Programm
Mittwoch, 24.07.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
BBC Proms
Royal Albert Hall, London
Aufzeichnung vom 21.07.2024
Werke von Cheryl Frances-Hoad, Ēriks Ešenvalds, Kate Rusby,
Gustav Holst, Melissa Dunphy, Paul Simon, Billy Joel u.a.
The King's Singers & Voces800:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Vokal
Moderation: Christoph Reimann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Silke Niemeyer, Münster
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDie Kunst des Kompromisses
Von Prof. Hans-Martin Schönherr-Mann, Universität München07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewAfD-Verbot - Warum die Politik in Weimar mutiger war als Olaf Scholz
Philipp Ruch, Zentrum für Politische Schönheit08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Publizist und Lebenskünstler Helmut Höge im Gespräch mit Ulrike Timm
Von den Tieren und vom GlückSchon als Kind nahm sich der universal gelehrte Helmut Höge vor, alles über alles zu erfahren: Er studierte querbeet ohne Diplom, versuchte die Gründung der Taz zu verhindern, um dann ihr Autor und Hausmeister zu werden. Heute schreibt er über Tiere.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
u.a.:
"Haus aus Wind": Der vermutlich erste Surfroman ohne Surfboys
Gespräch mit der Autorin Laura Naumann
Buchkritik - "Die Position der Löffel" von Deborah Levy
"Naked Love Berlin" - schwule Liebe zwischen Vietnam-Winnipeg-Berlin -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Marie König
u.a.:
Kronthaler: "Some call him Johnny Grey"
Gespräch mit Theresa Kronthaler
Album der Woche: Kitty Solaris über den Song "Lights Out"
Sommerreihe: Mein Spotify heißt "Plattenladen" - Teil 311:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Friederike Sittler, Deutschlandfunk Kultur, Abteilungsleiterin Hintergrund Kultur und Politik,
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Verbot des Islamischen Zentrums - Was für Hamburg daraus folgt
Gespräch mit Magdalena Neubig
Bedrohung von Politikern - Landrat von Mittelsachsen tritt zurück
Von Alexander Moritz
Kommunalpolitik - Pforzheims Gemeinderat mit AfD als stärkster Fraktion
Von Kaharina Thoms
Pflegeausbildung - Vorbereitung auf einen anspruchsvollen Job
Von Tobias Krone -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Boussa Thiam
u.a.:
Kinostart „Deadpool & Wolverine“ - Die Wende aus der Superheldenmüdigkeit?
Von Kais Harabi
"Naked Love Berlin" - schwule Liebe zwischen Vietnam-Winnipeg-Berlin
Lesen der Anderen - Plant Magic - Die politische Dimension von Unkraut
Gespräch mit Elisa Pieper14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
u.a.:
Sommerreihe: Mein Spotify heißt "Plattenladen" - Teil 3
Wirklich inklusiv? Barriere-Freiheit auf Musikfestivals
Back up BmE: Was macht eigentlich Jennifer Lopez (wird heute 55)
Newcomer der Woche: Bad With Phones
Vor 10 Jahren schon prophetisch - das Sleaford Mods Album "Divide & Exit"15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionRoberto Fonseca
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Myanmar und Russland - Die ungleichen Waffenpartner
Von Jennifer Johnston und Florian KellermannSeit einem Militärputsch vor vier Jahren herrscht in Myanmar Bürgerkrieg. Dutzende bewaffnete Gruppen kämpfen seitdem gegen die Militärjunta, die nur noch einige Teile des Landes kontrolliert. Die Generäle hatten sich schon frühzeitig Rüstungsgüter aus Russland gesichert. Die russische Führung sieht in Myanmar einen Partner in Asien, der politisch, militärisch und wirtschaftlich hilfreich sein kann. Aber inzwischen fordert sie auch Waffen wieder zurück, weil die eigenen Kapazitäten seit dem Angriff auf die Ukraine schwinden.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
Moderation: Martin Hartwig -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Bankenpleiten
Gute Banken - schlechte Banken
Von Caspar Dohmen
1974 geht eine Kölner Privatbank nach Devisenspekulationen pleite, zeitgleich gründet sich die erste Gemeinschaftsbank, die Schulen und Ökolandbau fördern will. Aber können "gute Banken" funktionieren?Unterschiedlicher können zwei Banken kaum sein. 1974 ging die Kölner Herstatt-Bank pleite, weil die Privatbank sich mit Devisenspekulationen verzockt hatte. Kunden stürmten die Bank, aus Angst um ihr Geld. Die Pleite machte Schlagzeilen und führte zum Ausbau des Sicherheitsnetzes für Bankkunden in Deutschland. Weitgehend unbeachtet startete dagegen zur gleichen Zeit die genossenschaftliche GLS Bank in Bochum. Ihre Gründer wollten eine Bank nutzen, um Schulen, Kindergärten und biologischdynamische Bauernhöfe zu fördern. Sie verzichteten auf Gewinn. Für diese Menschen war eine Bank ein Vehikel für den Aufbau einer besseren Gesellschaft. Das war ein Novum. Mehr als 40 Jahre später löste die Finanzkrise ab 2007 fast eine Weltwirtschaftskrise aus und führte zu einer gesellschaftlichen Debatte über die Rolle von Banken beim Aufbau oder bei der Zerstörung von Werten. Manche Experten waren überzeugt, nun gehöre die Zukunft sozial und ökologisch nachhaltig agierenden Banken. Aber die Neugründung von Banken war mittlerweile sehr schwierig. Caspar Dohmen schlägt den Bogen aus dem Jahr 1974 in unsere Tage und fragt sich: Gibt es gute und schlechte Banken?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Herz-Jesu-Kirche, München
Aufzeichnung vom 27.06.2024
Giacomo Puccini
Preludio sinfonico
"Crisantemi" für Streichorchester
Messa di Gloria
Tomislav Mužek, Tenor
George Petean, Bariton
Chor des Bayerischen Rundfunks
Münchner Rundfunkorchester
Leitung: Ivan Repušić
Mit Werken aus der Studienzeit Giacomo Puccinis gedenken die beiden Ensembles des Bayerischen Rundfunks des Opernkomponisten in seinem 100. Todesjahr. -
21:30 Uhr
Alte Musik
Ein Librettist als Papst
Giulio Rospigliosi und die römische Oper des 17. Jahrhunderts
Von Micaela von Marcard
(Wdh. v. 20.04.2010)Am 20. Juni 1667 wird in Rom ein Mann zum Papst gewählt, der an der Entwicklung der Oper, vor allem der Komischen Oper, maßgeblichen Anteil hat: Clemens IX., mit bürgerlichem Namen Giulio Rospigliosi. 1600 in Pistoia geboren, geht er 17-jährig an das Seminar der Jesuiten in Rom, um dann in Pisa die Rechte, Literatur, Theologie und Philosophie zu studieren und später selbst zu lehren. Neben seiner kirchlichen Karriere, die ihn unter anderem als päpstlichen Nuntius nach Spanien führt, verfasst er Gedichte, Sonette, Dramen und Opernlibretti - mit manchmal durchaus pikantem Inhalt. Als er 1667 zum Papst gewählt wird, ist der Jubel in Rom groß. Clemenz IX. ist berühmt für seine Güte, Toleranz und Geradlinigkeit, für diplomatisches Geschick und sein Bemühen um das Wohl der Bevölkerung. Seine Reformbemühungen bleiben jedoch unvollendet: Er stirbt nach nur zweieinhalbjährigem Pontifikat am 9. Dezember 1669.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Prinzip Held*
Von Helgard Haug und Daniel Wetzel (Rimini Protokoll)
Mit: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Sonderforschungsbereichs 948: "Helden − Heroisierungen − Heroismen" der Universität Freiburg, sowie dem Kurator*innenteam der Ausstellung “Prinzip Held*” − Gatow Sommer 2024
Aufnahmen: Jacob Hovde, Charlotte Kleinert, Michelle Kollmann, Emelie A. Mayer, Volkan Türeli
Ton und Technik: Jean Szymczak, Lukas Wilke, Christoph Richter
Dramaturgie: Barbara Gerland
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2024
Länge: 55‘30
(Ursendung)
Von Antigone bis Mark Zuckerberg: Zwölf Jahre lang haben Wissenschaftler*innen Grundlagenforschung zum Heroischen betrieben und neun Kategorien für Heldenfiguren entwickelt. Es geht ums Prinzip.Bis jetzt ist noch keine Kultur oder Epoche ohne Heldentum oder Bedürfnis nach heroischen Figuren ausgekommen. Selbst aus „postheroischen“ Gesellschaften sind sie keineswegs verschwunden, mögen auch Gestalt und Charakter sich über die Zeit gewandelt, Funktionen und Schauplätze gewechselt haben. An der Uni Freiburg haben Wissenschaftler*innen zwölf Jahre Grundlagenforschung zum Heroischen betrieben, von der Antike bis heute. Dabei wurden neun Oberbegriffe zur Kategorisierung von Heldenfiguren entwickelt: Publikum, Medialisierung, Vorbild, Polarisierung, Grenzüberschreitung, Handlungsmacht, Kampf, Einsatz, Maskulinität. Zum Abschluss des Projekts haben Helgard Haug und Daniel Wetzel mit zahlreichen Wissenschaftler*innen gesprochen über die Fallbeispiele, die sie zum Prinzip Held* zusammengetragen haben − von A wie dem Mythos der standhaften Antigone bis Z wie Mark Zuckerberg.
Das Hörspiel entstand in Zusammenhang mit der ebenfalls von Haug / Wetzel gestalteten Ausstellung „Prinzip Held*” im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr - Flugplatz Berlin-Gatow.
Helgard Haug und Daniel Wetzel, beide 1969 geboren, gehören zum Künstlerkollektiv Rimini Protokoll. Sie entwickeln Stücke für die Bühne, im Stadtraum und für das Radio. Im Rahmen des Formats „Radioortung“ von Deutschlandfunk Kultur entstand 2012 aus Stasi-Unterlagen das Hörspiel und der Audiowalk „50 Aktenkilometer“.
Die Hörspielarbeiten von Helgard Haug und Daniel Wetzel wurden mehrfach ausgezeichnet: „Peymannbeschimpfung“ als Hörspiel des Monats (2007), „Karl Marx: Das Kapital, Erster Band“ mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden (2008), „Qualitätskontrolle oder warum ich die Räuspertaste nicht drücke“ als Hörspiel des Monats, mit dem Hörspielpreis der ARD, dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik (2014), sowie mit dem Hörbuchpreis der ARD (2015).
Zuletzt entwickelten Haug/Wetzel: „16 Szenen für einen Wald“ (Burg Hülshoff − Center for Literature 2022), ein Polylog, der im Wald in verschiedenen Jagdsitzen achtfach unterschiedlich klang. Daraus entstand das Hörspiel: „Die Judenbuche eine Bearbeitung der Novelle von Annette von Droste-Hülshoff“ (WDR 2023). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vivian Perkovic
u.a.:
Legendäre Interieurs (II): Istanbul: Das Pera Palas Hotel in Istanbul
Filme der Woche: "Die Ermittlung" & Wiederaufführung "Paris, Texas"
Reaktionen auf Antisemitismus-Klausel-Pläne des Bundestages
Von der Straße ins Stadion: Breakdance ist erstmals Olympische Disziplin
Britische Blues-Legende John Mayall im Alter von 90 Jahren gestorben23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr Kulturpresseschau