Programm
Samstag, 23.02.2019
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrLange NachtEs wankt und wuchert und schweigt 
 Eine Lange Nacht über das Moor
 Von Günter Beyer
 Regie: Jan TengelerMoore, das sind karge Landschaften voller Mythen und Geheimnisse, zwischen Erde und Wasser, zwischen fest und flüssig. Im Moor treibt es schaurige Gestalten um. Irrlichter locken. Die Archive sind voll von Berichten einstiger Unwegsamkeit und Ödnis der sagenumwobenen Feuchtgebiete. Wer nicht aufpasste, konnte versinken. Man schickte Kolonisten und Strafgefangene ins Moor, um es trocken zu legen, Torf zu stechen und urbar zu machen. Den Moorsoldaten drohte im Nationalsozialismus Vernichtung durch Arbeit. Freiwillig kamen Maler und Fotografen und berauschten sich an der Ursprünglichkeit des Torflandes, obwohl doch alles mit der „dunklen Tintenfarbe des Moores“ überschüttet scheint. Dichter machten das Moor zur Bühne für Albträume, auch zeitgenössische Schriftsteller führen ihre Leserschaft zum Gruseln ins Moor. Nüchterne Wissenschaftler stießen auf Leichen, die sich das Moor vor Jahrtausenden geholt hat. Das Moor wehrt sich und lässt Teile einer nagelneuen Autobahn in die Tiefe sinken. Erst langsam besinnt man sich der ökologischen Qualität der Moore. Moore speichern Kohlendioxid und entziehen das Gas der Umwelt. Heute gelten die verbliebenen Moore als Verbündete im Klimaschutz. 01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten
- 
                    
03:00 UhrNachrichten
- 
                    
03:05 UhrTonartFilmmusik 
 Moderation: Vincent Neumann04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrAus den ArchivenSpiel auf den Nerven der Menschheit 
 Sowjetische Drohungen im Kalten Krieg
 Von Ben W. Kopps
 Deutschlandfunk 1963
 Vorgestellt von Michael GrothDie Zeit vom Start der Raumsonde Sputnik 1957 bis zur Kubakrise 1962 gilt als ein Höhepunkt des so genannten Kalten Krieges. Die Töne aus Moskau wurden auch als Chruschtschow-Orgel bezeichnet. 
- 
                    
06:00 UhrNachrichten
- 
                    
06:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Shanli Anwar06:20 Uhr Wort zum TageDiakon Paul Lang 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDisco-Krieg um die Macht - Venezuela im Umbruch 
 Gespräch mit Dr. Ivo Hernández, Politologe, Dozent Uni Münster08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Kunst zu verlieren" von Alice Zeniter 
 Rezensiert von Dirk Fuhrig
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächLive mit Hörern 
 Unsichere Zeiten - Droht ein neues Wettrüsten?
 Gäste: Dr. Claudia Major, Politikwissenschaftlerin bei der Stiftung Wissenschaft und Politik - und
 Dr. Marcus Pindur, Deutschlandfunk-Korrespondent für Sicherheitspolitik
 Moderation: Katrin Heise
 
 0800 2254 2254
 gespraech@deutschlandfunkkultur.de
 sowie Facebook und TwitterUnsichere Zeiten: Die Präsidenten der USA und Russlands kündigen den Atom-Abrüstungsvertrag; der Nationalismus ist auf dem Vormarsch, auch in der EU. Die alte Weltordnung zerfällt. Droht ein neues Wettrüsten? Diskutieren Sie mit unseren Experten. 10:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrLesartDas politische Buch 
 Moderation: Christian Rabhansl
 Buchkritik:
 Reni Eddo-Lodge: „Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche“
 Rezensiert von René Aguigah
 Fatma Aydemir, Hengameh Yaghoobifarah (Hrsg.): „Eure Heimat ist unser Albtraum“
 Gespräch mit Fatma Aydemir
 Wie reden wir über Rassismus?
 „Beale Street Blues“ von James Baldwin: neu übersetzt und bald im Kino
 „Dear White People“ (netflix)
 Kino- und Fernsehtipps von Susanne Burg
 Hans-Jürgen Heinrichs: „Fremdheit: Geschichten und Geschichte der großen Aufgabe unserer Gegenwart“
 Gespräch mit dem Autor
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Prof. Dr. phil. Harald Welzer, Sozialpsychologe 
 Moderation: Julius Stucke
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrBreitbandMedien und digitale Kultur 
 Moderation: Katja Bigalke und Marcus Richter
 Die Diskussion um politisches 'Framing'
 Gespräch mit Anatol Stefanowitsch, Professor für Sprachwissenschaften
 Zusammenfassung der Framing-Debatte und wichtigste Punkte des ARD-Papiers
 Von Azadê Peşmen
 Google Nest Secure: "Geheimes" Mikrofon entdeckt
 Gespräch mit Peter Welchering
 Medien und Meinungen
 Von Jenny Genzmer
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrRang 1Das Theatermagazin 
 Moderation: Susanne Burkhardt
 Mit oder ohne Raute? "Angela I" schaut auf Merkels Nachkanzlerschaft
 Ein Stück der Bremer Shakespeare Company
 Gespräch mit der Autorin Katja Hensel
 Theaternahkampf in Halle: Wer bleibt wie lange Intendant?
 Gespräch mit Matthias Brenner
 Die geniale Stelle:
 Oliver Reese, Intendant Berliner Ensemble, über "Machen wir lieber nichts das ist sicherer"
 aus "Warten auf Godot" von Samuel Beckett
- 
                    
14:30 UhrVollbildDas Filmmagazin 
 Moderation: Patrick Wellinski
 Auf der Suche nach Zukunft in "Asche ist reines Weiss"
 Gespräch mit dem Regisseur Jia Zhangke
 Vorgespult:
 "The Hate u give", "Hard Powder" und "Königlicher Tausch"
 Vorgestellt von Christian Berndt
 Pleiten, Pech und Pannen: Die 91. Academy Awards stehen unter keinem guten Stern
 Gespräch mit Nicole Markwald und Anke Leweke
 Kauft Netflix sich zwei Oscars für "Roma"?
 Gespräch mit Anke Leweke
 Ideologische Fronten:
 Neu und Alt-Mitglieder der Academy wählen anders
 Gespräch mit Nicole Markwald
 Top Five: Die besten Sieger in der Kategorie "fremdsprachiger Film"
 Von Hartwig Tegeler15:00 UhrNachrichten
- 
                    
16:00 UhrNachrichten
- 
                    
16:05 UhrEchtzeitDas Magazin für Lebensart 
 Pferde
 Moderation: Susanne Balthasar
 Eine Liebeserklärung an Pferde, Jenny Friedrich-Freksas Buch "Pferde"
 Gespräch mit der Autorin
 Herren der Pampa?
 Das Leben der modernen Gauchos
 Von Anne Herrberg
 Live on Tape:
 Cavalluna oder die ganz große Show mit Pferden
 Von Marietta Schwarz
 Ponyplay und Nietzsche
 Das Pferd als Sinnbild sexueller Begierde
 Von Gerd Brendel
 "Kleine Perle Glück" Folge 2: Die verborgene Kammer
 Von Carsten Schneider
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Julius Stucke
- 
                    
17:30 UhrTachelesDigitalisierung in Deutschland: „Es wäre schön, wenn wir diesen Bedenkenträgermantel abwerfen“ 
 Dorothee Bär, Staatsministerin im Bundeskanzleramt, Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung,
 stellt sich den Fragen von Annette RiedelDie Digitalisierung führt zu den wohl größten gesellschaftlichen Umwälzungen seit der Erfindung der Dampfmaschine. Deutschland hinkt den Entwicklungen im Vergleich zu anderen Industrienationen um einiges hinterher. Das soll sich ändern. 
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:05 UhrFeatureWirklichkeit im Radio 
 Mein Partner Hansipiepchen
 Von Charlotte Niemann und Matthias Niemann
 Regie: die Autoren
 Mit: Dieter Hufschmidt
 Produktion: RB 1973
 Länge: 42'48
 Ein Feature-Kammerspiel für eine ältere Dame und einen Wellensittich.West-Berlin in den 1970er-Jahren. Nicht das Berlin der Subkultur und der Studentenkommunen. Sondern das Berlin der grauen Mietshäuser, der muffigen Hausflure und der Ein-Personenhaushalte. Dort wohnt eine namenlose alte Frau allein mit ihrem Wellensittich. Hansipiepchen, ein Hähnchen mit blauem Federkleid, lebt frei in der guten Stube. Mit den Nachbarn steht sie auf Kriegsfuß. Sie schreibt lange Briefe an ihre Kinder. Doch niemand antwortet. Nur Hansipiepchen bleibt ihr treu. 
 Charlotte Niemann, 1915 als Lotty O.B.L. Timm in Hamburg geboren, gestorben 2013; deutsche Regisseurin und Komponistin. Bereits mit 11 Jahren trat sie live bei der Nordischen Rundfunk AG auf, für ihre musikalische Ausbildung erhielt sie staatliche Stipendien. Zwischen 1950 und 2002 produzierte sie bei Radio Bremen einige hundert Kinderhörspiele sowie O-Ton Reportagen. Für ihre Kindersendungen, bei denen sie für Text, Musik und Regie verantwortlich war, wurde sie mehrfach ausgezeichnet.
 Über Matthias Niemann haben wir keine Angaben gefunden.
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrOperNationaltheater München 
 Aufzeichnung vom 22.12.2018
 Bedřich Smetana
 "Die Verkaufte Braut", Komische Oper in drei Akten
 Libretto: Karel Sabina
 Kruschina - Oliver Zwarg, Bariton,
 Kathinka/Ludmila - Helena Zubanovich, Sopran
 Marie - Selene Zanetti, Sopran
 Micha - Kristof Klorek, Bass
 Agnes - Irmgard Vilsmaier, Mezzosopran
 Wenzel - Wolfgang Ablinger-Sperrhacke, Tenor
 Hans - Pavol Breslik, Tenor
 Kezal - Günther Groissböck, Bass
 Springer - Ulrich Ress, Tenor
 Esmeralda - Anna El-Khashem, Sopran
 Muff - Oğulcan Yilmaz, Bassbariton
 Chor und Orchester der Bayerischen Staatsoper
 Leitung: Tomáš Hanus
- 
                    
22:00 UhrDie besondere AufnahmeErnst Bachrich 
 Sonate für Klavier op.1
 Drei Gesänge für Stimme und Klavier op. 3
 "Portraits“, Drei Klavierstücke op. 6
 Sonate für Violine und Klavier op. 2
 Alexander Breitenbach, Klavier
 Lola Rubio, Violine
 Anna Christin Sayn, Sopran
 Produktion Deutschlandfunk Kultur 2018
 Der Schönberg-Schüler Ernst Bachrich, ermordet am 11. Juli 1942 im KZ Majdanek, blieb auch nach 1945 vergessen. Doch er verdient künstlerische Anerkennung.
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Sigrid Brinkmann
 Fiston Mwanza Mujila: „Zu der Zeit der Königinmutter“
 Urauführung im Burgtheater Wien
 Gespräch mit dem Theaterkritiker Martin Thomas Pesl
 Vor den Oscars:
 Libanesischer Film "Capernaum" - ein Blick auf die Szene
 Von Cornelia Wegerhoff
 Hamburg feiert John Neumeiers 80. Geburtstag
 Von Annette Matz
 Nach Ferrante I&II „Meine geniale Freundin“ am Nationaltheater Mannheim
 Von Michael Laages
 Kulturpresseschau - Wochenrückblick
 Von Tobias Wenzel
















