Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Dienstag, 10.09.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Räumliche und soziale Dispositionen
    Der uruguayische Komponist Vladimir Guicheff Bogacz
    Von Hubert Steins

    Guicheff Bogaczs unbändige Musik entsteht häufig in Kooperation mit den InterpretInnen seiner Werke, und sie bedient sich ungewöhnlicher Spiel- und Aufführungsanordnungen.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Jazz
    Moderation: Manuela Krause

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Dieter Kassel

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Felicitas Richter, Berlin
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten

    Imagewechsel - Routinen gelten wieder als erstrebenswert
    Von Anne Backhaus

    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Bildhauer und Restaurator Thomas Lucker im Gespräch mit Katrin Heise
    Zwischen Skulptur und Fotografie

    Thomas Lucker hat Wüstenstädte ausgegraben, altägyptische Kulturgüter restauriert und weltweit Denkmäler vor dem Verfall bewahrt. Als freier Künstler verbindet er die Bildhauerei mit der Fotografie - und schafft so faszinierende “Steinfotografien“.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    Wer hat den Wilhelm Raabe Preis 2024 gewonnen?
    Gespräch mit Wiebke Porombka

    Literaturtipps
    Von Regina Voss

    Buchkritik:
    Nicole Strüber: "Unser soziales Gehirn"
    Rezensiert von Susanne Billig

    Straßenkritik: "
    Der Platz" von Annie Ernaux
    Von Leonie Ziem

    Mythos Brooklyn - Eine literarische Erkundungsreise
    Gespräch mit Sebastian Dornsch

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Marie König

    60 Jahre Preis der Deutschen Schallplattenkritik
    Gespräch mit Albrecht Thiemann

    Album der Woche: Impressions Parisiennes vom Quatuor van Kuijk

    Bekannter Unbekannter: Nick Lowe mit "Indoor Safari"
    Von Mathias Mauersberger

    Musik des italienischen Bahnhofskinos der 70er und 80er
    Von Sky Nonhoff

    11:40 Uhr   Chor der Woche

    Männerchor Concordia Gunzenbach
    Von Nicolas Hansen

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Stefan Kuzmany, Spiegel
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: André Hatting

    Lotse für Geflüchtete - Mit Leidenschaft im Ehrenamt
    Von Katharina Thoms

    Streit um Baudenkmal in Düsseldorf - Land will Fruhtrunk-Fassade abreißen
    Von Vivien Leue

    Servus Schneeferner - Der Gletscher auf der Zugspitze stirbt
    Von Michael Watzke

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Boussa Thiam

    Zum Tod von James Earl Jones - Die Stimme von Darth Vader und Mufasa
    Gespräch mit Patrick Wellinski

    Worum geht's in der neuen "Arts of the Working Class"-Ausgabe?
    Gespräch mit Maria Lazo

    Jugendkultur in Ostdeutschland - "Vor Ort die Stimme erheben"
    Gespräch mit G. Jascha

    Fundstück 129:
    Allen Ginsberg / Cornershop - When the Light Appears Boy
    Von Paul Paulun

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Bekannter Unbekannter: Nick Lowe mit "Indoor Safari"
    Von Mathias Mauersberger

    Los Bitchos mit neuem Album "Talkie Talkie“
    Gespräch mit Serra Petale

    Status Quo der Musikkritik
    Gespräch mit Jürgen Christ

    Musik des italienischen Bahnhofskinos der 70er und 80er
    Von Sky Nonhoff

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Stephan Karkowsky

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Katja Bigalke

    Kolumbien
    Medellins Mafia verhandelt über Frieden
    Von David Graaff

    Die kolumbianische Metropole Medellín ist heute ein beliebtes Touristenziel. Der berühmteste Sohn der Stadt ist - zum Leidwesen vieler Einwohner - noch immer Pablo Escobar. Escobar und sein Medellín-Kartell kontrollierten in den 1980er- und 90er Jahren einen Großteil des weltweiten Kokainhandels. Die Protagonisten von damals leben heute vor allem in Filmen und Serien weiter. Diejenigen, die heute die Kontrolle über das Organisierte Verbrechen in der Stadt innehaben, wollen jetzt mit der Regierung einen Friedensvertrag aushandeln.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Wirtschaft und Umwelt - Magazin
    Moderation: Ulrike Köppchen

    Fachkräftemangel - Warum das Bestatterwesen keine Nachwuchsprobleme hat
    Von Leon Groß

    Ernährungssicherheit - Reis für die Welt
    Von Susanne Lettenbauer

  • Windkraft auf dem Meer
    Wie die Nordsee zum europäischen Energiezentrum ausgebaut werden soll
    Von Dirk Asendorpf

    Es ist ein Schlüsselprojekt für die Energiewende. In den kommenden Jahren sollen Tausende neue Windkraftanlagen in der Nordsee gebaut werden, um Europa mit grünem Strom zu versorgen. Die Erzeugungskapazität soll bis 2050 verzehnfacht werden, für 300 Millionen Haushalte könnte es dann Strom durch Windenergie geben. Darauf haben sich die Anrainerstaaten Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Dänemark und die Niederlande verständigt. Ein europäisches Großprojekt, das große Chancen bietet. Die Küstenregionen würden so zum Zentrum einer grünen Industrie werden, tausende neuer Arbeitsplätze könnten entstehen. Gewaltig sind aber auch die Herausforderungen. Milliardeninvestitionen sind notwendig. Wer übernimmt die Federführung für Planung und Logistik? Und woher kommen die Fachkräfte, um die grüne Zukunftsindustrie aufzubauen?

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Musikfest Berlin
    Philharmonie Berlin
    Aufzeichnung vom 07.09.2024

    Missy Mazzoli
    „Orpheus undone“, Suite für Orchester

    Peter Eötvös
    „Cziffra Psodia“ für Klavier und Orchester

    Charles Ives
    Sinfonie Nr. 4

    Pierre-Laurent Aimard, Klavier
    Ernst Senff Chor
    Berliner Philharmoniker
    Leitung: Jonathan Nott

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Feature

    Die heile Welt des Verbrechens
    Stephan Derrick und die BRD
    Von Rafael Jové
    Regie: der Autor
    Produktion: rbb 2018

    24 Jahre lang ermittelte Derrick im Fernsehen. Weltweit. Die gleichnamige Serie ist Deutschlands Exportschlager und machte Schauspieler Horst Tappert zum Weltstar. Heute wirkt die Krimi-Reihe verstaubt, verrät aber einiges über die Zeit ihrer Entstehung und ihre Macher.

    Oberinspektor Stephan Derrick erschien zum ersten Mal 1974 auf dem Bildschirm. Groß, aufrecht, nicht sonderlich schön. Dennoch wurde er die erfolgreichste deutsche Serienfigur aller Zeiten und zum Botschafter des „guten Deutschen“. Ein höflicher Beamter im Maßanzug, der ruhig, aber beharrlich seine Fragen stellt.
    Als 1998 die letzte Folge der TV-Reihe lief, war Schauspieler Horst Tappert längst ein Weltstar. Zwölf Jahre später wurde der Darsteller des tadellosen Beamten posthum als Mitglied der Waffen-SS enttarnt. Öffentlichkeit und Sender waren entsetzt, die Serie wurde seitdem nicht mehr wiederholt. Mit einigen Jahrzehnten Abstand und im Licht des wachsenden Interesses an den skurrilen und düsteren Seiten der „alten BRD“ lohnt sich ein erneuter Blick in die Derrick-Welt.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Vladimir Balzer

    Gegen den Strom: Zum Tod des Publizisten und Theologen Friedrich Schorlemmer
    Von Wolfram Nagel

    Ein mutiger Prediger und Macher - Erinnerungen an Friedrich Schorlemmer
    Gespräch mit Prof. Klaus Staeck

    Aufgeklärt? Bildungsausschuss befragt Stark-Watzinger zur Fördergeld-Affäre
    Gespräch mit Nicole Gohlke

    heimaten. Wem gehört Deutschland? Das HKW will den Heimatbegriff neu deuten
    Von Gerd Brendel

    Kunstpreis Praemium Imperiale geht unter anderen an Sophie Calle und Ang Lee
    Gespräch mit Carsten Probst