Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Dienstag, 18.06.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Selbstredend
    Autodiskursive Werke der Neuen Musik
    Von Hubert Steins

    Angesiedelt zwischen Performance und künstlerischer Lesung kommentieren autodiskursive Kompositionen ihre eigenen Produktionsbedingungen und künstlerischen Konzepte.

    Der erläuternde Programmtext ist im Konzert Neuer Musik geradezu obligatorisch. Gelegentlich aber tauchen Werke auf, die ihn überflüssig machen, weil das Werk kurzerhand selbst die eigene Entstehung, seine Produktionsbedingungen oder das ihm zugrundeliegende künstlerische Konzept diskutiert. Hier handelt es sich um autodiskursive Kompositionen, die im Grenzbereich zwischen Performance, Hörspiel oder künstlerischer Lesung angesiedelt sind.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Jazz
    Moderation: Andreas Müller

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Stephan Karkowsky

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Sr. Cora Küfner, Panschwitz-Kuckau
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Pressebeauftragter des Chemieparks Bitterfeld-Wolfen Patrick Stansch im Gespräch mit Katrin Heise
    Beachclub und Badesee statt Bagger und Braunkohle

    Der 25-jährige Patrick Stansch verhilft dem Chemiepark Bitterfeld-Wolfen zur richtigen öffentlichen Präsenz - aus Überzeugung. Nebenbei engagiert sich der gelernte Industriekaufmann im Bitterfelder Kulturleben und legt als Techno-DJ auf.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    "Dating-Roman“: Von der Suche nach Liebe im 21. Jahrhundert
    Gespräch mit Isobel Markus

    100 Jahre PEN in Deutschland - Für die Freiheit des Wortes
    Von Wajern Naali

    Straßenkritik:
    "Todesfrist" von Andreas Gruber
    Von David SIebert

    Buchkritik:
    "Das Meer von unten" von Marie Darrieussecq
    Rezensiert von Dirk Fuhrig

    "NEM" von Lili Kemény: Eine neue Stimme in der ungarischen Literatur
    Von Jörg Taszman

    Literaturtipps
    Von Regina Voss

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Marie König

    Wechselwirkungen von Musikkultur und Klimakrise: Buch "Musik und Klima"
    Gespräch mit Bernhard König

    "Tell Me Who I Am": Georgia Ruth veröffentlicht zum Album ihren Debütroman
    Von Dirk Schneider

    Album der Woche: Moby "Always centered at night"

    Wie ein Tagebucheintrag: Autografische Songtexte und ihr Einfluss auf den Pop
    Von Mike Herbstreuth

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Teresa Koloma Beck, Soziologin
    Moderation: Vladimir Balzer

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Fußball-EM - Wie der IS Ermittler in Bayern und NRW herausfordert
    Von Joseph Röhmel

    Frauen in der Kommunalpolitik - Mentoring als Starthilfe
    Von Heiner Kiesel

    Künstliche Intelligenz - Wie Unternehmen in Brandenburg sie nutzen
    Von Annika Jensen

    Brötchen on Demand - Auf Sylt arbeitet die erste KI-Bäckerei
    Von Jörn Schaar

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Max Oppel

    Pitch Poetics: Soundinstallation zu Fußballkommentatoren
    Von Gerd Brendel

    "Bikeriders" - der amerikanische Film und seine Motorradhelden
    Von Susanne Burg

    Rechtsextreme in Europa: Sorgen der Filmszene in Italien und Frankreich
    Von Christian Berndt

    Fundstück 160 Android Sisters
    Von Paul Paulun

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    Evelinn Trouble und ihr neues Album "Season Indicators"

    Update zur Open Air Saison: Wie geht es deutschen. Festivals 2024
    Gespräch mit Stephan Thanschedt

    "Tell Me Who I Am": Georgia Ruth veröffentlicht zum Album ihren Debütroman
    Von Dirk Schneider

    Wie ein Tagebucheintrag: Autografische Songtexte und ihr Einfluss auf den Pop
    Von Mike Herbstreuth

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Niicole Dittmer

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Katrin Materna

    Sri Lankas Trauma
    Offene Wunden nach dem Bürgerkrieg
    Von Charlotte Horn

    Der Bürgerkrieg in Sri Lanka ist seit 15 Jahren Geschichte. Überwunden ist der Konflikt zwischen der tamilischen Minderheit und der singhalesischen Mehrheit nicht. Das Verhältnis ist angespannt und geprägt von Ungleichheit und Misstrauen. Tausende Familien suchen zudem noch immer nach Angehörigen, die sie seit dem Bürgerkrieg vermissen. Das UN-Büro für Menschenrechte hat in seinem jüngsten Bericht die Regierung von Sri Lanka aufgefordert, die Suche nach den Verschwundenen voranzutreiben und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Nur dann könne echte Versöhnung stattfinden.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Wirtschaft und Umwelt - Magazin
    Moderation: Franziska Rattei

    Herausforderung Klimawandel - Den Wald umbauen
    Von Moritz Fehrle

    Bauträger-Pleitewelle: Hunderttausende für unfertige Wohnugen
    Von Catalina Schröder

  • Junge Frauen im Kloster
    Armut, Keuschheit, Freiheit
    Von Kirsten Dietrich

    Früher war der Weg ins Kloster oft alternativlos. Heute entscheiden sich junge Frauen selbstbewusst dafür.

    Im Mittelalter waren Novizinnen oft Kinder oder junge Teens. Im Kloster unterwarfen sie sich strengen Regeln, gewannen mit Bildung und ohne Eheverpflichtung aber auch Freiheiten. Frauen, die sich heute für ein Leben im Orden entscheiden, sind längst erwachsen und treffen ihre Entscheidung aus spirituellen Gründen. Warum gehen Frauen noch ins Kloster? Wie verändert sich das Leben der Ordensgemeinschaften durch die geringe Nachfrage?

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Hambacher Schloss, Neustadt an der Weinstraße
    Aufzeichnung vom 29.05.2024

    Hambacher Musikfest

    Clara Schumann
    Drei Romanzen für Violine und Klavier op. 22
    Variationen op. 20 (über ein Thema von Robert Schumann, bearbeitet für Streichquartett von Éric Mouret)
    Klaviertrio g-Moll op. 17

    Woldemar Bargiel
    Streichoktett c-Moll op. 15a

    Lauma Skride, Klavier
    Quatuor Zaïde:
    Charlotte Maclet, Leslie Boulin Raulet, Violine
    Céline Tison, Viola
    Juliette Salmona, Violoncello
    Mandelring Quartett:
    Sebastian Schmidt, Violine
    Nanette Schmidt, Violine
    Andreas Willwohl, Viola
    Bernhard Schmidt, Violoncello

    Im Eröffnungskonzert des Hambacher Musikfests steht eine der wichtigsten Komponistinnen der Romantik im Mittelpunkt: Clara Schumann. Sie hat wichtige Werke komponiert, die es mit denen ihres berühmten Gatten Robert ebenso aufnehmen können wie mit denen ihres einflussreichen Halbbruders, des Berliner Komponisten und Hochschullehrers Woldemar Bargiel.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Feature

    Fußballkapitalismus
    Ein Fan wird kritisch
    Von Martina Keller
    Regie: Nicole Paulsen
    Mit: Martina Keller, Sophia Platz und Stefan Roschy
    Ton und Technik: Sonja Röder und Andreas Völzing
    Produktion: SWR / ORF / NDR 2022
    Länge: 53'28

    Die Autorin ist Fußballfan. Meistens blendet sie aus, dass ihr geliebter Sport turbokapitalistisch ist: geldgierige Verbände, unmäßige Transfersummen, unethische Sponsoren. Kann das so weitergehen?

    Für viele Fans wurde mit der Austragung der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar eine Grenze überschritten. Sie riefen zum Boykott auf. Für unsere Autorin ein Dilemma: In fünf Jahrzehnten hat sie kein Turnier verpasst. Martina Keller weiß: Profifußball ist von Geld getrieben, kein unschuldiges Vergnügen. „Trotzdem glaube ich noch an das Gute im Fußball, an Vereine, die es besser machen als andere“, sagt sie. Und sie liebt auch die millionenschweren Stars wie Messi, Haaland, Mbappé. Soll sie sich die WM-Spiele im Fernsehen anschauen, fragt sich Martina Keller im Sommer 2022. Bevor sie sich entscheidet, will sie mehr wissen und spricht mit Fans, Aktivisten, Vereinspräsidenten, Sponsoren. Welcher Profifußball ist akzeptabel? Was heißt fairer Wettbewerb? Gibt es einen richtigen Fußball im falschen?

    Martina Keller ist freie Journalistin und Feature-Autorin. Sie arbeitet für Printmedien und öffentlich-rechtliche Sender, mit den Schwerpunkten Wissenschaft und Medizin. Ihre Spezialität ist die investigative Recherche, ihr neuestes Radiofeature „Lauterbachs Revolution?“ (WDR 2023) beleuchtet die deutsche Krankenhausstruktur.
    Lange war Fußball eine rein private Leidenschaft von Martina Keller. Seit 2015 beschäftigt sie sich auch beruflich mit Themen rund um den Ball, unter anderem in ihrem Buch „Ran ans Leder! Bekenntnisse einer Fußballverrückten“ (2022).

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Gabi Wuttke

    Nach Terror des 7. Oktober: 30. Jüdisches Filmfestival Berlin Brandenburg beginn
    Gespräch mit Dr. Lea von Haselberg

    Die sehr Geliebte: Zum Tod der Schauspielerin Anouk Aimée
    Von Bernd Sobolla

    Käthe-Kollwitz-Preis: Für die chilenische Künstlerin Sandra Vasquez de la Horra
    Von Simone Reber

    Kommentar: Warum Abschlussbericht über rbb kein Vertrauen schafft
    Von Christoph Richter

    14 Jahre nach Kritik an indischer Regierung: Klage gegen Arundhati Roy
    Gespräch mit Julia Wadhawan

    Neu wertschätzen: 1. Sommerakademie für ostdeutsche Kunst in Brandenburg
    Gespräch mit Sylvia Claus