Programm
Sonntag, 16.12.2018
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrLiteraturLyrik lesen - Gedichte im Gespräch 
 Mit Maren Jäger, Jan Bürger und Gregor Dotzauer
 Moderation: Barbara Wahlster
 Aufzeichnung vom 05.12.2018 aus dem Deutschen Literaturarchiv Marbach
 Eine Kritikerin, zwei Kritiker, drei lyrische Neuerscheinungen. Und drei persönliche Empfehlungen.Gedichte können alles. Sie sind spielerisch oder grüblerisch, öffnen Räume und Perspektiven, führen ins unbekannte Eigene, machen Vertrautes fremd - oder umgekehrt. Gedichte sind Wahrnehmungs- und Konzentrationsbatterien: kurz und knapp und im besten Fall voller Widerhaken mit Langzeitwirkung. Gedichte handeln von allem, was in der Welt wichtig ist, und von einigem anderen auch. Sie können verwundern und beglücken, verwirren und trösten, unterhalten und anstrengen, verärgern und vor den Kopf stoßen. Sind sie gelungen, dann schauen sie jedes Mal, wenn man sie ansieht, anders zurück. Von dieser kleinsten und ältesten literarischen Form lassen sich Maren Jäger (freie Kritikerin), Jan Bürger (Deutsches Literaturarchiv Marbach), Gregor Dotzauer (Der Tagesspiegel, Berlin), und die Moderatorin Barbara Wahlster begeistern und verblüffen, anregen und zuweilen auch ärgern. Drei wichtige Neuerscheinungen haben sie sich ausgesucht für das Gespräch im Deutschen Literaturarchiv Marbach und zudem einen eigenen Tipp mitgebracht. 
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartChansons und Balladen 
 Moderation: Jutta Petermann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten
- 
                    
04:00 UhrNachrichten
- 
                    
04:05 UhrTonartClublounge 
 Moderation: Martin Böttcher05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten
- 
                    
06:55 UhrWort zum TageKirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) 
- 
                    
07:00 UhrNachrichten
- 
                    
07:05 UhrFeiertagVom Himmel hoch 
 Der große Gott, ein Kind im Trog und ich
 Von Pfarrer Martin Vorländer
 Evangelische Kirche
- 
                    
07:30 UhrKakadu für FrühaufsteherErzähltag 
 Wenn Monster Weihnachten feiern
 Weihnachtsgedichte für Kinder
 Von Karin Hahn
 Mit Gedichten von James Krüss, Erwin Grosche, Anna Ritter, Heinz Erhardt, Rainer Maria Rilke u.a.
 Ab 6 Jahre
 Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017
 Moderation: Fabian Schmitz
 Kinder haben sich mit alten und neuen Weihnachtsgedichten beschäftigt. Vergnügt, besinnlich, überraschend und festlich, einfach weihnachtlich.„Denkt Euch, ich habe das Christkind gesehen …“ dichtete Anna Ritter. Heinz Erhard dagegen beginnt sein Weihnachtsgedicht mit „Tiefgefroren in der Truhe, liegt die Gans aus Dänemark …“ und „Markt und Straßen stehn verlassen, still erleuchtet jedes Haus …“ heißt es bei Joseph von Eichendorff. Weihnachtszeit ist Gedichtezeit. Karin Hahn hat zusammen mit Kindern alte und neue Weihnachtsgedichte gehört und gelesen. Besinnliche Klassiker, traditionelle Verse und frische Neulinge. Da könnte man glatt auf die Idee kommen, das eine oder andere Gedicht auswendig zu lernen, um es an Heiligabend mit der Familie zu teilen. 
- 
                    
08:00 UhrNachrichten
- 
                    
08:05 UhrKakaduHörspieltag 
 Schach dem alten Wintersmann
 Von Thoma Clausen
 Nach einem Märchen von Jewgeni Lwowitsch Schwarz
 Übersetzung: Ingrid Tinzmann
 Regie: Maritta Hübner
 Mit: Dieter Bellmann, Werner Godemann, Siegfried Worch, Käte Koch, Ingrid Hille, Wolfgang Jakob, Dorothea Garlin, Axel Holst, Thomas Bärscht
 ab 6 Jahre
 Produktion: Rundfunk der DDR 1981
 Länge: 44'19
 Moderation: Fabian Schmitz
 Der Eisriese hält Saschas kleinen Bruder gefangen. Sascha muss Freunde finden, um ihn in die lebendige Welt zurückzuholen.„Lass mich in Ruhe!” sagt Sascha zu seinem kleinen Bruder, weil er ungestört lesen will und erringt mit diesem Satz die ungeteilte Sympathie des Eisriesen, dem Ruhe über alles geht. Um den vom Eisriesen festgehaltenen Bruder zurückzuholen in die lebendige Welt, muss Sascha einen schweren Kampf auf sich nehmen. Er kann ihn gewinnen, weil er Verbündete findet. 
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrSonntagmorgenDas Rätselmagazin 
 Moderation: Olga Hochweis
 sonntagmorgen@deutschlandfunkkultur.de10:00 UhrNachrichten10:30 Uhr SonntagsrätselModeration: Ralf Bei der Kellen 
 sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrDeutschlandrundfahrtSpaziergänge mit Prominenten 
 Renate Schönfelder unterwegs mit dem Kinderliedermacher Rolf Zuckowski in Hamburg
 (Wdh. v. 08.10.2017)Die Kinderlieder von Rolf Zuckowski begleiten Kinder seit Anfang der 80er-Jahre. Gemeinsam mit Kindern singt er für Kinder. Mit dem Lied ‚Du da im Radio‘ wurde Zuckowski erstmals einem breiten Publikum bekannt. Das Lied ‚… und ganz doll mich‘ schaffte es auf Platz eins der deutschen Hitparade. Das Spektrum seiner Songs reicht von eingängigen Liedern mit Alltagsbotschaften über die kindgerechte Interpretation von Volksliedern bis hin zu Gute-Laune-Songs mit Ohrwurmcharakter wie ‚Es schneit‘ o der ‚In der Weihnachtsbäckerei‘. 
 Bereits während seiner eigenen Schulzeit in Hamburg hat Rolf Zuckowski begonnen, Musik zu machen. Er wuchs in Winterhude als Sohn eines Seemanns und einer Friseurin auf. Von seinem Vater bekam er seine erste Gitarre geschenkt. Damit war der Grundstein für die Musikerkarriere gelegt, doch nach dem Abitur studierte Zuckowski zunächst Betriebswirtschaftslehre. Anschließend arbeitete er als Assistent der Geschäftsführung in einem Hamburger Musikverlag. Parallel dazu entstand seine erste CD mit Kindermusik ‚Rolfs Vogelhochzeit‘. Zuckowski hatte sein Metier gefunden.
- 
                    
11:59 UhrFreiheitsglocke
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Miriam Rossius
- 
                    
12:30 UhrDie ReportageDas gallische Dorf 
 Besuch bei den Kitchwa im Amazonas
 Von Burkhard Birke
 (Wdh. v. 19.02.2017)Ganz gleich welche Regierung in Ecuador an der Macht ist, in der Regel forciert sie die Erdölförderung im Amazonasgebiet. Ein Volk aber, die Kitchwa von Sarayaku im südlichen Amazonasgebiet Ecuadors, leistet seit mehr als einem Viertel Jahrhundert erfolgreich Widerstand gegen den Raubbau an der Natur. Burkhard Birke hat dieses rebellische Dorf mitten im Dschungel besucht, das irgendwie an die Geschichte von Asterix und Obelix und ihren Widerstand gegen die Invasion der Römer erinnert. 
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrSein und StreitDas Philosophiemagazin 
 Voyagers Reise ins Universum:
 Kosmische Gelassenheit zum dritten Advent
 Von Wolfram Eilenberger
 Olympe de Gouges & ihr aktuelles Erbe
 Gespräch mit Margarete Stokowski, Kolumnistin Spiegel Online und Ute Gerhard, Soziologin
 Adventskalender:
 "bauhaus: Gesehen von/seen by Stefan Berg"
 Von Thorsten Jantscheck
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrReligionenModeration: Christopher Ricke 
 Die "Interfaith Services" des Guthrie-Centers (USA)
 Bring deinen eigenen Gott
 Von Klaus Martin Höfer
 Das Haus der Religionen in Bern
 Ayurvedisch-koschere Küche zwischen Bümplitz und Bethlehem
 Von Susanne von Schenck
 Das Haus der Religionen in Hannover
 In Verschiedenheit vereint - in einer ehemaligen Kirche
 Von Christian Röther
 Aus 96 Prozent wurden 60 Prozent - Immer weniger Christen in Deutschland
 Gespräch miit Prof. Ulrich Willems, Politikwissenschaftler, Uni MünsterDie "Interfaith Services" des Guthrie-Centers (USA) 
 Der Hippe-Kultfilm "Alice's Restaurant" von 1969 spielt zu großen Teilen in einer ehemaligen Kirche. 12 Jahre später kaufte Hauptdarsteller und Folksinger Arlo Guthrie das Gebäude. heute finden dort sogenannte "Interfaith Services", interreligiöse Andachten statt.
 Das Haus der Religionen in Bern
 In Bern, der Hauptstadt der Schweiz, leben fünf Religionsgemeinschaften unter einem Dach. Seit Dezember 2014 treffen sich Buddhisten, Hindus, Moslems, Aleviten und Christen im „Haus der Religionen“.
 Das Haus der Religionen in Hannover
 Die Anfänge des Haus der Religionen in Hannover reichen bis in die 1990er Jahre zurück. Da immer mehr Religionsgemeinschaftenan dem interreligiösen Projekt teilnehmen wollen, sind die alten Räume mittlerweile zu klein geworden. Deshalb zieht das Haus der Religionen demnächst um - in eine ehemalige Kirche.
 Immer weniger Christen in Deutschland
 Die Zahl der Christen sinkt, der Anteil anderer Religionen in Deutschland wächst. Viele Gesetze und staatliche Regeln stammen aus den 1950er-Jahren - also noch 96 Prozent der deutschen einer christlichen Kirche angehörten. Sind diese Gesetze und Regeln noch Zeitgemäß? Braucht es eine Überarbeitung?
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrInterpretationenWeihnachtsmusik des "Maestro famosissimo" 
 Die Concerti grossi op. 6 von Arcangelo Corelli
 Gast: Matthias Hengelbrock, Musikjournalist
 Moderation: Olaf Wilhelmer16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Miriam Rossius
- 
                    
17:30 UhrNachspielDas Sportmagazin 
 Moderation: Jörg Degenhardt18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureHerkules dank Steroiden 
 Das traditonsreiche Gewichtheben kämpft ums Überleben
 Von Thomas JaedickeGewichtheben, schon 1896 in Athen im olympischen Programm, hat einen miserablen Ruf. Nur beim Boxen und Ringen findet die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) noch mehr auffällige Proben. Vorerst hat das Internationale Olympische Komitee (IOC) dem von Medikamentenmissbrauch bis zur Lächerlichkeit entstellten Kraftsport für die nächsten Spiele, 2020 in Tokio, ein knappes Viertel seiner bisherigen Startplätze entzogen. „Also, wir haben schon ein Imageproblem, das ist uns klar“, räumt Jürgen Glor ein, der seit 40 Jahren am Berliner Olympiastützpunkt in Prenzlauer Berg Heberinnen und Heber fit für die Weltspitze macht. „Es wird immer schwieriger, Nachwuchs zu finden.“ Engmaschig kontrollierte deutsche Athleten haben bei Olympia und Weltmeisterschaften gegen Starter aus den ehemaligen Sowjetrepubliken, Iran oder China kaum eine Chance. Denn in den Gewichtheber-Hochburgen wird schon in der Aufbauphase massiv gedopt, um schnelle Erfolge zu erzielen. Ein Teufelskreis, denn Fördergelder gibt es nur, wenn Medaillen geholt werden. 
- 
                    
18:30 UhrHörspielGroschenroman 
 Das aufregende Leben des Erfolgsschriftstellers Axel Rudolph
 Von Martin Keune
 Bearbeitung: Torsten Enders
 Regie: Ulrike Brinkmann
 Mit: Bernd Moss, Britta Steffenhagen, Wilfried Hochholdinger, Benjamin Kramme, Michael Evers, Paula Thielecke, Alexander Ebeert, Jan Uplegger u.a.
 Ton: Alexander Brennecke
 Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
 Länge: 68'22
 (Ursendung)
 Erst der Aufstieg zum gefeierten Schriftsteller, dann das Ende vor dem Volksgerichtshof.Eine unglaubliche Lebensgeschichte: Axel Rudolph (1893-1944), Bochumer Bergmann, zeitweilig obdachlos, wird Anfang der 30er-Jahre zum gefeierten Drehbuchautor und Schriftsteller. 1939 fällt er in Ungnade: Seine Affäre mit der Tochter eines NSDAP-Funktionärs endet vor dem Volksgerichtshof und mit dem Todesurteil. Das Hörspiel gibt einige Episoden und Stationen aus diesem gut dokumentierten "Leben als Achterbahn" wieder. 
 Martin Keune, geboren 1959 im Sauerland, Autor von Sachbüchern und Kriminalromanen, Grafiker, leitete eine Werbeagentur in Berlin. Er lebte mit seiner Familie im havelländischen Semlin, wo auch sein Protagonist Axel Rudolph von 1936-1943 ein Haus hatte. Martin Keune starb im Dezember 2017.
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertCongresshalle Saarbrücken 
 Aufzeichnung vom Vormittag
 Johann Sebastian Bach
 Konzert für Oboe, Violine, Streicher und Basso continuo d-Moll (rekonstruiert nach BWV 1060)
 Johannes Brahms
 Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77
 Sergej Prokofjew
 Sinfonie Nr. 3 c-Moll op. 44
 Vadim Gluzman, Violine
 Veit Stolzenberger, Oboe
 Deutsche Radio Philharmonie
 Leitung: Pietari Inkinen
- 
                    
22:00 UhrMusikfeuilletonKafkas bester Freund 
 Der Schriftsteller, Musikkritiker und Komponist Max Brod
 Von Richard SchroetterMan kennt Max Brod gewöhnlich als den engen Freund und getreuen Nachlassverwalter Franz Kafkas. Doch das ist nur ein Aspekt dieses erstaunlichen Autors, der im Laufe seines Lebens mehr als ein Dutzend Romane verfasste. Überdies war er ein engagierter Musikliebhaber, der nebenher auch komponierte. Jahrzehntelang hatte er als Musik- und Theaterkritiker gearbeitet und sich vehement für Komponisten wie Adolf Schreiber, Leoš Janácek, Gustav Mahler, Carl Nielsen oder Manfred Gurlitt eingesetzt. 
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Birgit Kolkmann
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Eckhard Roelcke
 Lob der Natur
 Yuval Sharon inszeniert "Das schlaue Füchslein" in Karlsruhe
 Gespräch mit Florian Jörn Fuchs
 Utrecht, Caravaggio und Europa
 Ausstellung im Centraal Museum Utrecht
 Von Kerstin Schweighöfer
 Kubas Festival des Lateinamerikanischen Films:
 Zum 60. Jahrestag der Revolution
 Gespräch mit dem Journalisten Wolfgang Martin Hamdorf
 "The slave play"
 New Yorker Bühnen thematisieren schwarze und queere Identitäten
 Von Andreas Robertz
 Videoart at Midnight: Festival für die Videokunst wird 10
 Gespräch mit Olaf Stüber, Galerist, Kurator u. Mitbegründer d. Festivals
 Adventskalender:
 "bauhaus: Gesehen von/seen by Stefan Berg"
 Von Thorsten Jantscheck
 Kulturpresseschau
 Von Ulrike Timm












![Ausschnitt aus dem Gemälde "Die Wahrsagerin" (1596/97) von Caravaggio, das als Leihgabe im Centraalmuseum in Utrecht und 2019 in den Pinakotheken München zu sehen ist. Gemälde (o.J.) von Michelangelo Merisi da Caravaggio [1571 - 1610] Person: Michelangelo Merisi da Caravaggio [1571 - 1610], Italienischer Maler des BarockSystematik: Personen / Künstler / Caravaggio / Werke, Artist: Michelangelo Merisi da Caravaggio Ausschnitt aus dem Gemälde "Die Wahrsagerin" (1596/97) von Caravaggio, das als Leihgabe im Centraalmuseum in Utrecht und 2019 in den Pinakotheken München zu sehen ist. Gemälde (o.J.) von Michelangelo Merisi da Caravaggio [1571 - 1610] Person: Michelangelo Merisi da Caravaggio [1571 - 1610], Italienischer Maler des BarockSystematik: Personen / Künstler / Caravaggio / Werke, Artist: Michelangelo Merisi da Caravaggio](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_7/bc/FILE_7bc1ff91dc84d7730ea20d2241b442db/06-caravaggio-20-20die-20wahrsagerin-jpg-100-480x270.jpg)