen die Schikanen im Mädcheninternat.Sara ist bei ihrem Papa in Indien aufgewachsen. An einem trüben Wintertag bringt der Papa sie nach London. Sara soll hier zur Schule gehen. Der Papa hat ihr herrliche Kleider und Spiele gekauft und sie bekommt das schönste Zimmer im Internat. Dann fährt der Papa zurück nach Indien und Sara muss allein zurechtkommen. Alle halten sie für eine kleine Prinzessin. Sara ist ein kluges Mädchen. Sie setzt sich selbstbewußt über die Verbote der Internatsleiterin hinweg. Sie befreundet sich mit wem sie möchte und kann nicht verstehen, warum Becky, das Dienstmädchen nur arbeiten soll und nichts lernen darf. Als ihr Vater plötzlich stirbt und ihr kein Geld hinterläßt, muss Sara in eine kleine Dachkammer ziehen und sehr viel arbeiten. Gut, dass sie Freunde gefunden hat, und ihre Phantasie ausreicht, sich auch jetzt schöne Spiele auszudenken. 
 Frances Burnett (1849-1924) wurde durch drei Kinderbücher weltberühmt: „Der kleine Lord“, „Der geheime Garten“ und „Sara, die kleine Prinzessin“.
 Mario Göpfert, geboren 1957, schreibt seit 1984 Hörspieltexte und Erzählungen für Kinder.
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrInterpretationenKühn, geistreich, phantastisch 
 Frédéric Chopins Sonate Nr. 2 b-Moll op. 35
 Gast: Der Pianist Josef Bulva
 Moderation: Ruth Jarre16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrOrtszeitThemen des Tages 
- 
                    
17:30 UhrNachspielAlles im Fluss 
 Franz Klammers Ex-Trainer will das Skifahren revolutionieren
 Von Michael FrantzenZu seinen Schülern zählen Politiker wie der ehemalige dänische Ministerpräsident Rasmussen und der frühere Ministerpräsident Thüringens, Dieter Althaus. Elitär aber will Heinz Petanjek auf keinen Fall sein. In Österreich ist der drahtige Mitsiebziger vielen ein Begriff. Er ist ehemaliger Trainer der Skilegende Franz Klammer. In den letzten Jahren hat sich Petanjek auch einen Namen gemacht als jemand, der nichts weniger will, „als die Art und Weise zu revolutionieren, wie wir Skifahren beibringen.“ Free Motion heißt neudeutsch seine Lehrmethode, „freie Bewegung“. 
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:05 UhrFundstückeThere'll be some changes made 
 Swing Songs über gute Vorsätze und Neuanfänge
 Moderation: DJ Swingin' Swanee
 Der Wunsch nach Veränderung war ein beliebtes Songthema der 1930er und 40er Jahre.
- 
                    
18:30 UhrHörspielKrieg und Traumata 
 Arabische Apokalypse
 Von Etel Adnan
 Aus dem Französischen von Ulrike Stoltz
 Konzept und Textbearbeitung: Klaudia Ruschkowski
 Realisation: 48nord, Klaudia Ruschkowski, Ulrike Brinkmann
 Komposition: 48nord
 Mit: Etel Adnan, Tatja Seibt, Meriam Abbas, Cristin König
 Ton: Thomas Monnerjahn
 Produktion: Deutschlandradio Kultur/HR 2013
 Länge: 66’21
 (Ursendung)
 Durch die Ereignisse von 2011, den Arabischen Frühling, bekommt der Gedichtzyklus über den libanesischen Bürgerkrieg bedrohliche Aktualität.Etel Adnans Arabische Apokalypse ist ein Zyklus von 59 Gedichten über den libanesischen Bürgerkrieg, der bis 1990 andauerte. Im Zentrum der entfesselten apokalyptischen Gewalt steht das Massaker von Tel al-Zaatar (1976). Durch die Ereignisse von 2011, den Arabischen Frühling und die weitergehenden, nicht kalkulierbaren Folgen im arabischen Raum, bekommen Adnans poetische Texte eine bedrohliche Aktualität. 
 Etel Adnan, geboren 1925 in Beirut, lebt in Paris, Sausalito (Kalifornien) und Beirut. Ihre Bilder, Zeichnungen und Künstlerbücher waren zuletzt in eigenen Räumen auf der documenta 13 zu sehen. Hörstück: "Schiff im Sturm Berg Mond Meer ganz und gar schwerelos. Etel Adnans Reise durch Leben und Länder" (Deutschlandradio Kultur 2008).
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:05 UhrKonzertLive aus der Philharmonie Berlin 
 Joseph Haydn
 "Die Jahreszeiten"
 Oratorium in vier Teilen für Soli, Chor und Orchester
 Libretto: Gottfried van Swieten nach James Thomson
 Simon, ein Pächter - Daniel Schmutzhard, Bariton
 Hanne, seine Tochter - Robin Johannsen, Sopran
 Lukas, ein Bauer - Daniel Behle, Tenor
 RIAS Kammerchor
 Akademie für Alte Musik Berlin
 Leitung: Hans-Christoph Rademann
 nach dem 2. Teil ca. 21.15 Pause mit Nachrichten (5')
 Ruth Jarre im Gespräch mit Bernhard Heß und Habakuk Traber
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 u.a.
 30 Jahre Privatfernsehen
 20 Jahre "Lost Art" : Die Koordinierungsstelle in Magdeburg feiert Geburtstag
 Kalter Krieger und Rote Socke: Wie vor 20 Jahren aus RIAS und DS Kultur das Deutschlandradio Berlin entstand - und kurz darauf diese Sendung "FAZIT"






