Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Dienstag, 13.08.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Akribisches Hören
    Die Musik des Berliner Komponisten Hauke Harder
    Ein Porträt von Matthias R. Entreß
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014

    In Hauke Harders reingestimmter Musik wird das Hineinhorchen in die Klänge zum konstituierenden Formfaktor.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Jazz
    Moderation: Manuela Krause

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Ramona Westhof

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Sabine Lethen, Essen
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten

    Kain aus Gelsenkirchen, Abel aus Dresden - und umgekehrt
    Von Paul Stänner

    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Autorin Gisela Stelly Augstein im Gespräch mit Britta Bürger
    "Der Name Augstein bedeutet Familie"
    (Wdh. vom 06.11.2023)

    Die Journalistin und Autorin Gisela Stelly war mit Rudolf Augstein verheiratet. Ihre letzten drei Romane zeigen, wie der „Spiegel“-Verleger ihr Schaffen geprägt hat. Im jüngsten Buch geht es um Intrigen, Erben und wohl auch um Jakob Augstein.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    u.a.:
    "Ich komme nicht zurück": Roman über Freundschaft und die alte Heimat
    Gespräch mit der Autorin Rasha Khayat

    Straßenkritik: "Die Schattenheilerin" von Lynette Noni

    Portrait Macial Gala aus Cuba

    Buchkritik: "Anna. Was die Zeit nicht heilt" von Christina Laube/ Mehrdad Zaeri

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mathias Mauersberger

    u.a.:
    Kultalbum neu eingespielt: Blind Guardians "Somewhere Far Beyond"

    1994 Reloaded (2/5): Vor 30 Jahren erscheint "Dummy" von Portishead

    Album der Woche: Orville Peck und Stampede

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Gilda Sahebi, Neuen Deutsche Medienmacher*innen
    Moderation: Jana Münkel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: André Hatting

    Touristenziel East Side Gallery - Aber von der Mauer wenig Ahnung
    Von Claudia van Laak

    Stahlstandort Duisburg - Die ungewisse Zukunft der Traditionsbranche
    Von Vivien Leue

    Infrastruktur - Was in Brandenburg die Digitalisierung erschwert
    Von Manfred Götzke

    Bayern - Das Land der Holzheizungen
    Von Lorenz Storch

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Gesa Ufer

    u.a.:
    Gute Orte: Kulturmarkt Colditz
    Gespräch mit Julianne Csapo, Künstlerin, Kuratorin, Kulturmanagerin

    Gallery-Check: Mexiko City

    Ostfluencing - wie ostalgisch sind DDR-Speisen im Insta-Feed?

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Vivian Perkovic

    1994 Reloaded (2/5): Vor 30 Jahren erscheint "Dummy" von Portishead

    Ray LaMontagne „Long Way Home“

    Nina Eba - Ukrainische Elektronik-Musikerin mit Debüt
    Gespräch mit der Künstlerin

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Julius Stucke

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Katrin Materna
    Krise in Kenia - Schuldendruck und die Wut der Jugend
    Von Bettina Rühl

    Ende Juni stürmen Demonstranten das Parlament. Dort wird gerade eine Steuererhöhung verhandelt. Brot, andere Grundnahrungsmittel, Hygieneartikel, alles würde noch einmal teurer werden. Dabei können sich manche ohnehin nur eine Mahlzeit am Tag leisten. Kurz darauf verkündet der Präsident William Ruto, dass das Gesetz gestoppt wird, das Kabinett löst er auf. Doch die Demonstranten besänftigt das nicht, sie gehen weiterhin auf die Straße, fordern inzwischen Rutos Rücktritt. Es gibt Tote und Verletzte. Kenia hat hohe Auslandsschulden. Die Regierung hatte bereits mehrfach Steuern erhöht mit dem Argument, andernfalls drohe die Zahlungsunfähigkeit. Die vorwiegend jungen Demonstrierenden werfen der Politik vor, sich auf Kosten der Bevölkerung zu bereichern. Inzwischen schwappen die Proteste auf andere Länder in der Region über.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Wirtschaft und Umwelt - Magazin
    Moderation: Gerhard Schröder

    Stahlstandort Deutschland - Warum Thyssenkrupp in Schwierigkeiten steckt

    Beginn der Räumungsarbeiten - Alt-Munition in der Ostsee

  • Tracken, messen, planen
    Wie viel Berechenbarkeit ist gut für uns?
    Von Susanne Gugel und Thorsten Gabriel
    (Wdh. v. 26.09.2023)

    Die Smartwatch mahnt zur Bewegung, das Haltestellen-Display entlarvt minutiös den verspäteten Bus. Das Leben wird immer messbarer. Das ist praktisch, hat aber auch Nebenwirkungen.

    Wir können uns rund um die Uhr den Puls fühlen, die Paketbotin tracken und unsere Schritte zählen. Digitale Mess-Features erleichtern unseren Alltag und geben uns das Gefühl, das Leben im Griff zu haben. Das hat Vorteile, schließlich ist Sicherheit ein menschliches Grundbedürfnis. Doch die Selbstvermessung hat auch ihre Tücken. Abwarten und Tee trinken - diese Gelassenheit scheint manchen mittlerweile verloren gegangen zu sein. Verlernen wir, auf den glücklichen Zufall zu setzen? Macht uns die permanente Berechenbarkeit am Ende eher ungeduldiger und unzufriedener? Und was ist mit der alten Ingenieursweisheit: „Wer viel misst, misst Mist“? Eine Spurensuche im Alltag und in der Wissenschaft.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Rheingau Musik Festival
    Fürst-von-Metternich-Saal im Schloss Johannisberg
    Aufzeichnung vom 04.07.2024

    Bedřich Smetana 
    Klaviertrio g-Moll op. 15

    Franz Schubert 
    Klaviertrio Es-Dur D 897 op. posth. 148 „Notturno“

    Antonín Dvořák 
    Klaviertrio Nr. 3 f-Moll op. 65

    Julia Fischer, Violine
    Daniel Müller-Schott, Violoncello
    Yulianna Avdeeva, Klavier

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Feature

    Autobiografie als Befreiungsschlag
    Der Kulturwissenschaftler Helmut Lethen schreibt über sein Leben
    Von Judith Fehrenbacher und Renate Obermaier
    Regie: Matthias Kapohl
    Produktion: Deutschlandfunk 2021

    Zuletzt hatte vor allem seine Ehe mit der Identitären Caroline Sommerfeld im Scheinwerferlicht gestanden. Darüber wäre das Wirken und Schreiben des Kulturwissenschaftlers Helmut Lethen fast in Vergessenheit geraten. Mit seiner Autobiografie: „Denn für dieses Leben ist der Mensch nicht schlau genug“ hat er jetzt dagegen angeschrieben. Seine „Verhaltenslehren der Kälte“ machten Helmut Lethen in den 90er-Jahren bekannt. Für den „Schatten des Fotografen“ erhielt er 2014 den Leipziger Buchpreis. Nun veröffentlichte der Literatur- und Kulturwissenschaftler seine Autobiografie. Das Feature erzählt von Helmut Lethens Zeit in der Studentenbewegung, später in der KPD/AO, von seinem Interesse für linke und rechte Denker. Viele bescheinigen ihm eine erstaunliche pädagogische Aura. Enge Freunde, frühere Genossinnen und Genossen, seine Frau und der letzte Doktorand kommen zu Wort und beleuchten ein Leben von intellektueller Offenheit, zwischen Kältezonen und Wärmepolen, zwischen Höhenflug und Erdenschwere.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Eckhard Roelcke

    u.a.:
    "Ein riesen Vorbild." Zum Tod von Kabarettist Richard Rogler

    Sausebraus der Romantik: "Hoffmanns Erzählungen" in Salzburg

    Präsentation der zurückerlangten Juwelen aus dem Historischen Grünen Gewölbe
    Gespräch mit Marion Ackermann, Generaldirektorin der Staatliche Kunstsammlungen Dresden

    Mit dem Rücken zur Kunst: Im Büro von Reiner Haseloff