Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Donnerstag, 18.09.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Wittener Tage für neue Kammermusik
    Märkisches Museum
    Aufzeichnung vom 04.05.2025

    Johannes Kreidler
    "Seufz" (2025)
    Ausstellung und Performance: Bilder, Skulpturen und Motorinstrumente
    Mit Johannes Kreidler und Giordano Bruno do Nascimento

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Rock
    Moderation: Carsten Rochow

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Dieter Kassel

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Netzkünstlerin Cornelia Sollfrank im Gespräch mit Susanne Führer
    Subversiv, humorvoll, feministisch

    Mal erfindet sie kurzerhand 300 Künstlerinnen und lässt sie an einem Wettbewerb teilnehmen, mal gründet sie das „Old Boys Network“ mit lauter Frauen. Cornelia Sollfranks Internet-Kunst soll Spaß machen und in die bestehenden Verhältnisse eingreifen.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    Ocean Vuong im Gespräch: Die Schattenseiten des amerikanischen Traums

    "Das gute Übel" - Besuch bei Samanta Schweblin und ihrem Kaninchen-Roboter
    Von Tobias Wenzel

    Buchkritik
    Wolfgang Münchau: "Kaputt. Das Ende des deutschen Wirtschaftswunders"
    Rezensiert von Constantin Hühn

    Literaturtipps
    Von Julia EIkmann

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mathias Mauersberger

    Album der Woche: Die Höchste Eisenbahn

    Außerirdisch schön: The Alien Dub Orchestra - Plays the Breadminster Songbook
    Von Andi Hörmann

    Neues Album von Yasmin Hamdan „I Remember I Forget“
    Von Amy Zayed

    "Songs For Other People's Weddings": Über die Zunft des Hochzeitsgesangs
    Von Christoph Möller

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Sabine Adler, Leiterin des Deutschlandfunk-Reporterpools für Osteuropa
    Moderation: Jana Münkel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: André Hatting

    Kommunalwahlen - Warum die SPD in Hamm so gut abgeschnitten hat
    Von Kai Rüsberg

    Ein Jahr vor der Wahl in Berlin - Die Linkspartei im Aufwind
    Von Claudia van Laak

    Integration - Was Arbeitsmarktmentoren in Sachsen leisten
    Von Alexandra Gerlach

    Simson Schwalbe - DDR-Kult-Moped goes Elektro
    Von Anja Nehls

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Boussa Thiam

    Runnin' - Schwarze Körper in Bewegung - neues Stück von Joana Tischkau
    Gespräch mit Joana Tischkau

    Vom Reeperbahn-Festival - "Das wird Mann ja wohl noch fragen dürfen"
    Gespräch mit Dirk Schneider

    Kein Streaming! Die Live-Projektion Archeoscope beim Gegenkino-Festival Leipzig

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    Außerirdisch schön: The Alien Dub Orchestra - Plays the Breadminster Songbook
    Von Andi Hörmann

    "Imagine Togetherness" - zentrales Thema beim Reeperbahn-Festival 2025
    Gespräch mit Dirk Schneider

    Popstars in Kufiya -Together for Palestine
    Von Robert Rotifer

    Toni Krahl & Kinx vom Prenzlauer Berg "Genau so war's"

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Axel Rahmlow

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Yana Adu

    Syriens Rückkehrer - Frust über langsamen Wiederaufbau
    Von Anna Osius

    Seit dem Sturz von Langezeitdiktator Assad sind rund 2 Millionen Menschen in ihre Heimat in Syrien zurückgekehrt. Doch nach Euphorie macht sich Ernüchterung breit: Die Wirtschaft kommt nicht in Schwung, Strom gibt es nur wenige Stunden am Tag, das Gesundheits- und Bildungssystem marode und unterfinanziert.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Forschung und Gesellschaft - Magazin
    Moderation: Jana Wuttke

    Englisch als Türöffner - und Türsteher: Wissenschaft und KI im Sprachdilemma
    Von Martina Weber

  • Wellen und Wahrscheinlichkeiten:
    Die Quantenmechanik wird 100
    Von Frank Grotelüschen

    (Wdh. v. 08.06.2025, Deutschlandfunk)

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Musikfest Berlin
    Philharmonie Berlin
    Aufzeichnung vom 07.09.2025

    Luciano Berio
    "Sinfonia" für acht Singstimmen und Orchester

    Folk Songs für Mezzosopran und Orchester

    Claude Debussy
    "La Mer", Trois esquisses symphoniques

    Magdalena Kožená, Mezzosopran
    London Voices
    Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia
    Leitung: Daniel Harding

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:05 Uhr

    Freispiel

    Fairycoin
    Von Natalie Baudy
    Regie: Natalie Baudy und David Moser
    Dramaturgie: Julia Gabel und Johann Mittmann
    Deutschlandfunk Kultur 2025
    Länge: 53'33
    Ursendung

    Man sagt: Beim Thema Krypto wird alles, was die Menschen an Computern nicht verstehen, verbunden mit allem, was die Menschen an Geld nicht verstehen. Das stimmt - aber das ist noch lange nicht alles. Ein Krypto-Märchen nach dem Hype.

    Satoshi Nakamoto, Migräniker und sagenumwobener Erfinder der Kryptowährung Bitcoin, ist auf den Mond geflohen. Von dort kann er beobachten, wie eine ambitionierte Journalistin das Geheimnis des Krypto-Hypes entschlüsseln will. Oder wie ein isländisches Fischerpärchen auf der Erde seinen Besitz verscherbelt, um im großen Stil Coins zu schürfen - mit ungeahnten Folgen. Oder wie den Tech-Bros Carl und Francois, die Schulden bei ihrer Dealerin haben, eine kuriose Transformation widerfährt: vom märchenhaften Reichtum direkt ins Reich der Märchen.
    Natalie Baudy fühlt in ihrem Kryptomärchen einer Erzählung auf den Zahn, die viele Menschen fasziniert und deren glänzende Fassade höher in den Himmel zu wachsen scheint, während gleichzeitig die Risse im Gemäuer immer deutlicher werden. Auf welchen Narrativen beruht die Erzählung „Krypto“? Und haben wir diese Erzählungen nicht so ähnlich schon einmal gehört?

    Natalie Baudy, geboren 1990 bei Augsburg, aufgewachsen in Ulm, arbeitet seit 2018 als Autorin und Dramaturgin im Theater- und Performancebereich. Seit 2021 schreibt und entwickelt sie mit dem Regisseur David Moser Projekte wie zuletzt ihre Stücke „Let them eat Iphigenie“ und „L3ONCE und L3N4 - esc esc esc!“, die am Stadttheater Ingolstadt uraufgeführt wurden. Seit 2024 ist sie Teil der Künstlerischen Leitung des Schauspiel Erlangen.
    „Rauschen. Oder: Wenn du nicht existierst, geh mir bitte aus dem Licht. Danke.“ wurde mit dem Chemnitzer Theaterpreis für junge Dramatik 2019 ausgezeichnet. 2021 war Natalie Baudy Stipendiatin im Hans-Gratzer Programm des Schauspielhaus Wien, 2023 Stipendiatin im Drama Lab der Wiener Wortstätten, wo ihr Stück „fairycoin“ für die Inszenierung am Theater Kosmos Bregenz ausgewählt wurde. Sie lebt in Erlangen und Wien.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Gabi Wuttke

    RambaZamba im Deutschen Theater Berlin: UA Nele Stuhlers "Leichter Gesang"
    Gespräch mit André Mumot

    Saisonstart Zürich unter neuer Leitung: Rafael Sanchez inszeniert "Blösch"
    Gespräch mit Christoph Leibold

    Adieu Kunstverein München: Maurin Dietrich zeigt "Shifts" von Iris Touliatou
    Von Tobias Krone