Programm
Freitag, 01.03.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Zona Morta
Wie fasst man ein Echo in Worte?
Von Carla Boregas
Mit: Audrey Chen, Anjeline de Dios, Paola Ribeiro, Cansu Tanrikulu, Maike Wiechert
Komposition: Carla Boregas
Ton: Andreas Stoffels
Produktion: Deutschlandfunk Kultur / ORF Kunstradio 2023
Länge: 44‘08
(Ursendung)
Anschließend:
Grafia do Invisível
Von Carla Boregas
Autorinnenproduktion 2023
Länge: 7‘17
Carla Boregas sammelt Geheimnisse. Die Klangkünstlerin bittet Frauen auf der ganzen Welt, anonym ihre Geschichten zu erzählen. Ihre Aufnahmen spielt sie vier Sängerinnen vor, die spontan und emotional mit ihrer Stimme reagieren. So entsteht ein soziales Panorama.Wenn Frauen Geheimnisse haben, ist oft sozialer Druck im Spiel. Die Geschichten, die sie verstecken müssen, ähneln sich auf der ganzen Welt: Familienprobleme, Abtreibung, sexueller Missbrauch, Beziehungen, Alltagssorgen. Deshalb reagieren Frauen meist intuitiv auf die Geschichten anderer Frauen, selbst wenn sie einander gar nicht kennen.
Die Klangkünstlerin Carla Boregas hat Tondokumente für über 70 Frauen verschiedener Nationalitäten und Altersgruppen gesammelt. Diese Geheimnisse hat sie den Sängerinnen Audrey Chen Anjeline de Dios, Cansu Tanrikulu und Paola Ribeiro vorgespielt. Ihre improvisierten Reaktionen hat Carla Boregas zu einer Komposition montiert.
Carla Boregas, geboren 1984 in Brasilien, ist Musikerin und Klangkünstlerin. Sie arbeitet mit Komposition, Improvisation, Performance, Radiokunst und Klanginstallationen. Gemeinsam mit Anelena Toku bildet sie das Duo Fronte Violeta, das 2022 für die Komposition „What Is Not / O Que Não Está“ (Deutschlandfunk Kultur / ORF / CTM Festival) mit dem Palma Ars Acustica der European Broadcasting Union ausgezeichnet wurde. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Global
Moderation: Olga Hochweis
Mediterran und reiselustig geht es in den März - mit vielen neuen Alben quer durch die Kontinente. Ab drei Uhr hören Sie den Mitschnitt eines Konzerts vom litauischen Joseph Achron Festival für jüdische Musik. Das Roman Grinberg Klezmer-Swing Quartett ist dort aufgetreten. Nicht weit entfernt liegt Tartu, eine der drei Kulturhauptstädte in diesem Jahr - aus diesem Anlass ein kleiner Estland-Schwerpunkt.02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik und Neue Krimis
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageDiakon Paul Lang, Amöneburg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonGrünes Wachstum - ein neokoloniales Konzept
Von Annette Jensen07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersSpielautomaten
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewKeine Wahl - Vor der Parlamentswahl in Iran
Gespräch mit Natalie Amiri, Journalistin08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Militärexperte Carlo Masala im Gespräch mit Ulrike Timm
Der KriegserklärerCarlo Masala ist dieser Tage ein gefragter Mann. Was Christian Drosten in der Coronakrise war, ist er in Zeiten des Krieges: Ein sachkundiger Experte, der den Verlauf des Krieges aus militärischer Perspektive erklärt und sich fragt, warum die Welt keinen Frieden findet.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl#
Die Frau hinter Vincent van Gogh: Simone Meier über ihren neuen Roman
Gespräch mit Simone Meier
Buchkritik:
"Heimwärts" von Michael Lentz
Rezensiert von Jörg Plath
Straßenkritik:
"Männer mit Erfahrung" von Castle Freeman
Von David Siebert
Rückkehr der Serienkiller? - Die besten Krimis im März 2024
Gespräch mit Sonja Hartl -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Roger Daltrey von "The Who" wird heute 80
Von Christoph Prössl
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Laura Aha
Das Multitalent Jacob Collier mit neuem Album „DjesseVol. 4“
Von Kerstin Poppendieck
Album der Woche: Hurray For The Riff Raff - "The Past Is Still Alive"
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Yasmine M'Barek, Journalistin
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Erfahrung zählt - Seniorenjobbörse in Ingelheim
Von Anke Petermann
Basteln statt Schule - Minderjährige Flüchtlinge in der Warteschleife
Von Luise Sammann
Notfalls auswandern - Juden haben Angst vor AfD-Erfolgen im Osten
Von Jens Rosbach
Antisemitismus - Was Schulen gegen Judenhass tun können
Von Anke Petermann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Popkultur Wochentalk mit Ingrid Wenzel & Stefan Mesch14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Newcomer Tränen spielen am Abend in Berlin
Roger Daltrey von "The Who" wird heute 80
Von Christoph Prössl
Das Multitalent Jacob Collier mit neuem Album "DjesseVol. 4“
Von Kerstin Poppendieck
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Laura Aha
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionBill Laurance & Michael League
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Antisemitismus im Kulturbetrieb -
Wo sind die Grenzen der Kunstfreiheit?
Es diskutieren:
- Elke Buhr, Chefredakteurin des Kunstmagazins „Monopol“
- Prof. Dr. Meron Mendel, Direktor der Bildungsstätte Anne Frank
- Reinhard Naumann, religionspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin
Moderation: Birgit KolkmannEine Berlinale mit Skandalwirkung: Preisträger, die Israel auf offener Bühne einen Völkermord an den Palästinensern vorwerfen - unter Applaus. Die Debatte über Antisemitismus und Kunstfreiheit ist erneut entfacht. Aber ist Kultur nicht gerade dafür da, Diskurse anzustoßen und zu provozieren?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Miron Tenenberg
Jüdische Kultur als Spiel - Der mobile Escape Room in Düsseldorf
Von Elin Hinrichsen
Antisemitismus als Triebfeder nutzen
Gespräch mit Deborah Kogan (JSUD) -
19:30 Uhr
Literatur
Banned Books
Warum in den USA Bücher an Schulen verboten werden
Von Lara Lorenz
In den USA werden Schulbüchereien unter Druck gesetzt - von konservativen Politikern, christlichen Gruppen und besorgten Eltern, die bestimmte Bücher aus Schulen entfernen wollen. Wie wehren sich Autoren und Bibliothekare?Romane von Margret Atwood, Toni Morrison oder John Irving könnten künftig aus Schulbibliotheken verbannt werden. Sie seien für Schülerinnen und Schüler nicht geeignet, sagen konservative Politiker, christliche Gruppen und besorgte Eltern. Dahinter steckt auch der Wunsch vieler Eltern, selbst entscheiden zu können, ob ihre Kinder mit Themen wie Sexualität oder Rassismus konfrontiert werden sollten. In Texas, dem größten Bundesstaat der USA, schlägt sich diese Argumentation in einem Gesetzesvorhaben nieder. Dagegen wehren sich Autoren und Bibliothekare. Sie befürchten die Zensur von Büchern, die nicht in ein konservatives Weltbild passen. Eine Sendung über Elternrechte, Meinungsfreiheit und vermeintlich unbequeme Literatur.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus der Philharmonie Berlin
Anton Bruckner
Sinfonie f-Moll („Studiensinfonie“)
ca. 20.55 Konzertpause
Christian Thielemann im Gespräch mit Kirsten Liese
Anton Bruckner
Sinfonie d-Moll („Nullte Sinfonie“)
Berliner Philharmoniker
Leitung: Christian Thielemann -
22:30 Uhr
Musikfeuilleton
Goldene Hochzeit mit der Flöte
Musik im hohen Lebensalter
Von Eva BlaskewitzViele Dirigenten scheinen im hohen Alter in Höchstform zu sein: Günter Wand, Georges Prêtre, Zubin Mehta, Herbert Blomstedt sind nur einige Beispiele für Pult-Stars weit jenseits des üblichen Rentenalters. Pablo Casals griff noch mit über 90 regelmäßig zum Cello, Menahem Pressler startete seine Solo-Karriere mit 85. Auch viele Amateure lassen sich vom Alter nicht abschrecken und spielen als Hochbetagte noch engagiert im Orchester oder singen in (Senioren-)Chören. Gewiss, die Finger wollen irgendwann nicht mehr so recht, auch das Gehör lässt nach - aber kann die Lebenserfahrung das womöglich ausgleichen? Bringt das Alter eine eigene Qualität im Musizieren mit sich? Klar ist: Musik hält geistig und körperlich fit. Das zeigt sich nicht nur im eigenen Erleben vieler Musizierender, sondern auch in den Erkenntnissen von Musikgeragogik und Musikermedizin.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Öffentlicher Abschied von Nawalny -nach langem Ringen mit den Behörden
Gespräch mit Florian Kellermann
Yana Ross inszeniert Knausgårds "Sterben Lieben Kämpfen" im Berliner Ensemble
Gespräch mit Tobi Müller
Zwischen Faszination und Horror: "Tod und Teufel". Ausstellung in Darmstadt
Von Stefanie Blumenbecker
Nach Mailand in Dortmund: György Kurtags Oper „Endspiel“ nach Beckett
Gespräch mit Uwe Friedrich
Das Ende von «Vittoriopaolo»: Zum Tod von Italiens Starregisseur Paolo Taviani
Von Elisabeth Pongratz
Jüdische und palästinensische Israelis zur Antisemitismus-Debatte
Von Benjamin Hammer23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek