Programm
Dienstag, 29.10.2019
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikVom Datenraum zum Klangraum 
 Der Kölner Komponist Marcus Schmickler
 Von Hubert Steins
 Marcus Schmickler ist ein Grenzgänger zwischen Elektronik und instrumentaler Komposition, der sich für seine Werke häufig der Sonifikation von Daten bedient.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartJazz 
 Moderation: DJ Swingin' Swanee02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageDompropst Reinhold Pfafferodt, Magdeburg 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonAfD 
 Lob einer unsympathischen Partei
 Von Christian Schüle07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDie Verwerfungen in Ostdeutschland - ein Luxusproblem? 
 Der Blick auf Osteuropa
 Gespräch mit Prof. Dr. Ellen Bos, Professorin für Vergleichende Politikwissenschaft an der Andrássy Universität Budapest08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Jakobsbücher" von Olga Tokarczuk 
 Gespräch mit Sabine Adler
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächSchauspielerin Lisa Maria Potthoff im Gespräch mit Katrin Heise Sie spielt die taffe Kommissarin "Sarah Kohr" oder die Susi in den kultigen Eberhofer-Krimis: Lisa Maria Potthoff ist in über siebzig Rollen in Kino- und Fernsehfilmen zu sehen. Die knallharten Stunts macht sie selbst - dank des Kampfsports Krav Maga. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Frank Meyer
 "Dissidentisches Denken"
 Literarischer Widerstand gegen Ideologien
 Gespräch mit Marko Martin, Autor
 Hörbuch:
 "Unterwegs. Vom Reisen" von Roger Willemsen
 Von Georg Gruber
 Buchkritik:
 "Anne-Marie die Schönheit" von Yasmina Reza
 Rezensiert von Dirk Fuhrig
 Buch meines Lebens:
 "Berliner Kindheit" von Walter Benjamin
 Von Zafer Senocak
 Comic-Biografien
 Der Boom der Lebenserzählung in der Graphic Novel
 Gespräch mit Susanne Billig
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Carsten Beyer
 "Beethoven bei uns"
 Gespräch mit Andreas Kern
 "Doubletime"
 Wie der Jazz in das niedersächsische Städtchen Hameln kommt
 Von Martin Risel
 "Weltumarmender Eros"
 Die Verharmlosung sexueller Gewalt
 Von Rainer Pöllmann
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Dr. Ursula Weidenfeld, Journalistin und Autorin 
 Moderation: Korbinian Frenzel
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: Nana Brink 
 Wer verdient Geld mit Integration?
 Drei Projekte aus Bayern im Portrait
 Von Joseph Röhmel
 74 Jahre nach dem Verbot
 Das jüdische Kammerorchester Hamburg gründet sich neu
 Von Ursula Storost
 Hat Bayern wieder einen Problembär?
 Von Thilo Schmidt
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Popkulturmagazin 
 Moderation: Max Oppel
 Anti-Rave-Gesetz in Frankreich
 Warum sind Techno-Partys ein Problem?
 Von Jürgen König
 50 Jahre Internet
 Die Kunst kommt nicht hinterher
 Gespräch mit Jörg Heiser
 Comic und Kunstgeschichte
 Gespräch mit Prof. Dr. Henry Keazor, Kunsthistoriker
 Gestalten!
 Thuja als Einfamilienhauspracht
 Von Marietta Schwarz14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich 
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Vivian Perkovic
 Globetrotter mit politischer Message
 Sinkane zu Gast
 Von Ahmed Gallab
 „The Beautiful Ones
 Die unvollendete Autobiografie“ von Prince
 Gespräch mit Fabian Wolff
 Rapper Apache 207
 Softe Beats, sexistische Texte
 Von Christoph Möller
 Vagabon
 Keine Lust, die Retterin des Indie-Rock zu sein
 Von Sofia Doser
 "Doubletime"
 Wie der Jazz in das niedersächsische Städtchen Hameln kommt
 Von Martin Risel15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionBobby Oroza 16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich 
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Andre Zantow 
 Proteste im Libanon
 Alle Religionen vereint gegen Korruption
 Von Julia NeumannSeit fast zwei Wochen gehen Tausende täglich auf die Straßen in Beirut und anderen Städten des Libanon. Auslöser war eine Steuer auf WhatsApp, aber nun geht es um viel mehr: Sie fordern einen Wandel in ihrem Land, erstmals auch konfessionsübergreifend. Bisher sind politische Ämter nach einem starren Konfessions-System aufgeteilt. Die größten Gruppierungen sind: maronitische Christen, Sunniten, Schiiten und Griechisch-Orthodoxe. Dieser Konfessionalismus sicherte den Frieden nach dem Bürgerkrieg, sorgt aber auch für Korruption und Misswirtschaft. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 
 Moderation: Martin Mair
 Theater am Main
 Frankfurt zwischen Brexit-Lust und Brexit-Frust
 Von Victor Gojdka
 Lästig oder nötig
 Wie sinnvoll sind Quartalsberichte von Aktienunternehmen?
 Von Heike Wipperfürth19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureMit Technik gegen den Klimawandel? 
 Von Günther WesselDass das Weltklima bedroht ist, ist unbestritten - und auch, dass die Menschheit deshalb ihre CO2-Emissionen reduzieren muss. Während Klimaschützer einen schnellen Ausstieg aus den fossilen Energien fordern, setzen andere auf technische Lösungen: Durch Eingriffe in die globalen ökologischen Abläufe, durch Geo-Engineering, sollen Treibhausgase aus der Atmosphäre entfernt oder die Sonneneinstrahlung auf die Erdoberfläche vermindert und so die Erderwärmung aufgehalten werden. Aber können Energiepflanzen, CO2-Sauger oder künstliche Bäume wirklich Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnehmen? Ist es möglich, das CO2 dann in den Boden zu pressen und für Jahrtausende oder länger zu lagern? Kann man riesige Spiegel im All installieren oder kleinste Partikel ins All schießen, die Sonnenstrahlen reflektieren? Oder sind derlei Maßnahmen nur technische Träumereien? 
 Ein Feature über den Stand, die Realisierung und die Wirksamkeit technischer Lösungen im Klimaschutz
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertLive aus dem Apollosaal der Staatsoper Unter den Linden Berlin 
 Richard Strauss
 Sonatine für 16 Holzbläser Nr. 1 F-Dur
 "Aus der Werkstatt eines Invaliden"
 "The Kill Till Musette Projekt"
 Bläserquintett der Staatskapelle Berlin und Frank-Raschke-Ensemble:
 Thomas Beyer, Flöte
 Gregor Witt, Oboe
 Heiner Schindler, Klarinette
 Axel Grüner, Horn
 Mathias Baier, Fagott
 Frank Raschke, Akkordeon
 Guido Raschke, Klavier
 Johannes Weber, Bass
 Philip Theurer, Perkussion
- 
                    
22:00 UhrNachrichten
- 
                    
22:03 UhrFeatureMenschen und Substanzen 
 Der König der Trinker und die trockene Nonne
 Von Rainer Schildberger
 Regie: Jens Jarisch
 Mit: Rainer Schildberger und Ilka Teichmüller
 Produktion: RBB/NDR 2013
 Länge: 50'13
 Trinken ist nicht gleich trinken. Menschen erzählen von ihrem oft sehr unterschiedlichen Gebrauch der legalen Droge. Eine Annäherung an ein vielbehandeltes Thema, die erzählt, anstatt zu urteilen.Alkohol hat zwei Gesichter. Es ist ein Nervengift und zugleich das älteste Genussmittel. Das Feature zeigt Menschen, die trinken können und solche, die es lassen müssen. Im Rausch werden Berge versetzt. Doch dann ist da der Absturz, die Peinlichkeit, das Danach und nicht zuletzt der Verlust an Gehirnzellen, Gesundheit und Sozialleben. Wer die Promillegrenze dauerhaft überschreitet, säuft bald im Abseits. Wer sie allerdings noch nie ausgelotet hat, ist zu bedauern. Eine intime Erzählung vom ersten Schluck bis zum vorerst letzten Rausch. 
 Rainer Schildberger, 1958 in Berlin geboren, studierte Musik, Geschichte und Sport in Darmstadt, Berlin und Los Angeles. Seit 1994 Feature- und Hörspielautor. Schreibt auch Romane und Erzählungen. Lebt in Berlin. Zuletzt für Deutschlandradio: „Fuchtel und ich - Wie man dem Charme eines Politikers widersteht“ (Deutschlandfunk 2018). Andere Stücke: „Auf der Suche nach der Altersweisheit“ (Deutschlandradio Kultur 2008), „Die Mönchsrepublik Athos“ (Deutschlandfunk 2010), „Das Katastrophen-Spiel“ (NDR/Deutschlandfunk 2012), „Das Land in meinem Kopf“ (SWR/Deutschlandfunk 2014)‚ „Die Tauben vom Hauptbahnhof“ (Deutschlandfunk 2015) und „Ingredients of Democracy“ (RBB/Deutschlandfunk 2016). Zuletzt: „Rückkehr nach Asprovalta“ (RBB 2019).
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Sigrid Brinkmann
 Dem Terror zum Trotz
 In Paris eröffnet das Europäische Zentrum des Judentums
 Von Jürgen König
 Neues Gutachten
 Schwere Misshandlungen im Fall Oury Jalloh
 Gespräch Janosch Roloff
 Trotz Verurteilung
 Festschrift zu Siegfried Mauser erscheint am 03.11.2019
 Von Rainer Pöllmann
 Die Nacht. Alles außer Schlaf. Ausstellung im Museum der Arbeit Hamburg
 Von Anette Schneider
 Kulturpresseschau
 Von Gregor Sander23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Daniel Marschke 




















