Programm
Donnerstag, 06.12.2018
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikDarmstädter Ferienkurse für Neue Musik 
 Edith-Stein-Schule
 Aufzeichnung vom 20.07.2018
 Michael Maierhof
 "Zonen 4.3" für sechs Spieler auf Nylonsaiten
 Carola Bauckholt
 "Hirn & Ei" für Schlagquartett
 Arash Yazdani
 "Sho’ebadeH" für drei Musikerinnen und Musiker mit Flexatonen und Kolbenflöten
 Atli Ingólfsson
 "Sulphur Pulse" für sechs Schlagzeuger
 Mitglieder des Percussion Studio
 Leitung: Christian Dierstein, Håkon Stene
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartRock 
 Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Dieter Kassel
 u.a. Kalenderblatt
 Vor 40 Jahren: Die spanische Verfassung wird in einem Referendum ratifiziert05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den FeuilletonsVon Ulrike Timm 06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Michael Becker 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonVon Erbhöfen und Kronprinzen 
 Machtwechsel und feudale Sprache
 Von Stefan Reinecke07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview"Merkel wird uns noch fehlen" 
 Gespräch mit dem Kabarettisten Reiner Kröhnert08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Beale Street Blues" von James Baldwin 
 Rezensiert von Maike Albath
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächWenn der Vater gefoltert hat 
 Britta Bürger im Gespräch mit Nancy Morales, Aktivistin und TangotänzerinIn den 70ern holte Nancy Morales ihren Vater manchmal von der Arbeit im Polizeirevier ab. Erst später erfuhr die Argentinierin, dass er für eines der berüchtigten Folterlager der Militärdiktatur verantwortlich war. Heute engagiert sie sich mit anderen Kindern von Tätern für Aufarbeitung. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Joachim Scholl
 Aus den Listen:
 "Weihnachten auf der Lindwurmfeste" von Walter Moers
 Gespräch mit Frank Meyer
 Universalgelehrter und Weltgewissen
 Noam Chomsky wird 90
 Gespräch mit Emran Feroz, Journalist und Autor
 Adventskalender:
 "Der Tod der schönen Rehböcke" von Ota Pavel
 Von Patrick Wellinski
 Sachbuch:
 "Skandalexperten, Expertenskandale" von Caspar Hirschi
 Rezensiert von Michael Opitz
 Literaturtipps
 Von Regina Voss
 Florian Werner ... liest Musik:
 "Umentscheidungslied" von PeterLicht
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Viagra-Rock oder "Freshen Up"
 Zur aktuellen Tour von Paul McCartney
 Von Harald Mönkedieck
 The Bevis Frond: Zu alt für Liebeslieder
 Von Carsten Beyer
 Die Band Calpurnia:
 Ein Netflix-Star huldigt Gitarren-Göttern
 Von Christian Lehner11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikDer "Soulbrother" von Hermeto Pascoal: Itiberê Zwarg 
 Von Katrin Wilke
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Caroline Fetscher, Journalistin und Publizistin 
 Moderation: Anke Schaefer
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: André Hatting 
 Zwischen Sex-Kinos und Gay-Clubs im Einsatz
 100 Jahre Heilsarmee auf St. Pauli
 Von Axel Schröder
 Seit 25 Jahren
 Der Kampf um Flächen in der Rummelsburger Bucht in Berlin
 Von Thomas Rautenberg
 Unter Hochdruck
 Räumungsarbeiten auf dem Bombodrom in der Wittstocker Heide
 Von Nana Brink
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Stephan Karkowsky
 Kurzkritik:
 CAMSHOW - onlinetheater.live
 Von Jana Mnkel
 Perspektivwechsel
 Das Roma-Filmfestival in Berlin
 Gespräch mit Hamze Bytyci, Kurator des Festivals und Gründer des Vereins RomaTrial e.V, Berlin
 Horror auf dem Laptop-Screen
 Der Film "Unknown User 2: Dark Web"
 Gespräch mit Anna Wollner
 Pop-Art-Inspirator Alex Katz im Museum Brandhorst
 Von Barbara Bogen14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke 
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagModeration: Tim Wiese 
 08 00 22 54 22 54
 Quasseln über Spiele
 Gespräch mit der Spieleexpertin Christine Valentiner-Branth
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Vivian Perkovic
 Vom Jazz zum neuen Album "Driving Home for Christmas"
 Gespräch mit der Sängerin Lyambiko
 Zwischen Wut und Mut: "Warm"
 Das neue Soloalbum von Wilcos Jeff Tweedy
 Von Amy Zayed
 Straßenkampf, Teufelstanz & best of 68:
 50 Jahre "Beggar's Banquet"
 Von Karl Bruckmeier16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Chor der WocheDer Neeber-Schuler-Chor Frankfurt am Main Die großen abendländischen Chorwerke gehören zum Repertoire des Frankfurter Neeber-Schuler-Chors. In diesem Jahr bekam der Chor aber Besuch und gab ein ungewöhnliches Konzert. Im Sommer stand der Chor mit seinen etwa 100 Sängerinnen und Sängern gemeinsam mit den Maranatha Singers aus Namibia auf der Bühne. Das ist typisch für den Frankfurter Chor mit seiner 190-jährigen Tradition. Der Chor ist offen für Neues und überrascht sein Publikum gelegentlich mit Unerwartetem. 
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke 17:50 Uhr Typisch deutsch?Flüchtlinge 
 Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitEnde des Wachstums in Belgien - Wo der Staat Secondhand fördert 
 Von Paul Vorreiter
 Kreislaufwirtschaft ohne Abfall - Wo läuft die Transformation schon?
 Gespräch mit der Philosophin Barbara Muraca
 Redaktion und Moderation: Andre ZantowEnde des Wachstums in Belgien 
 Ein wesentlicher Pfeiler der Kreislaufwirtschafts-Konzepte ist die Wiedernutzung von Produkten. In Belgien floriert diese Idee in staatliche unterstützten Secondhand-Kaufhäusern von "De Kringwinkel“. "Re-use“ wird so zum Alltag.
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 
 Mikroplastik in der Kosmetik
 Von Tomma Schröder
 Familienklasse - Gemeinsamer Unterricht für Eltern und Kinder
 Von Ludger Fittkau19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureVon Heringen und Menschen 
 Die unterschätzte Intelligenz der Fische
 Von Marko Pauli
 (Wdh. v. 30.11.2017)
 Fische sind nicht nur im Schwarm intelligent: Sie benutzen Werkzeuge, verfügen über ein Langzeitgedächtnis und haben ausgeprägte Sozialstrukturen.Fische sind dumm, stumm und ohne jede Empfindung - so die immer noch verbreiteten Stereotype über unsere „Cousins unter Wasser“, wie der Verhaltensforscher Jonathan Balcombe Fische nennt. Er erzählt in seinem Buch, dem US-Bestseller „What a Fish Knows“, und in diesem Feature eine andere Wahrheit: Fische verfügen demnach nicht nur über vielfältige und manchmal herausragende Sinnesfähigkeiten, sie sind auch in der Lage, erstaunliche kognitive Leistungen zu vollbringen, können sich z.B. an Wege erinnern, Gesichter erkennen, Werkzeuge einsetzen, sich mit anderen Fischen zur Jagd verabreden und sowohl Freude als auch Schmerz empfinden. Fische verfügen auch über diverse Kommunikationskanäle, so berichtet der Regensburger Biologe Bernd Kramer, der einige Beiträge zu Balcombes Buch geleistet hat, z.B. von elektrischen Chören im Amazonas. Es existiert eine große Diskrepanz zwischen öffentlicher Wahrnehmung und wissenschaftlichen Fakten, die Fähigkeiten von Fischen betreffend. Wohl auch deshalb wird mit ihnen immer noch umgegangen, als wären sie keine Individuen, sondern bloß Teil von so und so vielen Tonnen Bestand. Doch dieser Bestand ist bereits enorm geschmälert und schwindet weiter, in nicht allzu ferner Zukunft könnten die Meere komplett leergefischt sein, so eine Studie. Das intelligente Schwarmverhalten untersucht der Verhaltensforscher Jens Krause. Hierfür hat er mit seinem Team einen fünf Zentimeter großen Roboterfisch entwickelt. Für die meisten Menschen sind Schauaquarien in Zoos die einzige Möglichkeit, Fische lebendig zu beobachten. Der Biologe Guido Westhoff leitet das Tropenaquarium in Hamburg und spricht über die Empathie, die Besucher hier entwickeln können und die möglicherweise daraus folgenden Schlüsse 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertLive aus der Philharmonie Berlin 
 Béla Bartók
 Klavierkonzert Nr. 2 G-Dur Sz 95
 ca. 20.35 Konzertpause
 Robert Schumann
 Sinfonie Nr. 2 C-Dur op.61
 Tzimon Barto, Klavier
 Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
 Leitung: Christoph Eschenbach
 Dolby Digital 5.0Seit vielen Jahren arbeiten sie regelmäßig zusammen, der Dirigent Christoph Eschenbach und der eine Generation jüngere US-amerikanische Pianist Tzimon Barto. In der laufenden Saison präsentieren sie beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin alle drei Klavierkonzerte von Béla Bartók. An diesem Abend in der Philharmonie Berlin steht das zweite Konzert auf dem Programm. Darin hat der Komponist nach eigenen Worten den Orchesterpart bewusst einfach gehalten und die Musik gefälliger geschrieben. Trotzdem ist auch dieses Werk ein typischer Bartók, rhythmisch pulsierend und voller thematischer Fallstricke. Im zweiten Teil dirigiert Christoph Eschenbach die zweite Sinfonie von Robert Schumann. Romantik als Kontrast zur virtuosen Moderne eines Bartók, möchte man meinen. Doch Schumann hat diese Sinfonie einer Lebenskrise abgerungen. Deshalb ist sie vielleicht seine modernste und schwierigste - auf jeden Fall hatten seine Zeitgenossen an dem Werk besonders viel auszusetzen. Eschenbach wird in der Aufführung zeigen, an welchen musikalischen Göttern sich Schumann seinerzeit aufgerichtet hat - Bach und Beethoven vor allem. 
- 
                    
22:00 UhrChormusikChristmas Lullaby 
 Motetten und Lieder zur Weihnachtszeit
 Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart
 Leitung: Michael Čulo
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Kirsten Lemke
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Vladimir Balzer
 Hat Édouard Louis mit seiner Verteidigung der Gelbwesten Recht?
 Gespräch mit Thomas Ostermeier, Intendant der Berliner Schaubühne
 Adventskalender:
 "Der Tod der schönen Rehböcke" von Ota Pavel
 Von Patrick Wellinski
 Kulturpresseschau
 Von Arno Orzessek23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus 
















