Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Freitag, 23.02.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    An Emotional Encyclopedia of War
    Von Anna Kravets
    Übersetzung aus dem Englischen: Elisabeth Zimmermann
    Mit: Anna Kravets und Lisa Albrecht
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur / CTM Festival / Goethe-Institut / ORF / SEMI SILENT / ASCR / Q-O2 2023
    Länge: 46'
    (Ursendung)

    Wie fühlt man sich im Kriegszustand? Die ukrainische Klangkünstlerin Anna Kravets versetzt uns in einen akustischen Luftschutzraum. Über Selbstbeobachtungen, Geräusche und Bewegungen der Mitmenschen lässt sich das Gefühl der Bedrohung nachvollziehen.

    Wir sehen sie täglich in den Nachrichten: Menschen in Kellern, U-Bahn-Schächten und Bunkern, die Schutz vor Bombenangriffen suchen. Wie geht es ihnen dort? Ihre existenzielle Erfahrung ist schwer zu vermitteln. Die ukrainische Künstlerin Anna Kravets lud Freiwillige ein, sich längere Zeit in einem Keller aufzuhalten und sich auszutauschen: Was heißt es, im Ausnahmezustand zu leben? Diese Sessions wurden aufgezeichnet. Aus dem aufgenommenen Material ist ein auto-ethnografisches Hörspiel entstanden − über Gefühle rund um Krieg und Bedrohung.

    "An Emotional Encyclopedia of War“ entstand im Rahmen des CTM Radio Lab 2023 von Deutschlandfunk Kultur, CTM Festival, ORF musikprotokoll im steirischen herbst festival, Ö1 Kunstradio und Goethe-Institut.

    Anna Kravets, geboren 1988 in Sumy in der Ukraine, studierte Kulturwissenschaften in Kiew und Anthropologie in Marseille. Sie arbeitet als Klangkünstlerin, Performancekünstlerin, Podcast- und Radiomacherin. In ihren Arbeiten erforscht sie Erfahrungen des Selbst mit seinen Möglichkeiten und Begrenzungen. Zwischen 2017−2022 moderierte sie die Sendung „The Art Of Work“ auf Radio Ukraine International und Cashmere Radio.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Global
    Moderation: Thorsten Bednarz

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik und Neue Krimis
    u.a. 74. Internationale Filmfestspiele Berlin
    Moderation: Ramona Westhof

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • 74. Internationale Filmfestspiele Berlin
    Regisseurin Asli Özarslan im Gespräch mit Katrin Heise
    "Ich musste mir vieles selbst erarbeiten"

    Für ihren Diplomfilm „Dil Leyla“, die Geschichte einer jungen kurdischen Bürgermeisterin, hat Aslı Özarslan zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Jetzt ist ihr erster Spielfilm auf der Berlinale zu sehen: „Ellbogen“ - eine Coming of Age Geschichte zwischen Berlin und Istanbul. Die Hauptdarstellerin hat Aslı Özarslan auf der Straße gecastet.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    Stiller Lockdown-Roman über die Zeit im Küstenhaus in Maine: "Am Meer"
    Von Elizabeth Strout

    Straßenkritik:
    "Wilde Schwäne - Die Frauen meiner Familie" von Jung Chung
    Von Andi Hörmann

    Buchkritik:
    "Hier muss es sein" von Maggie O'Farrell
    Rezensiert von Dorothea Westphal

    Neue Krimis:
    "Stunde um Stunde" von Candice Fox
    Von Sonja Hartl

    Sachliche Romanzen und Klaus im Schrank - Erich Kästner: 125. Geburtstag
    Gespräch mit Prof. Dr. Sven Hanuschek

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mathias Mauersberger

    Zum Tod von City-Gitarrist Fritz Puppel: "Er war ein Stratege"
    Gespräch mit Jörg Stempel

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
    Von Carsten Rochow

    Eine Stimme finden: Ukraine-Triptychon von Claus-Steffen Mahnkopf

    Album der Woche: Idles "TANGK"

    1994 Reloaded (5/5): Vor 30 Jahren erschien "Grace" von Jeff Buckley
    Gespräch mit Juliane Reil

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Dr. Sabine Fischer, Stiftung Wissenschaft und Politik
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Susanne Arlt

    Ukrainer in Berlin - Wie der Postschalter zum Treffpunkt wird
    Von Manfred Götzke

    Landtagswahl in Thüringen - Warum auch Studierende wählen sollen
    Von Henry Bernhard

    Holocaust-Gedenken - Bücherbox am Gleis 17 in Berlin steht wieder
    Von Sebastian Engelbrecht

    Schlankheitswahn - Münchner Ballettakademie fordert ein Mindestgewicht
    Von Michael Watzke

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    u.a. 74. Internationale Filmfestspiele Berlin
    Moderation: Massimo Maio

    Popkultur Wochentalk: Caren Miesenberger & Lara Keilbart

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    1994 Reloaded (5/5): Vor 30 Jahren erschien "Grace" von Jeff Buckley
    Gespräch mit Juliane Reil

    MGMT mit neuem Album "Loss of Life"
    Von Christoph Möller

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
    Von Carsten Rochow

    Zurückgespult: Die Woche in der Musik
    Von Laf Überland

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    u.a. 74. Internationale Filmfestspiele Berlin
    Moderation: Julius Stucke

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Wortwechsel

    Zwei Jahre Ukrainekrieg - Wer oder was kann Putin stoppen?

    Es diskutieren:
    - Alice Bota, Osteuropa-Redakteurin der ZEIT
    - Ingar Solty, Referent für Friedens- und Sicherheitspolitik am Institut für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung
    - Frank Sauer, Senior Research Fellow, Universität der Bundeswehr München

    Moderation: Annette Riedel

    Zum zweiten Mal jährt sich der russische Überfall auf die Ukraine - kein Kriegsende scheint in Sicht. Wir ziehen Bilanz: was hat geholfen, was nicht? Was sind Perspektiven für Ukraine und Europa? Wie stoppen wir Putin, der vor nichts zurückschreckt?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • Im Schatten des Krieges
    Von Jens Rosbach

    Ein ganz normaler sowjetischer Jude
    Von Yuriy Krotov

  • 19:30 Uhr

    Literatur

    Literatur und Wissenschaft
    Den Verstummten eine Stimme geben
    Was der Krieg mit Frauen macht
    Mit Ulrike Draesner und Miriam Gebhardt
    Moderation: Dorothea Westphal
    Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Literaturhaus Berlin
    (Wdh. v. 16.06.2023)

    Wie hat der 2. Weltkrieg speziell die Frauen geprägt? Wie lässt sich die erlittene Gewalt literarisch fassen und wie wirkt diese aus historischer Sicht nach?

    Dass sich erlittene Gewalterfahrungen auf die nachfolgenden Generationen übertragen können, dazu wurde in den letzten Jahren viel geforscht. Doch wie lässt sich über erlittene Gewalt im Krieg schreiben? Ulrike Draesners erzählt in ihrem neuen Roman „Die Verwandelten“, dem letzten Teil ihrer großen Trilogie um Krieg, Flucht und Vertreibung, von unterschiedlichen Frauenschicksalen aus verschiedenen Generationen der Kriegs- und Nachkriegszeit. Und sie gibt damit denen eine Stimme, die über das, was ihnen angetan wurde, nicht sprechen konnten. Auch der Historikerin und Autorin Miriam Gebhardt geht es in ihrem Buch „Unsere Nachkriegseltern. Wie die Erfahrungen unserer Väter und Mütter uns bis heute prägen“ der Frage nach, wie diese Erfahrungen das Frauen- und Mutterbild in den 1960er- und 1970er-Jahren beeinflusst haben. Und sie zeigt anhand ihrer Recherchen, von Tagebucheinträgen und eigenen Familienanekdoten, wie sich solche Prägungen auf die Kriegsenkel, die Babyboomer, in deren Verhältnis zur Welt etwa oder bei der Erziehung der eigenen Kinder ausgewirkt haben.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Live aus der Philharmonie Lüttich

    Sergej Rachmaninow
    Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 c-Moll op. 18

    ca. 20.45 Konzertpause

    Ernö Dohnányi
    Sinfonie Nr. 2

    Denis Kozhukhin, Klavier
    Orchestre Philharmonique Royal de Liège
    Leitung: Gergely Madaras

  • Musik zum Weghören
    Das Auf und Ab der Fahrstuhlmusik
    Von Heidi Mottl
    (Wdh. v. 13.01.2019)

    Was heutzutage bisweilen lästig erscheint, war vor rund 90 Jahren eine Innovation: Hintergrundmusik. 1936 wurde diese Musik, die keine Aufmerksamkeit auf sich ziehen soll, das erste Mal in Aufzügen in New York eingesetzt, um Menschen die Angst vor der Höhe zu nehmen, deshalb nennt man sie auch Fahrstuhlmusik. Ein paar Jahre zuvor wurde die Muzak Corporation gegründet, die es mit ihrer Hintergrundmusik in Büros und Fabriken und sogar in die Apollo 11 schaffte. Doch schon lange, bevor die Ausweitung des Rundfunks ihren Anfang nahm, entwarf Erik Satie mit seiner "Musique d’ ameublement“ eine stark repetitive Musik, die sich an Tapetenmustern orientierte, und mit der das bürgerliche Konzept der Kunstmusik auf den Kopf gestellt wurde. Dafür erntet Satie bis heute gleichermaßen Ruhm und Spott. Als sein Nachfolger sah sich Brian Eno, der in den 1970er-Jahren den Begriff der Ambient Music prägte und seine Möbelmusik für Flughäfen konzipierte.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    u.a. 74. Internationale Filmfestspiele Berlin
    Moderation: Eckhard Roelcke

    Wie steht es um die Moral der Kulturszene? Zum Jahrestag des Ukrainekrieges
    Gespräch mit Kateryna Mishchenko, Ukrainischer Verlag Medusa

    "Once Upon a Time in Ukraine" - Das Pro English Theatre trotzt dem Krieg
    Von Elena Gorgis

    Nino Haratischwilis „Penthesilea - ein Requiem": Uraufführung am Deutschen Theater Berlin
    Gespräch mit André Mumot

    KEF-Empfehlung zu Rundfunkbeitrag: Die politische Debatte ist feige
    Von Martin Krebbers

    Vertonter Ibsen: Torstein Aagaard-Nielsens Oper: "Gespenster" in Meiningen
    Gespräch mit Uwe Friedrich

    Berlinale-Kritik: "Shambhala" und "The Stranger's Case"
    Gespräch mit Jörg Taszman