Programm
Freitag, 12.01.2018
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrKlangkunstSilent Constructions 
 Von Jürgen Seizew
 Andreas Sieling (Organist Berliner Dom)
 Mitwirkende: Sabine Kraus, Theresa Fuchs, Fridolin Fuchs
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016
 Länge: 54'11
 (Wdh. v. 13.01.2017)
 Vorher/nachher: Architekturmodelle und fertige Bauten treten in einen Dialog.Architekturmodelle lassen erahnen, wie ein fertiges Gebäude aussehen wird. Weitaus schwerer vorherzusehen ist jedoch die Klangwirkung. Für den Großen Saal der Elbphilharmonie wurde aus diesem Grund ein spezielles Akustik-Modell angefertigt. Nun konfrontiert der Klangkünstler Jürgen Seizew eine Reihe von Modellen mit den Klängen ihrer fertig gebauten Pendants. Architekturelemente verwandelt er in Klangflächen, Resonanzkörper und Verstärker. Sein Stück spannt einen Bogen vom historischen Modellbau des Berliner Doms aus dem 19. Jahrhundert über das BMW-Werk in Leipzig bis hin zur Elbphilharmonie in Hamburg. So flutet ein Maschinengeräusch aus den BMW-Hallen das Gewölbe des Berliner Doms, um dann im Akustikmodell der Hamburger Elbphilharmonie wieder zu verschwinden. Schritte vom Aufstieg in die Berliner Domkuppel laufen die Stufen des Modells für das Kaiserliche Treppenhaus auf und ab. Mehrere in Schwingung versetzte Kammern des utopischen Modells werden von Trägern durch das Mittelschiff des Berliner Doms bewegt und stellen das Schiff auf den Kopf … mit einer rotierenden Brandung. 
 Jürgen Seizew wurde 1967 geboren. Er ist gelernter Buchbinder und studierte an der FH Hannover elektronische Medien. Seit 1994 widmet er sich der Klangkunst. Jürgen Seizew lebt und arbeitet in Berlin. Zuletzt für Deutschlandradio Kultur: "Splendor Solis" (2014).
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartWeltmusik 
 Moderation: Carsten Beyer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Ute Welty
 u.a. Kalenderblatt
 Vor 150 Jahren: Dostojewskis Roman "Der Idiot" erscheint erstmals in der Zeitschrift "Russischer Bote"05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageDekan Martin Kalinowski 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonNetzwerkdurchsetzungsgesetz 
 Konsens der Empörten
 Von Daniel HornuffHetze, Gewalt und Falschmeldungen im Internet - wie damit umgehen? Seit dem 1. Januar gilt das so genannte Netz-DG, das Netzwerkdurchsetzungsgesetz - es soll genau gegen diese Dinge vorgehen. Seither tobt eine heftige Debatte: Das Netz-DG - ist es eine konsequente, effektive Maßnahme oder bedeutet es eine Beschädigung der Presse- und Meinungsfreiheit? Der Philosoph Daniel Hornuff sieht in der großen, parteiübergreifenden Empörung einen gehörigen Stolperstein. 07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersSkifahren 
 Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewDie deutsche Grundschulbildung im internationalen Vergleich 
 Gespräch mit Andreas Schleicher, Statistiker und Bildungsforscher, Direktor des Direktorats für Bildung bei der OECD08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis'Außer Kontrolle' von Volker Heise 
 Vorgestellt von Tobias Gohlis08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Das Universum in deiner Hand" von Christophe Galfard 
 C. H. Beck
 Rezensiert von Volkart Wildermuth
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächCiao Tatort! Vom Kommissar zum Koch 
 Matthias Hanselmann im Gespräch mit dem Schauspieler Andreas HoppeViele Fernsehzuschauer kennen ihn als Kommissar Mario Kopper im "Tatort" aus Ludwigshafen: den bärigen, launigen Riesen an der Seite seiner Chefin Lena Odenthal. Nach 21 Jahren und 57 "Tatort"-Folgen ist nun Schluss: Der Schauspieler Andreas Hoppe ist aus der Kult-Krimi-Reihe ausgestiegen, am 7. Januar ermittelte er zum letzten Mal. Und er verbindet den Abschied mit einem Neuanfang: Die Figur Kopper und der Mensch Hoppe teilen die Liebe zu gutem Essen; und da der Filmkommissar italienische Wurzeln hat, begab sich Andreas Hoppe an dessen imaginäre sizilianische Wurzeln - er schrieb ein sizilianisches Kochbuch. Der gebürtige Berliner Hoppe kocht leidenschaftlich gern; sein Gemüse zieht er selbst auf seinem Hof in Mecklenburg-Vorpommern. Und er ist umweltpolitisch aktiv: Er unterstützt verschiedene Naturschutzorganisationen und setzt sich für die Rechte der kanadischen Ureinwohner ein. 
 Wie schwer ist ihm der Abschied von Kommissar Kopper gefallen?
 Welche Erinnerungen verbindet er mit dem Schrebergarten seines Großvaters?
 Und was liebt er an italienischer "Dolce Vita"?
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Joachim Scholl
 Zum einjährigen Amtsantritt von Trump:
 "Pussy" von Howard Jacobson
 Gespräch mit dem Autor
 Konkreter Poet - ein Hausbesuch beim Großmeister Eugen Gomringer
 Von Tobias Wenzel
 "Über uns" von Eshkol Nevo
 Rezensiert von Carsten Hueck
 Straßenkritik:
 "FMD - Leben und Werk von Dostojewski" von Vitali Konstantinov
 Von Norbert Zeeb
 Ihre Buchhändlerin empfiehlt: Buchhandlung Straub
 Gespräch mit Cornelie Keller
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Mathias Mauersberger
 Das muss man gehört haben oder auch nicht
 Von Olga Hochweis
 Zurückgespult - Die Woche in der Musik
 Von Ina Plodroch11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere roc-EnsemblesAusgrabung im Märkischen Museum: "L'amfiparnasso" von Vecchi 
 Gespräch mit Christian Mücke, Tenor im RIAS-Kammerchor
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Matthias Greffrath, Schriftsteller und Journalist 
 Moderation: Anke Schaefer12:50 Uhr MahlzeitKonservierungsmittel. Die wundersamen Wandlungen der Benzoesäure 
 Von Udo Pollmer
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: André Hatting 
 Kulinarisches Selbstbewusstsein: Polnische Restaurants in Berlin
 Von Margarethe Wohlan
 Ein Bayerischer Sehnsuchtsort: die Dorfwirtschaft
 Von Georg Gruber
 Geschichten statt Gerichte: das Narrativ in der Küche
 Von Holger Hettinger
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Gesa Ufer
 'Virtual Normality - Netzkünstlerinnen 2.0'
 Museum der bildenden Künste in Leipzig
 Wie ticken Künstlerinnen der Generation Instagram?
 Gespräch mit Anika Meier, Kuratorin, Bloggerin und Instagrammerin
 Eine neue Platte der Tödlichen Doris: "Sprechpause"
 und
 11 Objekte der "Missverständnis Wissenschaft"
 Gespräch mit Gründungsmitglied Wolfgang Müller
 Fundstück 23:
 Alec Finlay / Chris Watson: 'Siren'
 Von Paul Paulun14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Cora Knoblauch 
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagHeulende Jäger 
 Wölfe in Geschichten und in Wirklichkeit
 Von Ulrike Klausmann
 Moderation: Ulrike JährlingIn alten Märchen und Geschichten waren die Wölfe meistens die Bösen. Sie wurden gejagt, bis sie in Deutschland fast ausgestorben waren. Jetzt kommen sie in unsere Wälder zurück und vermehren sich, denn heute stehen sie unter Naturschutz. Kinder bekommen Kuschelwölfe geschenkt und in den Geschichten von heute sind die einstigen Bösewichter meistens lieb oder lustig. Die Tierschützer freuen sich, denn die Wölfe helfen, das ökologische Gleichgewicht in den Wäldern aufrecht zu erhalten. Aber die Schäfer sind alarmiert, denn die Wölfe fressen nicht nur das kranke Wild im Wald, sondern gern auch einmal Schafe aus ihren Herden. Ulrike Klausmann hat die Spur der Wölfe verfolgt. 
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Martin Böttcher
 Gast: Gisbert zu Knyphausen, Liedermacher
 40 Jahre Ambient: Wo steht das Genre heute?
 Gespräch mit Stefan Trischler, Komponist
 Das muss man gehört haben oder auch nicht
 Von Olga Hochweis
 Zurückgespult - Die Woche in der Musik
 Von Ina Plodroch16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Cora Knoblauch 
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:05 UhrWortwechselDer indiskrete Charme der Autokratie. Ist die Demokratie ein Auslaufmodel? 
 Darüber diskutieren:
 Eberhard Sandschneider, Politikwissenschaftler, Ost-Asien-Experte, ehemaliger Direktor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik
 Marieluise Beck, Politikerin der Grünen, Mitgründerin des neuen Think Tanks "Zentrum Liberale Moderne“
 Bernd Ulrich, stellvertretender Chefredakteur der Wochenzeitung "Die Zeit“ und Autor des Buches "Guten Morgen, Abendland - Der Westen am Beginn einer neuen Epoche"
 Thomas Franke,Journalist und Russlandkenner
 
 Moderation: Annette RiedelNach dem Fall des Eisernen Vorhangs glaubten viele, dass es nur noch ein konkurrenzlos erfolgreiches Staatsmodell gäbe - das der liberalen Demokratie westlichen Typs. Doch dann das: Die "gelenkte Demokratie“, nationalkonservatives Gedankengut und autokratisch Regierende haben Zulauf. Sie verzeichnen Erfolge bei Wahlen, nehmen zunehmend Einfluss auf das internationale Geschehen. Der Beispiele gibt es viele: Donald Trump im Weißen Haus; der russische Präsident Putin fest im Sattel, wie es scheint; Ungarn und Polen auf dem Weg in eine gelenkte Demokratie; der türkische Präsident mit kaum noch eingeschränkter Macht; Nationalkonservative, die in Wien mitregieren. Und China macht sein Gewicht immer mehr weltweit geltend. 
 Hat die liberale Demokratie als Erfolgskonzept ausgedient?
 Was macht die Attraktivität von autoritärer Politik und autokratischen Politikern aus?
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrAus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Moderation: Miron Tenenberg 
 Neuorientierung und Engagement nach Kriegsende
 Neue Forschungen zu jüdischen Flüchtlingen und „displaced persons“ in der unmittelbaren Nachkriegszeit werden 2019 in eine große Ausstellung im dann erweiterten Jüdischen Museum am Frankfurter Mainufer einfließen.
 Von Ludger Fittkau
 Kleinsteinach
 2013 ist es eröffnet worden, das Jüdische Museum im unterfränkischen Kleinsteinach. Platz für Sonderausstellungen und Räume zum Abhalten von Seminaren sind in
 dem Haus vorhanden, mehrere Hörstationen sowie ein computergestützter Recherchebereich, der gern von Nachfahren der Kleinsteinacher Juden genutzt wird.
 Von Thomas Senne
 Zum klingenden Schabbat: Kantor Baruch Grabowski und der Hans-Sachs-Chor Nürnberg mit der „Sabbatbetrachtung“ aus Psalm 92 und 93
- 
                    
19:30 UhrZeitfragen. Literatur"Ich sollte eigentlich gar nicht hier sein" 
 Neue literarische Perspektiven auf die afroamerikanische Geschichte
 Von Michael Hillebrecht
 Aktuelle Romane von Colson Whitehead, Yaa Gyasi und Paul Beatty.Yaa Gyasi verfolgt in ‚Heimkehren‘ die Geschichte einer ursprünglich afrikanischen Familie über acht Generationen. Einzelne Familienmitglieder werden bereits im 18. Jahrhundert als Sklaven in die USA verschleppt, andere bleiben in Afrika. Colson Whitehead dagegen nimmt den Namen des historischen Netzwerks von Fluchthelfern ‚Underground Railroad‘ wörtlich: In seinem Roman fahren im Jahr 1850 Dampflokomotiven unter der Erde und verhelfen Sklaven zur Flucht aus den Südstaaten. Paul Beattys ‚The Sellout‘ ist wiederum ein scharfer Kommentar zur Gegenwart: Sklaverei und Segregation leben im heutigen Los Angeles wieder auf. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertDebüt im Deutschlandfunk Kultur 
 Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin
 Aufzeichnung vom 10.01.2018
 Robert Schumann
 Klavierquartett Es-Dur op. 47
 Garth Knox
 "Echoes of Schumann"
 (Uraufführung)
 ca. 20:50 Konzertpause
 Céline Grillon im Gespräch mit dem Notos Quartett
 Johannes Brahms
 Klavierquartett Nr. 1 g-Moll op. 25
 Notos Quartett:
 Antonia Köster, Klavier
 Sindri Lederer, Violine
 Andrea Burger, Viola
 Philip Graham, Violoncello
- 
                    
22:00 UhrEinstandKlassische Gitarre 
 Leonora Spangenberg spielt alte und neue Musik
 Johann Sebastian Bach
 Partita Nr. 6 e-Moll BWV 830
 Jana Obrovská
 Four Images of Japan
 Sofia Gubaidulina
 Serenade & Toccata
 Alexandre Tansman
 Pièce en forme de Passacaille
 Mazurka
 Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Kirsten Lemke
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Eckhard Roelcke
 Das Sondierungspapier und die Kulturpolitik
 Gespräch mit Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates
 Roland Schimmelpfennigs "Der Tag, als ich nicht ich mehr war" im Deutschen Theater Berlin
 Gespräch mit Michael Laages
 Weltverbessern:
 Finale der Rimini-Protokoll Staat-Serie mit "Weltzustand-Davos"
 Gespräch mit Christian Gampert
 Wiederentdeckung:
 Das Museum der bildenden Künste zeigt die norwegische Malerin Anna-Eva Bergman
 (11.01. - 08.04.2018)
 Gespräch mit Carsten Probst
 Kulturpresseschau
 Von Adelheid Wedel23:30 Uhr Kulturnachrichten

















