Programm
Freitag, 19.09.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Kurzstrecke 158
Feature, Hörspiel, Klangkunst - Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene
Moderation: Julia Tieke und Ingrid Wenzel
Produktion: Autor*innen/Deutschlandfunk Kultur 2025
Länge: 51'23
(Wdh. v. 28.08.2025, 22.05 Uhr)
Neue Hörkunst aus der freien Szene. Heute unter anderem mit einem transkulturellen Dialog zwischen Namibia und Deutschland - über Geschichten der Telekommunikation. Satelliten fliegen. Masten senden. Hörner rufen.Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen freie, innovative, zeitgemäße Audioproduktionen aus den Genres Feature, Hörspiel und Klangkunst vor.
In der aktuellen Ausgabe der Kurzstrecke:
Kaum noch Pinguine
Von Ursula Schötzig
Space Has Become A Crowded Place
Von Frederike Moormann, Nashilongweshipwe Mushaandja und Angelika Waniek
Ulla’s Spoon
Von Lina Prestwood
Lasst von Euch hören!
Euch interessieren Geschichten zum Hören?
Schickt uns eure Hörstücke!
Alle Informationen hier: hoerspielundfeature.de/kurzstrecken-bewerbung-100.html
Call for audio works!
Are you interested in storytelling with sound?
Send us your audio pieces!
More Information here: hoerspielundfeature.de/kurzstrecken-bewerbung-100.html -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Global
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik und Neue Krimis
Moderation: Dieter Kassel05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Martin Vorländer, Frankfurt am Main
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonReform des Sozialstaats - Auch Beamte müssen ihren Beitrag leisten
Von Simone Schmollack07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersPilze suchen
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewWohin geht unsere Baukultur? Zur Verleihung des Deutschen Architekturpreises
Gespräch mit Nikolaus Bernau, Architekturkritiker08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Ein Edelmetall, das die Welt verändert(e): "Die Spuren des Silbers"
Gespräch mit Dr. Tillmann Bendikowski
Neue Krimis - "The Return of Ellie Black" von Emiko Jean
Von Konja Mensing
Buchkritik:
"Dr. No" von Percival Everett
Rezensiert von Maximilian Mengeringhaus
Straßenkritik:
"Der große Gatsby" von F. Scott Fitzgerald
Von Leonie Ziem
Buch meines Lebens: "Eine Zeit in der Hölle" von Arthur Rimbaud
Von Ocean Vuong
Promi-Bücher: Naomi Watts schaut in "Jetzt schon?" auf die Wechseljahre
Gespräch mit Kim Kindermann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Immer noch ein Wirbelwind: ZAZ mit neuem Album "Sains et Saufs"
Von Friederike Schröder
Album der Woche: Die Höchste Eisenbahn
Neues Festival mit ungewöhnlichem Konzept: UNRELEASED Berlin
Gespräch mit Frederico Battaglia
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Laf Überland11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Anna Mayr
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Stromausfall in Berlin - Konsequenzen aus dem Blackout
Von Dieter Nürnberger
Bio-Landwirtschaft - Warum das Saarland seine Ziele verfehlt
Von Jana Bohlmann
Schüler für Technik begeistern - 25 Jahre Lernort in Wilhelmshaven
Von Dietrich Mohaupt
Oktoberfest 2025 - Warum Menschen sich die Wiesn nicht mehr leisten können
Von Tobias Krone -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Boussa Thiam
Popkultur Wochentalk mit Aida Baghernejad & Stefan Mesch14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Mit voller Wucht: Cardi B mit "Am I the World"
Gespräch mit Axel Rahmlow
Nahbar & inszeniert: Nina Chubas 2. Album "Ich lieb mich, ich lieb mich nicht"
Von Jasmin Kröger
ZAZ mit neuem Album "Sains et Saufs"
Von Friederike Schröder
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Mike Herbstreuth15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionSophia Kennedy
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Juna Grossmann
Unter Protesten - 60 Jahre deutsch-israelische Universitätskooperation in Hannov
Von Alexander Budde
Zwischen Totalitarismus und Freiheit: Ein neuer Hannah-Arendt-Film
Von Miron Tenenberg
Nachruf - Das war Ruth Weiss
Von Rebecca Hillauer -
19:30 Uhr
Literatur
Literatur und Wissenschaft im LCB
"Die Wirklichkeit ist nur eine Vereinbarung"
Über das Verhältnis von Psychiatrie und Gesellschaft
Mit Svealena Kutschke und Lisa Malich
Moderation: Dorothea Westphal
(Aufzeichnung vom 04.08.2025, Literarisches Colloquium Berlin)
Die Psychiatrie ist manchmal die Rettung, manchmal das Grauen.Svealena Kutschkes Roman „Gespensterfische“ (Schöffling & Co.) erzählt aus verschiedenen Perspektiven von fast 100 Jahren deutscher Psychiatriegeschichte. „Wirklichkeit ist nur eine Vereinbarung“ ist das Motto einer Patientin in der psychiatrischen Klinik, in der der Roman spielt. Hilfe haben sie und ihre Freundin Olga Rehfeld dort nicht gefunden. Nach dem Motto: „In jede Wunde eine Tablette“ wurden sie über Jahrzehnte mit starken Medikamenten ruhiggestellt. In Rückblicken, gerade auf die NS-Zeit, zeigt Svealena Kutschke, was Diagnosen über das Verhältnis von Psychiatrie und Gesellschaft aussagen und wie die Gesellschaft mit denen umgeht, die sich nicht anpassen wollen. Die Autorin spricht mit der Historikerin und Psychologin Lisa Malich, die sich an der Universität Lübeck mit der Geschichte der Medizin, Psychologie und Psychotherapie befasst.
-
20:00 Uhr
Konzert
Musikfest Berlin
Live aus der Philharmonie Berlin
Pascal Dusapin
"Exeo", Solo Nr. 5 für Orchester
Bernd Alois Zimmermann
Konzert für Oboe und kleines Orchester
ca. 20.45 Konzertpause
"Es bleibt eine Mammutaufgabe"
Kirill Petrenko im Gespräch
Von Olaf Wilhelmer
Johannes Brahms
Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
Albrecht Mayer, Oboe
Berliner Philharmoniker
Leitung: Kirill Petrenko -
22:30 Uhr
Musikfeuilleton
Grüße aus der Steinzeit
Neue Kompositionen für alte Instrumente
Von Friederike Kenneweg
(Wdh. v. 09.10.2020)Schon vor etwa 40.000 Jahren siedelten Menschen in der Schwäbischen Alb, wie archäologische Funde belegen. In den dortigen Höhlen wurden Skulpturen gefunden, die vom ästhetischen Empfinden der steinzeitlichen Menschen zeugen. Dass sie auch Musik gemacht haben, zeigen Überreste von Flöten, die aus Schwanen- und Mammutknochen gefertigt wurden. Die Flötistin Anna Friederike Potengowski erforscht Reproduktionen dieser Steinzeitflöten und macht zusammen mit dem Schlagzeuger und Komponisten Georg Wieland Wagner damit Musik, die 40.000 Jahre Geschichte überbrückt.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
John von Düffel eröffnet seine erste Spielzeit in Bamberg mit Kafka
Gespräch mit Christoph Leibold
Christus im Hangar: Andrew Lloyd Webbers: "Jesus Christ Superstar" in Berlin
Gespräch mit André Mumot
Turner Preisträger Abu Hamdan "Zifzafa" in Oslo
Von Tobi Müller
Staatliche Filmdokumentation der DDR - Nun digitalisiert im Bundesarchiv
Von Matthias Dell23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel