Programm
Freitag, 22.09.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Die Dinge des Lebens
Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus
Woche 12: Abschied
[səminal]
Von Frédéric Acquaviva
Stimme: ORLAN, Loré Lixenberg, Joan La Barbara, Wills Morgan, Jacques Lizène
Produktion: Autorenproduktion für Deutschlandfunk Kultur 2021
Länge: 49'
Sterne explodieren, Kometen schlagen ein, Eiszeiten kommen und gehen, allmählich stirbt das Leben aus. Mit einzelnen Tönen von 100 Musikerinnen und Musikern komponiert Frédéric Acquaviva ein Hörstück über den Weltuntergang.In 10.000 Jahren explodiert ein Roter Überriese. Es kommt zur Supernova. Sollte der innere Erdkern weiterhin um einen Millimeter jährlich wachsen, wird sich der äußere Erdkern in 2,3 Milliarden Jahren verhärten. Das Magnetfeld der Erde erlischt. In 10 hoch 10 hoch 76 Jahren schließlich verschwindet die gesamte Materie in einem Schwarzen Loch. Die Performerin ORLAN rezitiert eine lange Liste des Unausweichlichen. Den Soundtrack dazu liefern mehr als 100 Mitglieder des spontan gegründeten Poly.Trans.Meta.Orchestra (P.T.M.O). Sie spenden jeweils einen Ton aus ihrem Instrument für eine Sinfonie der Apokalypsen.
Frédéric Acquaviva, geboren 1967, lebt als autodidaktischer Komponist und Experimentalmusiker zwischen Paris, Berlin und London. Seit 1990 arbeitet er mit Stimme, Elektronik, Film, Text, Klangkörper und verschiedenen Instrumenten. Künstlerische Kooperationen unter anderen mit Isidore Isou, Pierre Guyotat, Henri Chopin, Dorothy Iannone, Joan La Barbara und Loré Lixenberg. Für sein Werk „Antipodes“ erhielt er 2020 den Karl-Sczuka-Preis. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Global
Moderation: Katrin Wilke02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 UhrAus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 UhrWort zum TageZum jüdischen Fest Jom Kippur spricht Rabbiner Joel Berger
06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 UhrPolitisches FeuilletonBoom der Buchclubs - Zusammen liest man weniger allein
Von Charlotte Bernstorff07:30 UhrNachrichten07:40 UhrAlltag andersNaturheilkunde
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 UhrInterviewRechte Mitte - wie man Erwachsene für die Demokratie zurück gewinnt
Gespräch mit Benjamin Winkler08:00 UhrNachrichten08:20 UhrNeue KrimisSamson und das gestohlene Herz" von Andrej Kurkow
Von Katrin Doerksen08:30 UhrNachrichten08:50 UhrBuchkritikHelge Timmerberg: "Joint Adventure. Eine Reise in die Welt des Cannabis"
Rezensiert von Gerrit Stratmann -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Gärtnerin und Kunsthistorikerin Anke Schmitz im Gespräch mit Ulrike Timm
Kunsthistorikerin mit grünem BlutEin Gartenblog - das ist für Anke Schmitz weit mehr, als sich mit Pflanztipps und Schädlingen zu beschäftigen. Die Kunsthistorikerin und gelernte Gärtnerin führt Interviews zu Theorie, Praxis und Kunst rund um den Garten - und hat dabei das große Ganze im Blick.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
"Vater, wer warst du?" Denis Utlus "Vaters Meer"
Gespräch mit Deniz Utlu
Neue Krimis:
Samson und das gestohlene Herz" von Andrej Kurkow
Von Katrin Doerksen
Buchkritik:
"Bis es wieder regnet" von Saleit Shahaf Poleg
Rezensiert von Carsten Hueck
Bücher in Belarus auf dem Index
Von Inga Lizengevic
Straßenkritik:
"Der tanzende Direktor" von Verena Friederike Hasel
Von Maria Bonifer -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Bauhaus Music Weekend: Die Musik der Architekturschule
Gespräch mit Kai Hinrich Müller
Gesundbleiben im Musikgeschäft: Mental Health auf dem "Reeperbahn Festival"
Von Dirk Schneider
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Mike Herbstreuth11:30 UhrMusiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Ulf Poschardt, Die Welt
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
AfD in Thüringen - Partei hofft auf ersten Oberbürgermeisterposten
Gespräch mit Henry Bernhard
Wahl in Bitterfeld-Wolfen - AfD profitiert von einem alten Skandal
Von Niklas Ottersbach
Polizeiaffäre - Vitamin B und politischer Einfluss in Baden-Württemberg
Von Katharina Thoms
Tourismus an der Ostsee - Mecklenburg-Vorpommern ist am teuersten
Von Silke Hasselmann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Popkultur-Wochentalk mit Jule Hoffmann & Ekkehard Knörer14:30 UhrKulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Album "Tension" von Kylie Minogue: Euro Dance goes Vegas
Gespräch mit Christoph Reimann
Tristan Brusch schreibt Musik für Woyzeck am Berliner Ensemble
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Mike Herbstreuth15:30 UhrMusiktipps15:40 UhrLive SessionAriel Engle
16:00 UhrNachrichten16:30 UhrKulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Schön dick? - Die Deutschen nehmen zu. Wie gesund ist Übergewicht?
Es diskutieren:
- Melodie Michelberger, Körperaktivistin und Influencerin
- Oliver Huizinga, politischer Geschäftsführer der Deutschen Adipositas Gesellschaft
- Harald Lemke, Philosoph und Kulturwissenschaftler, Gastrosoph
Moderation: Axel RahmlowÄrzte und die Weltgesundheitsorganisation WHO warnen: Die Deutschen werden immer dicker. Längst sterben mehr an Übergewicht, als an Corona. Bodypositivity-Aktivisten ficht das nicht an: Dick ist schön, sagen sie. Wir wollen bleiben, wie wir sind.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt
Moderation: Juna Grossmann
Lea Kalisch - weiblich jüdischem Humor auf New Yorks Bühnen
Von Susanne Petrin
Jom Kippur - Die Tage des Gerichts
Von Shelly Kupferberg -
19:30 Uhr
Literatur
"Ich werde leben. Ich werde nicht sterben."
Was bleibt von Pablo Neruda?
Von Michael Meyer
Er setzte sich gegen den Faschismus ein und wurde vor allem für seine Liebesgedichte bekannt. Wie liest sich das Werk des chilenischen Nationaldichters heute?Der Literaturnobelpreisträger von 1971 war ein Suchender, der auf seinen vielen Auslandsreisen, die er als Diplomat, aber auch als Privatmann unternahm, Inspirationen sammelte und diese für seine Gedichte verarbeitete. Sein Hauptwerk „El canto general“, „Der große Gesang“, steht gleichsam über all seinen anderen Gedichten, obwohl dieses umfangreiche Projekt vielleicht nicht sein bestes war. In Nerudas Werk vereinen sich die verschiedensten Motive: die Liebe, Landschaften, das Reisen, die Politik, der Kolonialismus, aber auch der Kommunismus. Vor 50 Jahren, am 23. September 1973, verstarb er in Santiago de Chile. Knapp zwei Wochen zuvor hatten sich die Generäle um Augusto Pinochet an die Macht geputscht. Noch immer wird über die Umstände seines Todes diskutiert. Wurde der Dichter vergiftet?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Oper
BBC Proms
Royal Albert Hall, London
Aufzeichnung vom 03.09.2023
Hector Berlioz
"Les Troyens" ("Die Trojaner"), Oper in zwei Teilen und fünf Akten
Libretto: Hector Berlioz nach der "Aeneis" des Vergil
Teil 1 (Akte 1-2): "La Prise de Troie" ("Die Einnahme von Troja") (Teil 2 am 23.09.2023)
Cassandre, trojanische Prophetin, Tochter von Priam - Alice Coote, Mezzosopran
Énée, trojanischer Held - Michael Spyres, Tenor
Chorèbe, Prinz aus Asien, Verlobter von Cassandre - Lionel Lhote, Bariton
Ascagne, Sohn von Énée - Adèle Charvet, Mezzosopran
Panthée, trojanischer Priester - Ashley Riches, Bass
Hécube, Königin von Troja - Rebecca Evans, Sopran
Hector, trojanischer Held, Sohn von Priam - Alex Rosen, Bass
Monteverdi Choir
Orchestre Révolutionnaire et Romantique
Leitung: Dinis Sousa -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
Mit dem Fahrrad in die Philharmonie
Nachhaltigkeit im Klassik-Bereich
Von Eva BlaskewitzImmer mehr Orchester, Musikerinnen und Musiker, Konzert- und Opernhäuser entdecken das Thema Klima- und Umweltschutz für sich. Institutionen nehmen ihre CO2-Bilanz kritisch unter die Lupe, stellen um auf Ökostrom, bieten Mehrweggeschirr und Job Bikes an, verzichten auf Papierbroschüren oder züchten auf ihren Dächern Bienen. Orchester wählen Zug statt Flug oder spenden für Aufforstungsprojekte in Madagaskar und Brasilien. Leander Hotaki, Geschäftsführer der Albert Konzert Freiburg und der Agentur Hörtnagel in Nürnberg, hat 2018 als erster Privatveranstalter ein klimaneutrales Konzert ausgerichtet; in Kronberg ist man stolz darauf, mit dem Casals Forum den ersten klimaneutralen Konzertsaal der Welt zu haben. Ein Blick auf Chancen und Grenzen des Klimaschutzes im Klassikbetrieb.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Kunstmarkt I: Nach dem Hype der Fall: NFTs laut Studie "wertlos"
Gespräch mit Daniel Ziegener
Kunstmarkt II: Enthüllungen über die Sammlung des Oligarchen Abramovitsch
Gespräch mit Carsten Probst
The Artist is absent - Abramovic-Retrospektive in London ohne die Künstlerin
Von Christine Heuer
Uraufführung - Claudia Bossard inszeniert Rainald Goetz' "Baracke" in Berlin
Gespräch mit Barbara Behrendt
"Grüne Grenze" - Agnieszka Holland wird für ihren Film in Polen angefeindet
Von Jan Pallokat23:30 UhrKulturnachrichten23:50 UhrKulturpresseschauVon Charlotte Weinreich