Programm
Dienstag, 17.11.2015
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikReminiszenzen 1945 
 Kompositorische Hinterlassenschaften zu Kriegsende
 Von Hans Rempel
 Die „Stunde Null“ in den musikalischen Lebensläufen verschiedener Komponistengenerationen
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartJazz 
 Moderation: Lothar Jänichen02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Korbinian Frenzel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: Emmerich Kálmáns Operette "Die Csárdásfürstin" wird in Wien uraufgeführt 06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageThomas Broch 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonTerror in Frankreich 
 Lernen von Norwegens Rechtsstaat
 Von Martin Tschechne07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewKlimareihe: Fair finanzierter Klimaschutz 
 Gespräch mit Prof. Andreas Löschel, Lehrstuhl für Mikroökonomik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikZwei Bands aus Iran und Israel gemeinsam auf Tour 
 Von Bamdad Esmaili08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die weite Sargassosee" von Jean Rhys 
 Rezensiert von Manuela Reichart
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrIm Gespräch"Die Einstürzenden Neubauten sind meine Familie" 
 Katrin Heise im Gespräch mit dem Musiker Alexander Hacke
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:07 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Maike Albath
 Warum es jetzt gerade wichtig ist, Pariserin zu sein?
 Gespräch mit Pascale Hugues, Jounalistin und Filmemacherin
 Starke magische Mädchen - Kinderbuchautorin Tanya Stewner startet neue Serie
 "Die Insel" von Armin Greders
 Rezensiert von Syvia Schwab
 Bangladesch: Lebensgefahr für Blogger, Autoren und Verleger
 Von Jürgen Webermann
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:07 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Carsten Beyer
 Wie lernt man Songtexten?
 Gespräch mit Masen Abou-Dakn, Komponist, Texter und Dozent an der Popakademie Baden Württemberg
 Soundscout: The Low Flying Ducks aus Hamburg und Berlin
 Vorgestellt von Martin Risel
 Konzertausblick des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin
 Gespräch mit Stefan Lang11:30 Uhr Musiktipps
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Mittag 
 Moderation: Nicole Dittmer und Frank Meyer13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:30 UhrLänderreportDie Burg des Bösen 
 Burg Wewelsburg in Nordrhein-Westfalen
 Von Wolfgang Brosche
 Mein lieber Schwan
 Schloss Neuschwanstein
 Von Michael Watzke
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Stephan Karkowsky
 Frage des Tages:
 Sollten wir den IS Da'Esch nennen?
 Gespräch mit dem Journalisten Daniel Frick
 Kinderpornographie in Mangas? Japan und die Lolita-Kultur
 Gespräch mit Dinah Zank, Japanolgin an der FU Berlin
 Die Macht der Bilder - Hollande als absolutistischer Herrscher?
 Gespräch mit Christina Landbrecht, Kunsthistorikerin
 Kritisch weil unabhängig?
 Einblicke in die freie Kunstszene von Russland
 Von Elisabeth Nehring
 Fundstück 30: Peter Roehr - Hören Sie
 Von Paul Paulun
 Kurzkritik: Partyspaß mit Kant
 Von Simone Miller14:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Medientagu.a. Hörbuchtipp: "Mo und die Krümel auf Klassenfahrt" 
 Von Elmar Krämer
 Moderation: Paulus Müller
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Martin Böttcher
 Soundscout: The Low Flying Ducks aus Hamburg und Berlin
 Vorgestellt von Martin Risel
 Blues-Legende Robert Johnson als Graphic Novel
 von Vincent Neumann
 Rockbands aus Iran und Israel gehen erstmals gemeinsam auf Tournee
 Von Bamdad Esmaili16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitKein Dach über dem Kopf - Obdachlosigkeit in den USA 
 Gespräch mit Nicole Markwald, ARD-Studio Los Angeles
 Notstand an der Westküste - Obdachlosigkeit in Los Angeles
 Von Nicole Markwald
 Moderation: Isabella KolarNotstand an der Westküste - Obdachlosigkeit in Los Angeles 
 Jedem Besucher von Los Angeles fallen sie sofort auf: die vielen Obdachlosen in der Stadt, egal ob in Venice oder Hollywood. 42.000 Menschen leben nach der jüngsten Zählung auf den Straßen der Westküstenmetropole: sie schlafen auf Gehwegen, oder bauen sich ein Zelt in der berüchtigten Obdachlosen-Siedlung Skid Row auf. Der Bürgermeister von Los Angeles hat den Notstand ausgerufen.
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrZeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 
 Wege aus der Zeitungskrise
 Moderation: Panajotis Gavrilis
 Konsequente Digitalstrategie: Die Osnabrücker Zeitung
 Von Peter Marx
 Journalismus a la carte - Blendle verkauft Zeitungsartikel
 Von Ronja Morgenthaler19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureScheues Reh oder dummes Schaf? 
 Wie das Kapital dorthin kommt, wo es gebraucht wird
 Von Jan Uwe Stahr60 Milliarden Euro pumpt die Europäische Zentralbank jeden Monat zusätzlich in den Geldkreislauf - in der Hoffnung, damit Wirtschaftswachstum zu erzeugen und europäische Volkswirtschaften aus der Schuldenkrise zu holen. Gleichzeitig suchen Investoren schon jetzt händeringend nach Anlagemöglichkeiten für ihre gewaltigen Kapitalmengen. Viele folgen dabei einem Herdentrieb - investieren in Aktien, Immobilien und scheinbar sichere Märkte. Dabei gibt es Regionen und Wirtschaftszweige, die nach Geld dürsten, auch in Europa. Mit dem vielen Geld ließe sich zum Beispiel - durchaus profitabel - die Energie- und Klimakrise bekämpfen. Die Frage ist nur: Wie lassen sich Kapitalströme dorthin lenken, wo sie Nutzen für alle bringen, anstatt neue, gigantische Blasen aufzupumpen, die uns in die Gefahr eines erneuten Finanzcrashs bringen? 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertDom St. Marien, Erfurt 
 Aufzeichnung vom 24.10.2015
 Perotinus
 "Beata viscera"
 Helena Winkelmann
 "Canto 33" für solistisches Vokalensemble und drei Instrumente (Uraufführung)
 über den letzten Gesang des Paradiso aus "La Divina Commedia" von Dante Alighieri
 Andris Sejans, Countertenor
 Carla Bos, Harfe
 Carl Rosman, Kontrabassklarinette
 Alejandro Coello Calvo, Schlagzeug
 Lettischer Rundfunkchor
 Leitung: Kaspars Putniņš
- 
                    
22:00 UhrAlte Musik"Hail, Bright Cecilia" 
 Oden und Messen zu Ehren der Heiligen Cäcilia
 Von Bernhard SchrammekSeit frühchristlicher Zeit werden Heilige, die sich durch ein besonderes Glaubenszeugnis ausgezeichnet haben, nach ihrem Tod als Schutzpatrone für Städte, Regionen, Berufsgruppen, aber auch bestimmte Lebenssituationen erwählt. Als Patronin der Kirchenmusik fungiert traditionell die Heilige Cäcilia, auch wenn über ihr Leben Anfang des 3. Jahrhunderts kaum etwas bekannt ist. Gleichwohl identifizierten sich konfessions- und epochenübergreifend viele Musiker mit dieser antiken Heiligen: Sie gründeten Cäcilienverbände, ließen sich Cäcilienbilder anfertigen und komponierten Cäcilienmessen und -oden. Am Festtag der hl. Cäcilia, dem 22. November, feierten sich die Musiker dann vielerorts selbst und veranstalteten dabei aufwändige Gottesdienste und Konzerte. Dafür wurden oftmals eigens Kompositionen angefertigt, u. a. von Henry Purcell, Georg Friedrich Händel, 
 Jan Dismas Zelenka und möglicherweise auch von Johann Sebastian Bach.
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Sogrid Brinkmann
 "Heiliger Bund": Pathos und Patriotismus in Frankreich nach den Attentaten
 Von Dirk Fuhrig
 Die Inszenierung der Macht in Sprache, Tat und Bild - Antworten auf den Terror
 Gespräch mit dem Historiker Prof. Dr. Etienne Francois
 Kritisch weil unabhängig? Einblicke in die freie Kunstszene von Russland
 Von Elisabeth Nehring
 Filmmesse "Madrid de Cine": Tendenzen des spanischen Films
 Von Wolfgang Martin Hamdorf
 Kulturpresseschau
 Von Arno Orzessek23:30 Uhr Kulturnachrichten














