Programm
Donnerstag, 18.04.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Musik unserer Zeit
Klaus-von-Bismarck-Saal, Köln
Aufzeichnung vom 29.09.2023
Peter Eötvös
"Ligetidyll" (2022/23)
György Kurtág
"Hommage à Ligeti, op. 48" (2023)
Ligetis Jahrhundert - Schweifen durch die Vergangenheit
Peter Eötvös
"Respond" für Viola und 32 Musiker (1997/2021)
György Kurtág
"Jelek (encore)"
Karlheinz Stockhausen
"Kontra-Punkte" (1951/52)
für 10 Instrumente
Timothy Ridout, Viola
WDR Sinfonieorchester
Leitung: Gergely Madaras -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageVikarin Hannah Clemens, Wernigerode
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonReformstau in Deutschland - Mythos Investitionen
Von Stephan Kaufmann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWissenschaftsfreiheit - Warum immer mehr Forschende Schutz in Deutschland suchen
Gespräch mit Frank Albrecht08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Übersetzerin Sandra Hetzl im Gespräch mit Ulrike Timm
Die arabische Welt nach Deutschland holenSie ist im wahrsten Sinne des Wortes Kulturvermittlerin: Die Übersetzerin Sandra Hetzl liebt ihren Beruf, auch wenn es mit einem Kunststudium zunächst in eine ganz andere Richtung ging. Doch dann lernte sie ganz nebenbei und autodidaktisch Arabisch.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Miriam Zeh
"Siebenmeilenherz" - Wie schreibt man über sexuellen Missbrauch?
Gespräch mit Katharina Winkler
Literaturtipps
Von Regiina Voss
Buchkritik:
"Das Büro für Vorahnungen" von Sam Knight
Rezensiert von Katharina Teutsch
Geraubte Kinder in der DDR: Debatte um Matthias Jüglers Roman "Maifliegenzeit"
Von Jan Drees -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersbrecher
Die Grenze der Gier: Bodo Wartke über Sozialberufe und Musik
Gespräch mit Bodo Wartke
Mikroskopische Variationen: Cloud Nothings mit "Final Summer"
Gespräch mit Benjamin Moldenhauer
Album der Woche: Nichtseattle
15 Jahre Jazzfest Bonn - morgen startet die Jubiläumsausgabe
Gespräch mit Peter Materna
Von Schellack zu digitalen Bildern: Die Ausstellung "Opera Meets New Media"
Von Mathias Nöther11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Soziale Spaltung in Schwerin - Wo Arm und Reich besonders getrennt leben
Von Silke Hasselmann
Abitur - Baden-Württemberg verhandelt Rückkehr zu G9 im Landtag
Von Katharina Thoms
Rechtspopulisten - Bistum Trier wirft AfD-Politiker aus Kirchenamt
Von Denise Friemann
Jüdische Kultur - Wie eine Berliner Puppenspielerin Vorurteile bekämpft
Von Dieter Wulf -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Doku "Queer Exile Berlin" - Wunsch trifft Wirklichkeit
Gespräch mit Jochen Hick
Bild aus Gaza ist das Weltpressefoto
Gespräch mit Karen Fromm
Deutscher Computerspielepreis - wo steht die Gamesbranche in Deutschland?
Gespräch mit Dennis Kogel
"Orte für Kultur": Das Schambrowski in Erfurt
Gespräch mit Tom Urban14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Sexualisierte Gewalt: Erste Missbrauchsstudie an der Musikhochschule München
Von Tobias Krone
ab 16.05
Polaks Schlagertalk (5/6)
Nino de Angelo15:30 Uhr Kulturnachrichten15:40 Uhr Live SessionYard-Act
15:55 Uhr Musiktipps16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Nordmazedoniens EU-Beitritt
Bulgarien streitet um Nationalhelden
Von Oliver SoosAus Mazedonien wurde 2019 Nordmazedonien. Diese Umbenennung des Landesnamens hatte Griechenland gefordert, damit der Nachbar in die EU aufgenommen werden kann. Nun blockiert Bulgarien den EU-Beitritt von Nordmazedonien. Es geht um zwei Dinge: Die bulgarische Regierung, will, dass der bulgarischen Minderheit in der nordmazedonischen Verfassung Rechte zugesichert werden und eine Historiker-Kommission in Skopje und Sofia soll klären, welche Nationalhelden in der Region aus dem Mittelalter bis heute als Bulgaren bezeichnet werden können. Die konservativen politischen Kräfte in Nordmazedonien sind gegenüber Bulgarien konfrontativer aufgestellt, was die EU-Beitritt mindestens verzögern könnte.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
Moderation: Kim Kindermann
Kommission legt Ergebnisse vor: Eizellspende und Leihmutterschaft bald legal
Von Monika Kophal
Lehre in Not: das neue Wissenschaftszeitvertragsgesetz
Von Astrid Wulf -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Deep Science - Wer rettet die Erde? (1/5)
Klang der Korallen
Von Anneke Meyer
Folge 2 am 02.05.2024
Bioakustiker versuchen, Korallen zu retten, indem sie Fische mit Klängen in sterbende Riffe locken.2016 reist Tim Lamont für sein Forschungsprojekt zum Great Barrier Reef vor der Küste Australiens. Doch als er dort ankommt, hat eine verheerende Hitzewelle das Riff zerstört: die Korallen seltsam bleich, Quallen und Clownfische verschwunden. Lamont kann nur noch zuhören, wie der Ort klägliche Reste einer sonst reichen Klangkulisse von sich gibt. Dabei entwickelt der Bioakustiker eine Idee: Was würde passieren, wenn das sterbende Riff wie ein gesundes klingen würde? Erste Versuche zeigen: Die Fische kommen zurück, wenn man sie mit passenden Tönen lockt, und die Fische wiederum verzögern das Sterben der Korallen. Kann es so einfach sein? Ein groß angelegter Feldversuch soll das Potenzial des akustischen Düngers ausloten. Für uns aber stellt sich angesichts der immer weiter steigenden Meerestemperaturen die Frage: Wie lange könnten wir den Niedergang des wichtigsten Ökosystems der Erde aufhalten? Reicht die gewonnene Zeit, um die Korallen zu retten?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Konzerthaus Berlin
Aufzeichnung vom 07.04.2024
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester C-Dur KV 503
Boris Ljatoschinski
Sinfonie Nr. 3 h-Moll op. 50
Martin Helmchen, Klavier
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Vladimir Jurowski -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Der innere Bergbau
Von Artmann&Duvoisin
Regie: Elsa Artmann und Samuel Duvoisin
Mit: Jördis Trauer, Lou Strenger, Yoshii Riesen, Oscar Olivo, Annina Walt, Markus Gertken, Mathias Renneisen, Joshua Seelenbinder
Künstlerische Mitarbeit: Thomas Meckel und Ale Bachlechner
Komposition: Annie Bloch
Ton und Technik: Alexander Brennecke und Christoph Richter
Dramaturgie: Johann Mittmann und Julia Gabel
Produktion: Deutschlandfunk Kultur/Nationales Performance Netz 2022
Länge: 55'38
Sie sind Tänzer:innen in einer freien Gruppe. Sie trainieren ihre Körper und arbeiten an Kunstprojekten. Und sie wissen nicht recht: Ist es Selbstentfaltung oder „innerer Bergbau“? Wachsen sie oder bauen sie sich selbst ab?Es gibt die Vorstellung von Arbeit als innerem Wachstum: sich verwirklichen und entfalten wie eine Pflanze, aufblühen. Und es gibt die Vorstellung von Arbeit als innerem Raubbau: sich erschöpfen und sich abbauen wie einen Bodenschatz, sich selbst an die Substanz gehen. Irgendwo dazwischen trainieren fünf Tänzer*innen ihre Körper und versuchen, ihr Arbeitspensum zu schaffen. Sie beobachten sich selbst und die Welt um sie herum. Sie erschöpfen sich selbst und speisen die Erschöpfung wieder in den Verwertungskreislauf ein. Wie fühlt es sich an, wenn jedes Scheitern eine Chance sein muss, jedes Fallen durch einen Richtungswechsel scheinbar ohne Aufprall bleiben kann und jede private Krise gleichzeitig das Material für ein neues Kunstprojekt sein sollte? Die Verwertungslogik sagt: Eine gute Performance ist eine möglichst kurze Zeit zwischen Input und Output. Die Tänzer*innen machen mit oder steigen aus, sie stemmen sich dagegen oder stimmen ein, sie stottern und husten oder wiederholen Zitate aus Popsongs. Ein musikalisches Hörspiel aus dem inneren Bergbau von Artmann&Duvoisin. Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ − STEPPING OUT, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR. Hilfsprogramm Tanz.
Elsa Artmann und Samuel Duvoisin arbeiten seit 2015 an performativer und installativer Kunst. Ihre Ausbildung erhielten sie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und am Zentrum für Zeitgenössischen Tanz Köln. Mit ihrem Stück „Hätten Sie von sich aus die Familie erfunden?“ waren sie 2019 für den KunstSalon-Theaterpreis nominiert, ihr Stück „Pressspan“ gewann den KunstSalon-Theaterpreis 2020. Zuletzt: „Umzug in eine vergleichbare Lage“ (Tanzhaus NRW) und „A Voice Of A Generation“ (Tanzfaktur). „Der innere Bergbau“ ist ihr erstes Hörspiel. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Fotos als Beweismittel: Die Rolle der Fotografie in der Provenienzforschung
Gespräch mit Prof. Dr. Gilbert Lupfer
"Nicht erwachsen geworden": „Generation Lost“ in Mannheim
Gespräch mit Marie-Dominique Wetzel
Podcast: Nach dem Hype nun die Ernüchterung? Die Tagung "All Ears" in Berlin
Gespräch mit Charlotte Voß
Friedrich Gaetano Donizetti: „Roberto Devereux“
Gespräch mit Uwe Friedrich
Die Zukunft des deutschen Films wird in Frankfurt debattiert
Von Ludger Fittkau
Konsequenzen ziehen: Missbrauchstudie der Münchner Musikhochschule
Von Tobias Krone23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Ulrike Timm