Programm
Donnerstag, 18.01.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
rainy days
Philharmonie Luxembourg
Aufzeichnung vom 17.11.2017
Morton Feldman
"Neither", Oper in einem Akt
Susanne Elmark, Sopran
Orchestre Philharmonique du Luxembourg
Leitung: Roland Kluttig -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Christian Graf02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt
Vor 240 Jahren: James Cook entdeckt als erster Europäer Hawaii05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Kathrin Oxen
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonBegegnungen. Vom "Ihr" zum "Wir"
Von Shai Hoffmann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Pussy" von Howard Jacobson
Rezensiert von Gabriele von Arnim -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Die schwäbische Wolkenkratzer-Architektin
Britta Bürger im Gespräch mit der Architektin Regine LeibingerSie gehört zu den wenigen deutschen Toparchitektinnen und will mit ihrem neusten Projekt ganz nach oben: Regine Leibinger wird in diesem Jahr das höchste Hotel Deutschlands bauen. Für die Tochter des schwäbischen Welt-Unternehmens Trumpf GmbH hätte es nahegelegen, Karriere im Familienbetrieb zu machen. Doch sie zog es vor, "den Kontext Stuttgart" zu verlassen, sie wagte den Sprung nach Amerika und studierte an der Harvard University Architektur. Dort lernte sie ihren Ehemann kennen und gründete mit ihm das Architekturbüro Barkow Leibinger. Seit 25 Jahren arbeiten die beiden zusammen, indem sie sich gegenseitig "die Bälle zuwerfen". Ein Erfolgskonzept: Die innovative Bauweise des Ehepaars wird von Kritikern gefeiert.
Über ihre Kindheit in einer schwäbischen Unternehmerfamilie, die Liebe zur Architektur und ihr spektakuläres Bauprojekt unterhält sich Regine Leibinger mit Britta Bürger. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Aus den Listen:
"Erwachsenensprache" von Robert Pfaller
Gespräch mit Catherine Newmark
Gegen Korruption
Schriftsteller in Rumänien protestieren
Gespräch mit Markus Bauer
Mit Rainald Grebe Fontane neu lesen
Gespräch mit dem Kabarettisten und Liedermacher
Literaturtipps
Von Mechthild Lanfermann
Buchkritk:
"Die Freiheit, frei zu sein" von Hannah Arendt
Gespräch mit Michael Opitz
Florian Werner liest Musik: "Electric Guitar" von Tocotronic -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
"Klassikkampf"
Ernste Musik, Bildung und Kultur für alle
Von Berthold Selinger
Archeomusica - The sounds and music of ancient europe - 40.000 Jahre
Ausstellung in der Stadt Brandenburg
Von Kerstin Poppendieck
American Epic - eine Reise zu den Wurzeln der Popmusik
Von Florian Fricke11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikWichtige Stimme aus Sardinien
Die Sängerin Elena Ledda
Von Thorsten Bednarz -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Marc Brost, Wirtschaftsredakteur "Die Zeit"
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Bitter - keine Stadt ist im Westen so geschrumpft wie Altena in Westfalen
Von Michael Frantzen
Wie kam der Bergbau ins Ruhrgebiet
Von Edda Dammmüller
Neue Nutzung von Bergbauflächen
Von Stephanie Grimme
Neues Ziel - Ruhrgebiet will bis 2030 zu den TopTen der Tourismusregionen gehören
Von Ludger Vortmann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Frage des Tages:
Mit Karneval gegen Antisemitismus
Erster jüdischer Mottowagen in Düsseldorf
Gespräch mit Michael Szentei-Heise, Verwaltungsdirektor Jüdische Gemeinde in Düsseldorf
1968
Inside Josef Koudelka
Der Filmregisseur Gilad Baram über den Magnum-Fotografen
Fundstück 108:
Karen Michel - Postcard From Mzima Springs
Von Paul Paulun
Kurzkritik:
Das Pop-Hörspiel
Gespräch mit Jochen Meissner
"Schätze aus dem Wrack der Unglaublichen"
Damien Hirst auf Netflix
Von Michael Köhler14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagHusten, Schnupfen, Heiserkeit
Moderation: Tim Wiese
08 00 22 54 22 54Winterzeit ist Erkältungszeit. Aber woran erkennt man den Unterschied zwischen einer Erkältung, die harmlos verläuft und einer Grippe, die einen möglicherweise für mehrere Wochen außer Gefecht setzen kann? Was kann man tun, um sich nicht anzustecken? Welche Hausmittel gibt es, mit denen man eine Erkältung wieder loswerden kann? Das wollen wir von einem Kinderarzt wissen. Aber es geht nicht nur um Erkältungen, sondern auch um andere Sachen, die einen manchmal außer Gefecht setzen oder ganz einfach nur nerven: zum Beispiel Läuse. Auch ihr könnt Fragen stellen und wir wollen von euch hören, was ihr macht, wenn ihr krank im Bett liegt.
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Zum Tode von Christian Burchard
Von Matthias WEgner
Studiogast:
Die amerikanische Liedermacherin EMA - Erika M. Anderson
"Popkultur & Identität"
Die neue Diskussionsreihe an der Berliner Volksbühne
Gespräch mit dem Musikkurator Christian Morin
American Epic - eine Reise zu den Wurzeln der Popmusik
Von Florian Fricke
Neue Popmusik in der Cologne Music Week
Gespräch mit Ina Plodroch16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Chor der WocheGemischter Chor Osten
Endlose Wiesen, Moore, Marsch und Geest. Hindurch schlängelt sich ein stiller Fluss, der schließlich in die Unterelbe mündet: die Oste - mit langem O. In der kleinen Gemeinde Osten (ebenfalls mit langem O), mit ihrer stattlichen Barrockkirche ist der Gemischte Chor Osten zu Hause, aber die 44 Sängerinnen und Sänger kommen auch aus den Nachbarlandkreisen. Bachchoräle, Madrigale und Gedichtvertonungen gehören zum Repertoire des Chors. Mit gelegentlich kleinem Murren folgt der Chor seiner Chorleiterin Maren Kröger-Haenisch auch zu moderner Chorliteratur, gesteht diese augenzwinkernd.
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker
17:50 Uhr Typisch deutsch?Busfahren
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Bangladesh des Balkans
Die Textilindustrie in Mazedonien
Von Leila Knüppel
Ostalgie auf chinesisch
Die Hipster und der Feiyue-Sneaker
Von Steffen WurzelBangladesh des Balkans - Die Textilindustrie in Mazedonien
In Berlin treffen sich Europas beste Designer zur Fashion Week. Wenn auf der Kleidung "Made in Europe“ steht, soll das Qualität und faire Arbeitsbedingungen bedeuten. Aber das lässt sich für Mazedonien nicht unterschreiben. Dort liegt das Lohnniveau in der Textil- und Schuhproduktion teilweise noch niedriger als in China. Dazu herrschen mafiöse Strukturen und die Regierung schafft es bisher nicht die Zustände zu verbessern. Die Abhängigkeit von den Jobs durch die Branche ist groß, bei einer Jugendarbeitslosigkeit von nahezu 50 Prozent. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Moderation: Eva Raisig
Psychotherapie als App
Von Matthias Becker
EX-IN: Psychische Krisen als Ressource
Von Dörte Fiedler19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureFenster zum Hirn
Wie das Silicon Valley und die Neurowissenschaft Gedanken entschlüsseln möchten
Von Matthias Eckoldt
Wissenschaftler und Startups arbeiten an einem „Window into the brain“, mit dessen Hilfe es möglich sein soll, Gedanken zu lesen und Befehle an das Hirn zu übermitteln.Mark Zuckerberg, Multimilliardär und Impresario von Facebook, kündigte auf der letzten Entwickler-Konferenz seines Unternehmens an, ins Gedankenlesen einzusteigen. Ein Interface soll es in absehbarer Zeit ermöglichen, direkt vom Gehirn aus Textnachrichten zu senden. Tesla-Chef Elon Musk investiert ebenfalls ins Gedankenlesen und will dazu sogar Mikroelektroden ins Gehirn von Freiwilligen einsetzen lassen. Was nach Science-Fiction klingt, hat harten neurowissenschaftlichen Hintergrund. So arbeitet der Neurowissenschaftler Ehud Icacoff in Berkeley an einem ‚Window into the brain‘, mit dessen Hilfe es innerhalb der nächsten Jahre möglich sein soll, Gedanken zu lesen und Befehle an das Hirn zu übermitteln. Sein Projekt wird von der dem US-Verteidigungsministerium unterstellten Behörde DAPRA mit 21,6 Millionen US-Dollar unterstützt. Diesseits des Atlantiks ist es dem britisch-deutschen Hirnforscher John-Dylan Haynes bereits gelungen, Computeralgorithmen so zu trainieren, dass sie einfache Gedanken aus der Hirnaktivität herauslesen können. Steht also das Fenster zu unseren Hirnen bald weit offen?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik
Live aus dem Heimathafen Neukölln
Brigitta Muntendorf
"Key of presence" für zwei Klaviere, Live-Elektronik und Zuspielung
Brigitta Muntendorf
"Key of absence" für zwei Klaviere und Live-Elektronik
(Auftragswerk von BASF und rbb)
Bernd Alois Zimmermann
"Perspektiven - Musik zu einem imaginären Ballett" für zwei Klaviere
Piotr Peszat
"The Message" für zwei Klaviere, Sampler, Audio-Playback und Video (Deutsche Erstaufführung)
Bernd Alois Zimmermann
"Monologe" für zwei Klaviere
GrauSchumacher Piano Duo:
Andreas Grau, Klavier
Götz Schumacher, Klavier -
22:00 Uhr
Chormusik
"Stimme und Experiment"
Welche Wege gehen Musikhochschulen im Bereich Chor und Vokalensemble?
Von Helga Spannhake und Ruth JarreEnsemblegesang und Chor sind auch heute noch an manchen Hochschulen Bereiche, die von Gesangspädagogen eher gemieden werden. Zumal, wenn dort auch noch zeitgenössische Werke gesungen werden. Was bieten einzelne Hochschulen ihren Studierenden im Bereich Ensemblegesang und Neue Musik an? Stichproben unter anderem aus Stuttgart und Hannover.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Marcus Pindur -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Modell Guerilla:
Dominik Buschs "Das Recht des Stärkeren" uraufgeführt in Basel
Gespräch mit Michael Laages
Hamburger Haus der Photographie sagt Retrospektive des Fotografen Bruce Weber ab
Von Elisabeth Nehring
Boykott der Israel-Boykotteure?
Diskussion zum Thema BDS an der Volksbühne
Gespräch mit Hartwig Vens
Heute beginnt das Sundance-Filmfestival
Gespräch mit Nicole Markwald
Kulturpresseschau
Von Adelheid Wedel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling