Das Xperiment
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 29.11.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Wichtige Orte der Demokratie
Staatliche Unterstützung für Amateur-Ensembles
Moderation: Olga HochweisDie negativen Folgen der Pandemie erreichten noch den kleinsten Dorfchor. Viele Ensembles lösten sich während der Lockdowns auf oder schrumpften stark. Für neue Impulse will der neugeschaffene Amateurmusikfonds des Bundesministeriums für Kultur und Medien sorgen. Von August bis Oktober lief erstmals eine Ausschreibung für die Förderung von Musik-Ensembles mit insgesamt 3,75 Mio. Euro. Welche Ensembles haben sich um eine Fördersumme beworben, wie werden die Gelder konkret angelegt? Und wie lässt sich jenseits der finanziellen Unterstützung Nachhaltigkeit schaffen?
00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonKirchen in Deutschland - Abschied in die Bedeutungslosigkeit?
Von Uwe Bork07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewKlimatrauer: Wie unsere neuen Gefühle die Psychologie verändern
Gespräch mit Katharina von Bronswijk, Psychologists For Future08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Trauerbegleiterin und Musikjournalistin Birgit Fuß im Gespräch mit Ulrike Timm
“Mitleid ist das Schlimmste”Nach dem Tod ihres Partners brach für die Musikjournalistin Birgit Fuß eine Welt zusammen. Unterstützung fand sie im Freundeskreis und bei einer Trauerbegleiterin. Nun hilft sie selbst anderen “übrig gebliebenen” Menschen - vor allem durch Zuhören.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
"Händler der Geheimnisse": Erster Roman der Kulturwissenschaftlerin
Gespräch mit Prof. Dr. Elisabeth Bronfen
Litereatur ex Machina? So war die Konferenz zu KI in der Buchbranche
Gespräch mit Elke Schlinsog
Mops des Monats November: Lesart kürt den kuriosesten Buchtitel
Von Hans von Trotha
Buchkritik:
"Sonne, Mond und Kornfeld" von Temir Babluani
Rezensiert mit Olga Hochweis
Straßenkritik: "Im Grunde gut - Eine neue Geschichte..." von Rutger Bregman
Von Andi Hörmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
YouTube Preise für erfolgreichste deutsche Musikvideos 2023
Von Bruno Dietel
Bald nur noch digital? Eine Tagung zur Zukunft des klassischen Musikkonzerts
Gespräch mit Prof. Dr. Martin Tröndle
Neue Jazz-Alben: Das muss man gehört haben...oder auch nicht
Von Jan Tengeler
Avi Avital mit seinem neuen Album „Concertos“
Von Mathias Mauersberger11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Sabine Adler, Korrespondentin
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Unterkünfte für Geflüchtete - Berliner Initiative vermittelt Wohnungen
Von Luise Sammann
Islamisches Zentrum Hamburg - Was nach einem Verbot kommen könnte
Von Axel Schröder
Antisemitismus - Lehrkräfte in Konstanz wappnen sich gegen Judenhass
Von Thomas Wagner
Corona-Hilfen - Friseure ziehen gegen Rückzahlung vor Gericht
Von Katharina Thoms
Still Einkaufen - Warum ein Supermarkt Licht dimmt und Lärm verhindert
Von Bastian Brandau -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Boussa Thiam
"Das ist McCarthyism" - Zum Förderstopp beim Kulturzentrum Oyoun (Podcast)
Gespräch mit Hanno Hauenstein
Absurde Bürokratie - ohne deutschen Pass im Hotel Utopia (Podcast)
Gespräch mit Christiane Mudra14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Legenden des Krautrock: Neues Album von KRAAN
Gespräch mit Helmut Hattler
Avi Avital mit seinem neuen Album "Concertos“
Von Mathias Mauersberger
Option"Till@School" - Till Brönner probt mit Frankfurter Schülern
Von Elke Ottenschläger
Das muss man gehört haben...oder auch nicht: Jazz
Von Jan Tengeler15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Odd Beholder
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Serben in Bosnien-Herzegowina
Eskalationen in der Republika Srpska
Von Oliver Soos
Russlands Einmischung in die Republika Srpska
Gespräch mit Tanja TopicWas man in den letzten Monaten aus dem serbisch dominierten Landesteil Bosnien-Herzegowinas hört, klingt beunruhigend. Der Präsident der Republika Srpska, Milorad Dodik, treibt die Abspaltung weiter voran. Er erkennt die Entscheidungen des Verfassungsgerichts und des Hohen Repräsentanten für Bosnien-Herzegowina nicht mehr an und steht deshalb vor Gericht. Gleichzeitig schlittert der hochkorrupte Landesteil, der wie das „Dodik-Family-Business“ geführt wird, auf eine Staatspleite zu. Nun will der Hohe Repräsentant, Christian Schmidt, die nächste Reform durchsetzen: Kriegsverbrecher, die im Land zum Teil immer noch wie Helden gefeiert werden, sollen aus öffentlichen Ämtern verschwinden. Ein Beispiel ist der Bürgermeister von Vlasenica, einer Stadt im Osten der Republika Srpska.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
Moderation: Lydia Heller
Vietnamkrieg 1968: USA stellen die Bombardierungen ein
Von: Hans Rubinich
Geschichte des Wiener Gemeindebaus: Luxus-Platten in Alterlaa
Von Paul Lohberger19:30 Uhr Zeitfragen. Feature70 Jahre DDR-Plattenbau
Halb Disneyland, halb Puppenstube? Das Berliner Nikolaiviertel
Von Marietta Schwarz
Zur Geschichte der DDR-Plattenbauten gehört auch die "Schmuck-Platte", bekanntestes Beispiel: das Berliner Nikolaiviertel. Plattenbau dekorativ, heimelig und verspielt statt funktional und monoton. Heute steht das Viertel unter Denkmalschutz.Vor 70 Jahren wurde in Berlin-Johannisthal der erste Experimentalbau aus vorgefertigten Betonplatten errichtet: ein dreistöckiges Haus mit neoklassizistischer Fassade. Es war der Beginn der einzigartigen Geschichte der DDR-Plattenbauten, die in ihren Anfangszeiten durchaus utopische Ansätze hatte, mit wachsendem Wohnungsbedarf aber immer trister wurde.
Aber: Auch die „Schmuck-Platte” gehört zur DDR-Plattenbau-Geschichte. Das Berliner Nikolaiviertel etwa, in dem man anlässlich der 750-Jahr-Feier Berlins mit Hilfe von Plattenbauten an die historische Stadtstruktur anzuschließen versuchte. Herausgekommen ist Architekturkritiker Bruno Flierl zufolge „ein bisschen Las Vegas und ein bisschen Puppenstube”. Bis heute spaltet das Viertel die Geschmäcker, längst interessiert sich aber auch die architekturhistorische Forschung für dieses Kapitel der DDR-Postmoderne. Ein Feature über Qualitäten und Fehlschläge in Wohnungs- und Städtebau. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Großer Sendesaal im Haus des Rundfunks, Berlin
Aufzeichnungen vom 19.-21.09.2023
Mahir Cetiz
"Nehrin Düşleri" ("Träume eines Flusses"), Sinfonische Dichtung
Onur Türkmen
"Gel" ("Komm") für Orchester
Zeynep Gedizlioğlu
"Kayip Sessizliğin anisina Rağmen" ("Trotz der Erinnerung an die verlorene Stille") für Orchester
Ferit Tüzün
Türkisches Capriccio
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Howard Griffiths
Studio 3 im Haus des Rundfunks, Berlin
Aufzeichnungen vom 12.07.2023
Necil Kâzım Akses
Poem für Violine und Klavier
Alican Süner, Violine
İris Şentürker, Klavier
Sinem Altan
Streichquartett Nr. 1 „hırçın - widerspenstig"
Emmanuel Coppey, Abigél Králik, Violine
Mathis Rochat, Viola
Paul Heyman, Violoncello -
21:30 Uhr
Alte Musik
Mit Bach auf dem Sofa
Der Thomaskantor Johann Sebastian Bach im Feuilleton-Gespräch
Von Michael MaulSeit Generationen rätselt die Forschung: Wer war der Mensch hinter der Musik Johann Sebastian Bachs? Denn den über 1.000 unvergleichlichen Werken des musikalischen Genies stehen nur wenige persönliche Dokumente gegenüber, und die sind durchaus widersprüchlich. Auch die Menschen aus seinem Umfeld sind sich uneins über den Charakter des Meisters. Die einen sagen, der Umgang mit ihm sei „jedermann angenehm” und „sehr erbaulich”. Die anderen behaupten, „der Herr Cantor” sei „incorrigibel” und oft „widerlich”, namentlich gegenüber Kollegen und Vorgesetzten.
Der Intendant des Leipziger Bachfestes Michael Maul, der sich seit Jahrzehnten mit Bach und seinem Werk beschäftigt, hat den Thomaskantor nun zu einem exklusiven Interview ins Deutschlandfunk Kultur Studio eingeladen. Bach hat zugesagt - und wir sind gespannt, was er zu erzählen hat! -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Wirtschaftskomödie (5/6)
Aber sicher! (Eine Fortsetzung)
Von Elfriede Jelinek
Regie: Leonhard Koppelmann
Mit: Nico Holonics, Bernd Kuschmann
Ton und Technik: Theresia Singer, Josuel Theegarten, Susanne Herzig
Produktion: BR / Deutschlandradio Kultur 2015
Länge: 53'28
Teil 6 am 06.12.2023, 22.03 Uhr
Spekulationen, Ratings, Inflation. Die Welt der Finanzen entwickelt eigene Dynamiken. Am anderen Ende des Wertverlusts: Menschen wie du und ich. Elfriede Jelinek zürnt über ein erbarmungsloses System außer Kontrolle.„Die Raten sind fällig, aber wir sind gefallen.” So geschickt dreht Elfriede Jelinek die Wörter herum und zeigt damit das Verkehrte und Widersprüchliche am Finanzsystem. Nach der Uraufführung von „Die Kontrakte des Kaufmanns” 2009 und dem Epilog „Schlechte Nachrede: Und jetzt?” schrieb Elfriede Jelinek ihr Stück zur Wirtschaftskrise weiter: 2013 wurde die Fortsetzung: „Aber sicher!” uraufgeführt.
„Die Menschen sind mit der Verwaltung ihres mühsam verdienten Geldes total überfordert, die Banken sind es inzwischen auch, es ist ein riesiges Chaos. Man kann sein finanzielles Schicksal in die Hände von niemandem mehr legen. Keiner kennt sich mehr aus, und das Wissen, das man dafür erwerben kann, gibt es nicht, es gibt eben unendlich viele Wissen über das Geld, das ja nur ein bedrucktes Stück Papier ist, vorgesehen zum symbolischen Tausch, der plötzlich zum realen wird: Geld oder Leben! Und diejenigen, die gar nichts haben, entwickeln plötzlich neue Wege der längst überwundenen Tauschwirtschaft, und das ist dann kein symbolischer Tausch mehr, das ist ihr Leben, und ein anderes haben sie nicht.” (Elfriede Jelinek)
Im Jahr 2009 wurde Elfriede Jelineks Theaterstück „Die Kontrakte des Kaufmanns” uraufgeführt. Die ökonomische Krise begleitend, schreibt Jelinek seitdem immer weiter zu diesem Thema. In dem sechsteiligen Hörspielprojekt „Wirtschaftskomödie” fasste sie mehrere, auch neuere Texte zusammen. Hier bringen wir Teil fünf.
Elfriede Jelinek, geboren 1946, österreichische Schriftstellerin. Schreibt Lyrik, Prosa, Theatertexte, Libretti, Drehbücher, Hörspiele. Zahlreiche Preise, darunter der Theaterpreis Berlin und mehrfach der Mülheimer Dramatikerpreis. „Schwarzwasser“ ausgezeichnet als „Bestes Stück“ mit dem Nestroy-Theaterpreis 2020. Auszeichnung mit dem Nobelpreis für Literatur im Jahr 2004. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Gegen Antisemitismus: Jüdisch-islamische Bildungsarbeit an deutschen Schulen
Gespräch mit Seyran Ateş
Wegen früherer BDS-Nähe: Kein Peter-Weiss-Preis für Sharon Dodua Otoo?
Von Stephanie von Oppen
Frankfurter Debatte über Verschwörungstheorien
Von Ludger Fittkau
Filme der Woche: "Wish" und "Die Sirene"
Gespräch mit Jörg Taszman
Till@school - Jazztrompeter Till Brönner probt mit Frankfurter Schülern
Von Elke Ottenschläger23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Ulrike Timm