Programm
Mittwoch, 07.01.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Am tiefsten ist die Haut
Schrecken und Schönheit einer Oberfläche
Von Andra Joeckle
Regie: Christine Nagel
Mit: Tilman Kuhn, Frauke Poolman
Ton: Lutz Pahl
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2012
Länge: 53’57
(Wdh. v. 10.11.2012)
Die Haut ist tief? Das Tiefste im Menschen überhaupt? Was steckt hinter der rätselhaften Wahrheit des Philosophen Paul Valéry?Die Haut ist tief? Das Tiefste im Menschen überhaupt? Was steckt hinter der rätselhaften Wahrheit des Philosophen Paul Valéry? Die Haut verrät, was tief im Menschen los ist: In Organen, Herz und Kopf. Sie gibt seinen Lebenswandel preis. Gedanklich tief ist sie als Paradox: Sie enthüllt und umhüllt, ist dünn und hornhautdick, verletzlich und elastisch. Gestreichelt erzeugt sie eines der tiefsten Gefühle: Liebe. Kuschelpartygänger streicheln das Liebeshormon Oxytocin frei. Aber so faszinierend fähig die Haut ist, so leicht erkrankt sie auch. Und wer in seiner Haut steckt, steckt fest, weiß der Volksmund so schön, so traurig, so falsch: Haut lässt sich heutzutage züchten.
Andra Joeckle, geboren 1967 in Freiburg i.Br., ist Schriftstellerin, Übersetzerin und Autorin von Features und Hörspielen. Zuletzt: ›Das Tangotier oder Reibung erzeugt Wärme‹ (DKultur 2014). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Uwe Golz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Nana Brink05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 300 Jahren: Der französische Theologe Fénelon gestorben
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TagePfarrer i.R. Michael Becker
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonPegida: Dialog statt Demonstrationen
Von Lutz Rathenow07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDas Leben geht weiter: Monacos Königshaus präsentiert seine Zwillinge
Gespräch mit Prof. Volker Reinhardt, Professor für Allgemeine und Schweizer Geschichte der Neuzeit an der Universität Fribourg08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik"Kraftwerk" in der Neuen Nationalgalerie
Von Barbara Wiegand08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die granulare Gesellschaft" von Christoph Kucklick
Rezensiert von Vera Linß -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Wie wurden Sie unbeabsichtigt Filmemacher, Buch- und Theaterautor?
Matthias Hanselmann im Gespräch mit Wenzel Storch, Filmemacher, Buch- und Theater-Autor -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Die granulare Gesellschaft" - wie das Digitale uns immer feiner durchleuchtet
Gespräch mit Christoph Kucklick , Soziologe, Journalist und Autor
Reed Gracev: Tomaten
Rezensiert von Martin Sander
Straßenkritik "Ein ganzes halbes Jahr" von Jojo Moyes
Überwachung und Selbstzensur - die Macht der Geheimdienste über das Wort
Gespräch mit Regula Venske, Geschäftsführerin des deutschen PEN-Zentrums -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Axel Rahmlow
Die Leipziger Oper veranstaltet "Babykonzerte"
Von Claus Fischer11:30 Uhr Chor der WocheDie "Young Voices Brandenburg"
11:35 Uhr FolkDas neue Album der isländischen Sängerin Anna Maria: "Hver stund með þér"
Vorgestellt von Kerstin Poppendieck -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Christian Rabhansl und Katrin Heise13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Nach der Kür kommt die Pflicht
Der Auftritt der Alternative für Deutschland (AfD) in den ostdeutschen Landesparlamenten
Von Nadine Lindner, Axel Flemming, Henry BernhardBei den Landtagswahlen in Brandenburg und Thüringen ist die Alternative für Deutschland aus dem Stand auf ein zweistelliges Ergebnis gekommen, in Sachsen fast - da waren es 9,7 Prozent. Vor 100 Tagen hat sich das neue Parlament in Dresden konstituiert, in Potsdam und Dresden kurze Zeit danach. Damit hat die Bewährungsprobe für die Eurokritiker im politischen Alltagsgeschäft begonnen. Ein Anlass für unsere Landeskorrespondenten in Dresden, Potsdam und Sachsen, nachzufragen: Wie hat sich die AfD im Parlament bemerkbar gemacht, wie haben die anderen Parteien auf sie reagiert? Wer sind die wichtigsten Personen in den neuen AfD-Fraktionen? Die Frontfrauen und Frontmänner? Wer sind die Hinterbänkler? Wie gehen sie damit um, auf einmal im Parlament zu sein? Wo stehen die einzelnen Landesverbände inhaltlich?
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Terroranschlag auf "Charlie Hebdo" - zur Rolle und Bedeutung des Satire-Magazins
Gespräch mit Jürgen Ritte, Université Sorbonne Nouvelle Paris 3
Drucken, Heften, Laden - Über die Zukunft des unabhängigen Publizierens
Gespräch mit dem Künstler Heimo Lattner
Frage des Tages: "Psychophase Pink" - was verrät Magenta über die FDP?
Reihe: In Sicherheit, und nun? - Journalisten im deutschen Exil
Von Soheil Asefi und Rebecca Roth
Soundpostkarte 19: Andreas LUPO Lubich - Times Square Subway Station
Von Paul Paulun14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Musiktagu.a. Klangohren-CD Tipp
Von Rüdiger Bischoff
Moderation: Patricia Pantel -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Presseschau: Kraftwerk-Konzertreihe in Berlin
Die Besten der BBC -
Ein Blick auf die Talent-Longlist 2015 der britischen Kritiker16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Oliver Thoma und Sonja Gerth -
18:30 Uhr
Weltzeit
One night in Amman - Unterwegs in der Homo-Subkultur
Homosexualität ist in Jordanien - im Gegensatz zu anderen Ländern des Nahen Ostens - nicht strafbar. Aber auch hier nimmt die Diskriminierung zu.
Von Stephanie Rohde
Asylgrund homosexuell - Diskriminierung in Russland
In Russland sind Menschen aufgrund ihrer Sexualität Repressalien ausgesetzt. Immer mehr Homosexuelle beantragen deshalb Asyl im Ausland, auch in Deutschland.
Von Thomas Franke
Moderation: Andre Zantow -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
"History manifesto" zur politischen Relevanz der Geschichtswissenschaft
Von Philipp Schnee
Eine Altlast für das neue Jahr: London, der Westen und die Folter-Vorwürfe
Von Jochen Spengler19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureAbgehoben (2/3)
Wie der Mensch die Vögel überflügelte
Von Gerhard Richter
(Teil 3 am 08.01.2015)In jedem Moment sitzen so viele Passagiere in der Luft, wie eine Großstadt Bewohner hat. Pro Jahr sind es nach Angaben des Internationalen Luftfahrtverbandes schon über drei Milliarden. Noch sind Flugreisende zwar eine Minderheit, aber die Zahl der Menschen, die sich Flugreisen leisten können, nimmt zu. Vor allem in Schwellenländern, wo die Mittelschicht wächst, steigt die Bedeutung des Flugverkehrs. Das globale Wachstumspotenzial ist enorm, das Verkehrsaufkommen dürfte sich in den nächsten zwei Jahrzehnten mehr als verdoppeln. Während die Flugpreise fallen, sitzt heute auch das schlechte Gewissen mit im Flieger. Der Luftverkehr gilt als klimaschädlichste Art der Fortbewegung. Dabei war es ein von der Natur inspirierter Traum, den die Flugpioniere einst umsetzten. Schon Otto Lilienthal träumte davon, sich wie ein Vogel in die Luft zu erheben - und ließ dafür sogar sein Leben. Seit der Erfindung des Düsenjets lässt sich der Luftverkehr immer weniger aus dem Alltag wegdenken. Die Möglichkeit, in wenigen Stunden an alle bewohnten Orte der Welt zu gelangen, hat den Austausch zwischen Kontinenten und Kulturen auf eine zuvor unvorstellbare Weise intensiviert. Mittlerweile treibt der Buchungsdschungel fast so absurde Blüten wie der globale Finanzmarkt: Schnäppchenjäger fliegen für ein günstiges Ticket schon mal nach Kairo, um dann billig First-Class von Frankfurt a. M. nach New York zu jetten. Der Klimarat warnt vor den Folgen der Emissionen. Kompensationsanbieter machen ein Geschäft daraus. Auch die Branche ist sich der Umweltprobleme bewusst und arbeitet an grünen Innovationen. Doch werden Effizienzgewinne den Trend zu noch mehr Emissionen aufhalten können? Im Gespräch mit Vielfliegern und Nichtfliegern, Kulturwissenschaftlern und Flugzeugingenieuren, in Hangars und Innovations-Labors reisen unsere Autoren in den drei Teilen der Zeitfragen-Reihe „Abgehoben“ durch Raum und Zeit, dem Traum vom Fliegen hinterher.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
372. Wartburgkonzert
Palas der Wartburg, Eisenach
Aufzeichnung vom 12.07.2014
Musikalisch-literarischer Abend
Dominique Horwitz liest aus „Die Blumen des Bösen“ (1860) von Charles Baudelaire
Am Klavier: Christoph Grund
Werke von Claude Debussy, Alexander Skrjabin, Franz Liszt, Erik Satie und George Gershwin -
21:30 Uhr
Hörspiel
Ickelsamers Alphabet
Von Liquid Penguin Ensemble
Text: Katharina Bihler
Musik: Stefan Scheib
Mit: Christian Higer, Elodie Brochier, Katharina Bihler
Produktion: LPE für SR/Deutschlandradio Kultur 2014
Länge: 58'21
(Ursendung)
Das Liquid Penguin Ensemble begibt sich wieder einmal auf deutsch-französische Sprach- und Klangexpedition. Diesmal geht es um Schriftbild und Aussprache.Vor bald 500 Jahren erschien die erste ›Teütsche Grammatica‹ von Valentinus Ickelsamer. Darin unterweist er in der subtilen Kunst, "die Buochstaben recht nennen (…) und wie man’ s mit den natürlichen Organis und Gerüst im Mund machet". Zum Trost: Laut ausgesprochen, ist Ickelsamers Deutsch auch für unsere Ohren gleich viel verständlicher. Einen Schritt weiter ging der französische Grammatiker Louis Meigret. Ickelsamers Zeitgenosse wollte nämlich die französische Orthografie der Aussprache anpassen. Doch das ist nur eine der Verbindungen, die das Liquid Penguin Ensemble auf seiner jüngsten deutsch-französischen Sprach- und Klangexpedition herausgefunden hat.
Liquid Penguin Ensemble, 1997 gegründet von Katharina Bihler (Performerin, Autorin und Regisseurin) und Stefan Scheib (Komponist und Bassist) in Saarbrücken, wo beide auch leben. Gemeinsam entwickeln sie Projekte als Zusammenspiel aus Neuer Musik, Hörspiel, Theater und Neuen Medien. Hörspiele u.a. ›Bout du monde‹ (LPE für SR, Hörspiel des Jahres 2009) und ›Gras wachsen hören‹ (LPE für SR, Hörspielpreis der ARD und ARD Online Award 2008). -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Hanns Ostermann -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
Anschlag in Paris
Der deutsche Zeichner Heiko Sakurai zum gewaltsamen Tod seiner Kollegen
Raus damit
Auch die WestLB will Kunstwerke verkaufen
Filme der Woche:
"Wild Tales" und "St. Vincent"
"Unterwerfung"
Der neue Roman von Michel Houellebecq ist in Frankreich erschienen
Drucken, Heften, Laden
Über die Zukunft des unabhängigen Publizierens23:30 Uhr Kulturnachrichten