Gemischter Frauenchor Fortissimas
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 17.04.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
„Fürs katholische Haus“
Das Berliner Schallplattenlabel Christschall und seine Chormusikaufnahmen um 1930
Von Claus FischerAb etwa 1930 gab es in Berlin zwei Schallplattenlabels, die dezidiert geistliche Musik herausbrachten: auf evangelischer Seite DIE KANTOREI, welches wir in einer separaten Sendung vorstellen, und auf katholischer Seite CHRISTSCHALL. Die charakteristischen Schellackplatten mit den gekreuzten Schlüsseln Petri oder der päpstlichen Tiara auf dem Etikett enthalten Aufnahmen mit gregorianischen Chorälen, gesungen von Mönchen und Nonnen aus deutschen und österreichischen Klöstern, sowie Figuralmusik mit diversen Kathedralchören. Ein besonders spannendes Beispiel ist die weltweit erste Aufnahme von Teilen des Mozart-Requiems, entstanden 1931 im Salzburger Dom. Claus Fischer hat das Chormusik-Sortiment von CHRISTSCHALL, von dem er Etliches besitzt, durchgehört und sich ein akustisches Bild gemacht.
00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Kerstin Poppendieck02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageVikarin Hannah Clemens, Wernigerode
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonFreizeitstress - Kampfzone Wald
Von Timo Rieg07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewNach dem Brand in der historischen Börse in Kopenhagen
Gespräch mit Mads Jedzini08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Autorin und Journalistin Katja Eichinger im Gespräch mit Katrin Heise
Zwischen Knast und Côte d’AzurIhre Themen sind Mode, Konsum, und Liebe, aber auch harte Schicksale, wie in der Gefängnisserie “Asbest”. Am liebsten schreibt Katja Eichinger in ihrer Wohnung in Cannes. Mit der Biografie “B.E.” hat sie ihrem verstorbenen Mann Bernd Eichinger ein Denkmal gesetzt.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Samota. Die Einsamkeit wohnte im Zimmer gegenüber“
Gespräch mit Volha Hapeyeva
Erfinder einer literarisch gespeisten KI: Der Saarländer Autor Andreas Drescher
Von Anke Schaefer
Buchkritik:
"Der Plakatwächter" von Maria Jose Ferrada
Rezensiert von Stephanie von Oppen
Unsere Buchhändlerin empfiehlt...: Die Schatulle aus Osterholz-Scharnbeck
Gespräch mit Ute Gartmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Generation Lost "mit" Britney Spears am Staatstheater Mannheim
Gespräch mit Annemarie Brüntjen
Das muss man gehört haben...oder auch nicht: Jazz
Von Jan Tengeler
Album der Woche: Nichtseattle
Beim "Female Future Flinta" Songwriting-Camp wird das Tonstudio zum Safer Space
Von Laura Aha
Cosmo Sheldrake “Eye To The Ear”
Von Jonas Dahm11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Tobi Müller, Journalist
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Arbeit für Asylsuchende - Eine schwäbische Win-Win-Geschichte
Von Katharina Thoms
Keine Verkehrswende - Berliner CDU-Verkehrssenatorin spaltet die Stadt
Von Claudia van Laak
Langsame Verkehrswende - Mobilitätsprobleme im ländlichen Raum
Von Heiner Kiesel
Leerstand in Riesa - Bürgertheater will Innenstadt neu beleben
Von Alexandra Gerlach -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Axel Rahmlow
Kult-Schuh Dr. Martens: Warum die Marke schwächelt
Gespräch mit Diana Weis
Letzte feministische Leerstelle: Mutterschaft in der Kunstwelt
Gespräch mit Larissa Kikol
Spoken Word vs. AI: Porträt Joy Buolamwini
Von Jenny Genzmer
Fundstück 238 (Michelle Mercure)
Von Paula Paulun
Magazin macht Platz für Indigene - neue Ausgabe Kulturaustausch
Gespräch mit Sandra Rendgen14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Reaktion auf den Brexit: Rough Trade eröffnet Plattenladen in Berlin
Gespräch mit Curt Keplin
"Glücklich" von Tim Fischer: Live und geschminkt
Gespräch mit Tim Fischer
Das muss man gehört haben .. .oder auch nicht: Jazz
Von Jan Tengeler
Newcomer der Woche:
Chanel Beads - Cello-Arrangements aus dem Schlafzimmer
Von Christoph Möller15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionBernd Begemann
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
EU-Grenze in Ceuta
Wie sich Europas Asylreform auswirkt
Von Linda PeikertDie EU-Staaten und das EU-Parlament haben im April ein neues Asylsystem beschlossen, das innerhalb der nächsten zwei Jahre Schritt für Schritt umgesetzt wird. Die Verfahren sollen an den Außengrenzen beschleunigt und Abschiebungen erleichtert werden. Für die meisten Menschen soll nach drei Monaten klar sein, ob sie in der EU bleiben dürfen oder nicht. Zudem soll es mehr legale Möglichkeiten der geordneten Einreise geben - angepasst an die Bedürfnisse des europäischen Arbeitskräftebedarfs. Noch warten Geflüchtete oft Jahre wie in Marokko vor der spanischen Exklave Ceuta.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
Moderation: Martin Hartwig
1964 - In Hessen eröffnet das erste Einkaufszentrum
Von Ludger Fittkau
Der Soundtrack der Nelkenrevolution: Der Cante Alentejano
Von Monika Hoegen -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Vor 50 Jahren
Nelkenrevolution in Portugal: Ein Militärputsch beendet die jahrzehntelange Diktatur
Von Hans Rubinich
Die rote Nelke - das Symbol der sozialistischen Arbeiterbewegung - gab der Revolution 1974 ihren Namen. Wie aktuell sind ihre Ideale heute noch?In der Nacht zum 25. April 1974 sendete der katholische Radiosender Rádio Renascença ein besonderes Lied. Es hieß „Grândola Vila Morena“ und war ein antifaschistisches Kampflied. Es war das verabredete Zeichen für den Umsturz. In dieser Nacht stürzte das Militär die Diktatur des Estado Novo. Es widersetzte sich der Regierung und forderte ein Ende des Kolonialkriegs Portugals. Der Putsch verlief fast unblutig. Die Soldaten steckten roten Nelken an die Uniformen und in ihre Gewehrläufe. Die rote Nelke war ein Symbol der sozialistischen Arbeiterbewegung, ihre Ideen prägten die Revolution. Nur: In einer Zeit, in der rechte Kräfte europaweit wieder salonfähig werden, inwieweit sind da die Ideen von damals noch aktuell?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Wigmore Hall, London
Aufzeichnung vom 05.02.2024
Camille Saint-Saëns
Sonate für Oboe und Klavier D-Dur op. 166
Henri Dutilleux
Sonate für Oboe und Klavier
Tsotne Zedginidze
Sonate für Oboe und Klavier (Uraufführung)
Eugène Bozza
"Fantaisie pastorale" op. 37
Claude Debussy/Gilles Silvestrini
Rhapsodie für Saxofon und Orchester, arrangiert für Englischhorn und Klavier
François Leleux, Oboe, Englischhorn
Emmanuel Strosser, Klavier
Wigmore Hall, London
Aufzeichnung vom 04.03.2024
Lieder von Nadia und Lili Boulanger
Lucile Richardot, Mezzosopran
Anne de Fornel, Klavier
Der französische Star-Oboist François Leleux präsentiert in seinem Lunch-Konzert unbekannte Schätze des Repertoires. Mit dabei auch ein neues Stück eines 15 Jahre alten georgischen Wunderkindes. In einem weiteren Wigmore-Programm singt Lucile Richardot Lieder der genialen Boulanger-Schwestern. -
21:30 Uhr
Alte Musik
Andreas Oswald
Sonaten
Capella Jenensis
Eine neue Produktion der Capella Jenensis: farbenprächtige Meisterwerke eines unbekannten Komponisten aus dem 17. JahrhundertSein kurzes Leben war von Schicksalsschlägen überschattet, das knappe Gehalt als Stadtorganist in Eisenach reichte kaum aus, um die Familie zu ernähren. Aber Andreas Oswalds schmales überliefertes uvre eröffnet eine faszinierende Klangwelt. Es sind 18 Sonaten für kleine Instrumentalensembles, experimentell in der Form, kühn in der Harmonik, ungeheuer farbenreich in der Instrumentierung. Die Capella Jenensis hat in einer Koproduktion mit Deutschlandfunk Kultur zwölf der Sonaten aufgenommen, einige davon in Ersteinspielungen. In der Sendung gibt Carl-Philipp Kaptain, Posaunist des Ensembles und Herausgeber der ersten Notenedition der Sonaten, Einblicke in die Hintergründe der Aufnahme und in die musikalische Welt Andreas Oswalds.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Gott ist nicht schüchtern (2/2)
Nach dem gleichnamigen Roman von Olga Grjasnowa
Regie: Sophie Garke
Mit: Kristin Alia Hunold, Sabrina Amali, Mohamed Achour, Elias Reichert, Camill Jammal, Patrick Mölleken, Aurelie Thepaut, Valentina Celahmetovic, Gareth Charles, Nils Kretschmer, Kais Setti, Michael Stange, Jasmin Hahn, Maya Bothe, Sophie Garke, Anas Ouriaghli, Dominik Freiberger
Ton und Technik: Jürgen Glosemeyer und Barbara Göbel
Produktion: WDR 2021
Länge: 52'59
Der Krieg in Syrien stellt junge Menschen vor schwierige Entscheidungen: Sollen sie das Land verlassen? Amal und Hammoudi finden sich auf einem Schlauchboot wieder, das hoffentlich, so Gott will, in die richtige Richtung treiben wird.Syrien ist der gefährlichste Ort der Welt geworden. Es heißt: töten oder getötet werden. Im zweiten Teil des Dramas von Olga Grjasnowa reist Amal nach Beirut. Sie plant ihre Flucht nach Europa und versucht, das Geld für die Schlepper zusammenzukratzen. Hammoudi ist als Arzt im Krieg damit beschäftigt, so viele Leben zu retten wie möglich − bis auch ihm keine andere Wahl bleibt als die Flucht über die Türkei und schließlich das Meer nach Europa. Für beide ist ein winziges Schlauchboot die letzte Rettung. Auf dem Ozean treibend hoffen sie, lebend auf Lesbos anzukommen.
Olga Grjasnowa, geboren 1984 in Baku (Aserbaidschan), ist Schriftstellerin. Sie wuchs im Kaukasus auf, siedelte 1996 nach Deutschland um und studierte Kunstgeschichte in Göttingen und Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. 2011 und 2019 erhielt sie das Grenzgänger-Stipendium der Robert-Bosch-Stiftung. Werke u.a.: „Der Russe ist einer, der Birken liebt“ (2012), „Der verlorene Sohn“ (2020). Hörspiele für Deutschlandfunk Kultur: „Die Midlife-Crisis ist nicht nur für Männer da“ (2022). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Prügel, Demonstration und Kritik an georgischem Gesetzentwurf
Von Björn Blaschke
Schrifstellerin und Regisseurin Nino Haratischwili zu Tumulten in Georgien
Caspar David Friedrich: Unendliche Landschaften. Ausstellung in Berlin
Gespräch mit Carsten Probst
"Die Möglichkeit, wir zu sagen": Frank-Walter Steinmeier trifft Susan Neiman
Von Sebastian Engelbrecht
Salone del Mobile: Entdeckungen auf der renommierten Möbel-Messe in Mailand
Gespräch mit Laura Evert
Filme der Woche:
Evil does not Exist / Amsel im Brombeerstrauch
Gespräch mit Anke Leweke23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel