Programm
Donnerstag, 06.04.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
MaerzMusik
Haus der Berliner Festspiele
Aufzeichnung vom 21.03.2023
Ensemble mosaik
Vorgestellt von Carolin Naujocks -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Mathias Mauersberger02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr06:00 UhrNachrichten06:20 UhrWort zum TageVikarin Sabrina Fabian, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 UhrPolitisches Feuilleton07:30 UhrNachrichten07:40 UhrInterview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 UhrBuchkritik -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
-
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
11:30 UhrMusiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
14:30 UhrKulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
17:30 UhrKulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
19:30 UhrZeitfragen. FeatureGefährliche Klimamythen
Die Wirkung von Verschwörungserzählungen zur Klimakrise
Von Katharina NocunAuf einschlägigen Telegram-Kanälen heißt es, die Klimakrise sei eine große Lüge. Maßnahmen zur CO2-Reduktion werden als Vorboten einer „Neuen Weltordnung” gedeutet. Eine US-Politikerin behauptet gar, Waldbrände würden insgeheim absichtlich durch Weltraum-Laser verursacht, gesteuert durch eine globale Verschwörung. Warum glauben Menschen solche absurden Geschichten? Und wie stark beeinflussen Verschwörungserzählungen zur Klimakrise die Handlungsfähigkeit von Gesellschaften?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Victoria Hall, Genf
Aufzeichnung vom 22.03.2023
Joseph Haydn
Sinfonie D-Dur Hob. I:70
Peter Eötvös
"Aurora" für Kontrabass, Streicher und Akkordeon
Franz Schubert
Sinfonie C-Dur D 944 ("Große C-Dur-Sinfonie")
Matthew McDonald, Kontrabass
Kammerorchester Lausanne
Leitung: Heinz Holliger -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
100JahreRadio
Knallfunken
Oder der Missbrauch von Heeresgerät
Von Jochen Meißner
Regie: der Autor
Mit: Astrid Meyerfeldt, Bernhard Schütz
Ton: Lutz Pahl
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2009
Länge: 54'39
Die Geschichte des Radios beginnt vor dem Radio, und sie beginnt mit einem Knall. Feature über eine frühe Form des Radios im Ersten Weltkrieg und die nachfolgende Repräsentation des Kriegs im Hörspiel.Die gerne kolportierte Redeweise, das Radio sei zunächst „Missbrauch von Heeresgerät“ gewesen, bezieht sich auf die Funker im Ersten Weltkrieg. Sie gaben nicht nur militärische Meldungen über ihre Funkgeräte weiter, sondern lasen auch Zeitungsartikel vor und sendeten Unterhaltungsmusik: Ihre Funktechnik war ein Geburtshelfer für das Radio als Echtzeitmedium. In der Geschichte der akustischen Aufzeichnungs- und Übertragungsmedien spielt der Krieg auch als Anlass und Thema eine Rolle, die schon vor Radio und Hörspiel beginnt − etwa mit der berühmten Kriegsrede von Kaiser Wilhelm II. an das deutsche Volk vom 6. August 1914: „Es muss denn das Schwert nun entscheiden …“ - auch wenn die Rede erst dreieinhalb Jahre später nachträglich aufgezeichnet wurde, um sie der Nachwelt zu überliefern. Das Feature blickt auf die Entstehung des Radios im Krieg und die Repräsentation des Kriegs im Hörspiel zurück.
Jochen Meißner, geboren 1966, Hörspielkritiker und Autor von Radiofeatures sowie von Texten zu Geschichte und Ästhetik des Hörspiels. Mitveranstalter des Berliner Hörspielfestivals und Mitglied der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste. Zuletzt: „Die rote Tür − Ein heiteres Doomscrolling-Hörspiel jenseits der Linearität des Radios“ (Deutschlandfunk Kultur 2022). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
23:30 UhrKulturnachrichten