Pop- und Gospelchor Once Again
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 28.10.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Chor und Gesellschaft
Aktuelle Gespräche, Hintergründe und Berichte
Gäste: Nikolaus Schön, Andrea Pancur
Moderation: Olga Hochweis00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Kerstin Poppendieck02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageSchwester Melanie Wolfers, SDS, Wien
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonSoziale Netzwerke
Die Sucht nach den Likes
Von Krisha Kops07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDie Sehnsucht nach Berührbarkeit ist in uns verankert
Thomas Fuchs, Universität Heidelberg, Klinik für Allgemeine Psychiatrie08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Was hat die Mücke je für uns getan?" von Fischer u. Oberhansberg
Rezensiert von Michael Lange -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Fernsehmoderator und Autor Michel Abdollahi im Gespräch mit Britta Bürger
Er stellte sich in Hamburg mit dem Schild "Ich bin Muslim. Was wollen Sie wissen?" in eine Fußgängerzone und wurde damit international bekannt. Der deutsch-iranische Moderator Michel Abdollahi engagiert sich für Freiheit und Demokratie - mit Humor, Mut und spektakulären Aktionen.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Der Massai, der in Schweden noch eine Rechnung offen hatte"
Gespräch mit dem Autor Jonas Jonasson
Re-Reading
"Der Steppenwolf" von Hermann Hesse
Gespräch mit Simon Sahner
Buchkritik:
"Lehrjahre der Männlichkeit" von Gustav Flaubert
Gespräch mit Wolfgang Schneider
Straßenkritik:
"Muttertag" von Nele Neuhaus
Von Andi Hörmann
Das Buch meines Lebens:
"Gösta Berling" von Selma Lagerlöf -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Ikone der Popgeschichte
Annette Humpe wird 70
Von Christiane Rebmann
Das neue Album von Jeff Tweedy
Love is the king
Von Dirk Schneider
Das muß man gehört haben ... oder auch nicht: Klassik
Von Holger Hettinger11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Folk"Anthology of American Folk Music" und Rassismus
Gespräch mit Fabian Wolff -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Derek Scally, Irish Times
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Andre Hatting
Eröffnung BER
Pralinen am Flughafen
Von Christoph D. Richter
Tafeln in Not
Mehr Bedürftige, weniger Spenden
Von Axel Schröder
Die Unbelehrbaren
Die Stuttgarter „Querdenker“
Von Katharina Thoms
FDP in Thüringen
Kemmerich will Spitzenkandidatur
Von Henry Bernhard -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
DOK. Leipzig 2020
Was tut sich beim Festival für Dokus und Animation?
Von Matthias Dell
Derbe Instagram-Kunst
Beeple liefert den Horrowahnsinnzum Wahnsinnsjahr
Gespräch mit Benjamin Moldenhauer
Corona Ticker:
Frankreichs Ausgangssperre bedroht Kinos
Von Christian Berndt
Fundstück 191:
Timothy Leary - Afterlife
Von Paul Paulun14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Ikone der deutschen Popgeschichte
Annette Humpe wird 70
Von Christiane Rebmann
Stevie Nicks
Präsenter denn je
Gespräch mit Jenni Zylka
Pete Townsend und sein Musiker-Roman "Das Zeitalter der Angst"
Von Carsten Beyer
Newcomer der Woche: Helena Deland
Von Oliver Schwesig15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionShalosh
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: NIcole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Parlamentswahl in Georgien
Wandel für mehr Demokratie
Von Thomas FrankeAm 31. Oktober wählen die Georgier ein neues Parlament. Bei der vergangenen Wahl 2016 bekam die Koalition „Georgischer Traum“ die absolute Mehrheit. Nun gab es unter Druck der USA und der EU eine Wahlrechtsreform. 120 der 150 Sitze im Parlament werden über Listen gewählt. So ein „Durchmarsch“ wie 2016 wird es nun vermutlich nicht geben. Auch kleinere Gruppierungen können dank einer geringen Sperrklausel von einem Prozent mitmischen. Die Kaukasusrepublik verändert sich.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Moderation: Stephanie Rohde
Behördenforschung in der DDR und BRD
Von Tim Schleinitz
Aufarbeitung oder Imagepflege?
Behördenforschung im Auftrag der Politik
Von Cornelius Wüllenkemper19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureTempelhof, Tegel, Schönefeld
Die Berliner Flughäfen sind Meilensteine der zivilen Luftfahrt
Von Adolf StockDer Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) geht nun endlich an den Start, mitten in einer Krise des internationalen Flugverkehrs. Aber Krisen sind die Berliner gewohnt. Man muss nur an die Luftbrücke erinnern. Aber Berlin steht auch für den Beginn der zivilen Luftfahrt. Architekt Sir Norman Foster nennt Tempelhof die „Mutter aller Flughäfen“ und mit Tegel, dem „Flughafen der kurzen Wege“, wurde noch einmal Geschichte geschrieben. Und was in Berlin spektakulär begann, mündete zunächst in einer nicht enden wollenden Provinzposse um Berlin Brandenburg. Doch der neue Flughafen kann sich sehen lassen. Edles funktionales Design, das an Mies van der Rohe erinnert. Und so steckt das krisenerprobte Berlin die vergangenen Jahre Unbill locker weg.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Konzerthaus von Danmarks Radio, Kopenhagen
Aufzeichnung vom 01.10.2020
Sergej Prokofjew
Suite Nr. 3 aus "Romeo und Julia" op. 101
Gustav Mahler
"Lieder eines fahrenden Gesellen" für Singstimme und Orchester
Maurice Ravel
"Cinq mélodies populaires grecques" für Singstimme und Orchester
Silvestre Revueltas
"La noche de los Mayas" für Orchester
Julian Prégardien, Tenor
Dänisches Nationales Symphonie-Orchester
Leitung: Alondra de la Parra -
21:30 Uhr
Alte Musik
Orientstimmung
Francois Couperin und seine Sonate „La Sultane“
Von Georg BeckWoher dieser Titel La Sultane? - Vom Komponisten, von Francois Couperin, gibt es dazu keine nähere Auskunft, wie er überhaupt recht sparsam gewesen ist in Sachen autobiografische und sonstige Mitteilungen. So stellt uns seine um das Jahr 1695 unter eben diesem Namen La Sultane - Die Sultanin herausgegebene Sonate en quatuor vor ein Rätsel. Vielleicht, dass man sich ja der etwas schwülen Stimmung dieser Musik hingeben muss ... Zwei Violinen, zwei Gamben über einem Basso continuo, die ein Gespinst aus Verzierungsketten weben - einen Duft verströmen, in dem alles Feste wie „das Ich”, wie „der Wille” sich aufzulösen scheinen. Ist dies die Stimmung des Serail?
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Schwerpunkt: Väter und ihre Kinder
Ein paar Dinge, die ich loswerden wollte
Von Dirk Laucke
Mit: Sebastian Urzendowsky, Charly Hübner, Mareike Beykirch, Nico Seyfried, Laura Block, Clemens Dönicke und Anita Vulescia
Komposition: Ira Göbel, Bernhard Raser
Ton: Wolfgang Rein, Bernhard Raser, Judith Rübenach
Produktion: SWR 2017
Länge: 51'15
Bitterfeld, 2002: Phillip verteilt Mulch im Stadtpark, ABM Aufschwung Ost. Da er auf die Medienhochschule will, verwandelt er die Ödnis in ein Audio-Kunstprojekt.Bitterfeld im Jahr 2002 - für Phillip läuft es nicht rund. Seine Mutter ist in den Westen, schlimmer noch, nach Bayern abgehauen. Sein Vater schiebt seitdem den Blues. Eigentlich will Phillip auf die Medienhochschule, trotz Abitur wurde er aber nicht aufgenommen. Stattdessen muss er Rindenmulch im Park verteilen - Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für den Aufschwung Ost. Aber Phillip ist kreativ, er wandelt die Ödnis in ein Kunstprojekt um und zeichnet die Schimpftiraden seiner ABM-Leidensgenossen auf: die alleinerziehende Jutta, der Klimaschutzgegner Tilo, der Ex-Kleindealer Ralf und die hübsche aber spröde Krankenpflegerin Nicole. Auch Phillips Vater wird kreativ. Er schreibt einen Brief an Margot Honecker, von der er sich Hilfe für seinen perspektivlosen Sohn erhofft.
Dirk Laucke, geboren 1982 in Schkeuditz, aufgewachsen in Halle, Autor, Regisseur. Studium der Psychologie in Leipzig und Szenisches Schreiben an der Universität der Künste in Berlin. Unter zahlreichen Auszeichnungen: 2006 Kleist-Förderpreis für „alter ford escort dunkelblau“, 2010 Dramatikerpreis des Kulturkreises der Deutschen Wirtschaft. Im Jahr 2007 wurde Dirk Laucke von „Theater heute“ zum Autor des Jahres gewählt. Seine Romane wurden vielfach als Hörspiel realisiert, darunter „alter ford escort dunkelblau“ (MDR 2008, dafür 2009 Zonser Hörspielpreis), „Karnickel“ (SWR 2016). Sein Roman „Mit sozialistischem Grusz“ von 2015 diente als Vorlage für das Hörspiel „Ein paar Dinge, die ich loswerden wollte“. Jüngste Theaterstücke: „Früher war alles - Geschichten von Träumen und Abwicklungen aus Freital“ (2019), „Nur das Beste“ (2020). Dirk Laucke lebt in Berlin. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
Der zweite Lockdown kommt
Wie kann die Kultur das überleben?
Gespräch mit Till Brönner
Albtraum - aber alternativlos
Warum auch Kulturinstitutionen schließen müssen
Von Stefan Keim
Filme der Woche:
Schwesterlein / Und morgen die ganze Welt
Gespräch mit Patrick Wellinski
Empört euch! Kunst in Zeiten des Zorns
Ausstellung im Kunstpalast Düsseldorf
Von Sabine Oelze
"Stadt der Macher"
Chemnitz wird Kulturhauptstadt 2025
Gespräch mit Mandy Knospe23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek