Programm
Dienstag, 28.03.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Zwischen Affirmation und Kulturkritik
Pop-Elemente in der Neuen Musik
Von Hubert SteinsAnders als die bildende Kunst, die eine Pop-Art hervorgebracht hat, war die Auseinandersetzung mit Pop-Musik durch das Verdikt Theodor W. Adornos in der zeitgenössischen Musik der Nachkriegsavantgarde indiskutabel. Jüngere Komponistinnen und Komponisten sind heute jedoch meist nicht mehr primär durch klassische, sondern durch populäre Musikstile sozialisiert. Und so wird dann Pop-Musik auch in der Neuen Musik als ästhetisches und kulturelles Phänomen thematisiert.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Katrin Wilke02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr06:00 UhrNachrichten06:20 UhrWort zum TageAndreas Brauns, Schellerten
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 UhrPolitisches FeuilletonStaatliche Kernaufgaben - Outsourcing war ein Riesenfehler
Von Prof. Dr. Andreas Wirsching07:30 UhrNachrichten07:40 UhrInterviewRegulierung und Innovation - warum wir Gesetze für Künstliche Intelligenz brauchen
Gespräch mit Prof. Dr. Patrick Glauner, Technische Hochschule Deggendorf08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 UhrBuchkritik"Gebrochen Weiß" von Astrid Roemer
Rezensiert von Katharina Borchardt -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Sozialunternehmerin Ina Remmers im Gespräch mit Tim Wiese
Ihr Vorbild ist die Gemeinschaft des Dorfes, das sie als Kind kennen lernte: Ina Remmers hat mit nebenan.de ein digitales Nachbarschaftsnetzwerk geschaffen, das die Umgebung für Großstädter lebenswert machen soll. Seit der Pandemie hat die Plattform enormen Zulauf, Millionen haben sich vernetzt.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Jena-Paradies. Die letzte Reise des Matthias Domaschk"
Gespräch mit Peter Wensierski
Lächerliche Manuskripte? Kritik an KiWis TikTok-Format "unverlangt eingesandt"
Gespräch mit Miriam Zeh
Straßenkritik:
"Wilder wird's nicht" von A. Winkelmann und M. Knüfken
Von Andi Hörmann
Buchkrtik:
Arik Kershenbaum: "Ein Naturführer durch den Kosmos"
Rezensiert von Susanne Billig -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Musik-Streaming: Manipulierte Erfolgsgeschichten
Von Jean-Philippe Thiellay
Album der Woche: Cécile McLorin Salvant und "Mélusine"
Warum die Demokratisierung des Pop vor allem den großen Stars zugutekommt
Von Ina Plodroch
Hollywood-Star & Jazz-Pianist: Jeff Goldblum & The Mildred Snitzer Orchestra
Von Vincent Neumann11:30 UhrMusiktipps11:40 UhrChor der WocheColours of Music
Von Nicolas Hansen -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Dr. Christoph Möllers, Humboldt-Universität Berlin
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Bayerns Silicon Valley - Wie sich München im KI-Rennen positioniert
Von Michael Watzke
Künstliche Intelligenz in Kommunen - Mehr Chancen als Risiken
Gespräch mit Alex Dieke
FuckUp Night in Bonn - Woran Gründerinnen scheitern
Von Stephan Kern
Wohnungslosenhilfe Housing First - Vermieter dringend gesucht
Von Anke Schaefer -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Buch "Filter": Wie digitale Filter unsere Wahrnehmung verändern (Podcast)
Gespräch mit Berit Glanz
Polar-Musikpreis geht an Arvo Pärt und Angélique Kidjo
Von Sofie Donges
Superheldin und Mutter: Comic "M.O.M. - Mother of Madness"
Gespräch mit Sonja Eismann
Lesen der Anderen - neue Ausgabe des Film- und Medienmagazins Cargo
Gespräch mit Ekkehard Knörer14:30 UhrKulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Irish Folk als Höllentrip: Die Dubliner Band "Lankum"
Von Dirk Schneider
Warum die Demokratisierung des Pop vor allem den großen Stars zugutekommt
Von Ina Plodroch
Hollywood-Star & Sänger: Jeff Goldblum & The Mildred Snitzer Orchestra
Von Vincent Neumann15:30 UhrMusiktipps15:40 UhrLive SessionHomesession: OSKA aus Österreich
16:00 UhrNachrichten16:30 UhrKulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 UhrKulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Estlands Verteidiger
Gegen Gegner im Inneren und Äußeren
Von Peter Sawicki und Benedikt SchulzNach dem Sieg der liberalen Reformpartei von Kaja Kallas bei der Parlamentswahl in Estland mit 31 Prozent der Stimmen bleibt der Staat im Verteidigungsmodus gegenüber dem Nachbarn Russland. Hauptaufgaben bleiben die Integration der russischsprachigen Minderheit, die rund 25 Prozent der Bevölkerung ausmacht und die Stärkung der konventionellen militärischen Kräfte und der Cyberabwehr. Hinzu kommt die Stimmungsmache der zweitstärksten Partei: EKRE erreichte 16 Prozent der Stimmen, gibt sich bewusst ausländerfeindlich, will weder Ukrainer aufnehmen, noch ein gutes Wort über die NATO oder die EU äußern.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Moderation: Martin Mair
Tropenholz in der Pelletheizung: Wie Holzdetektive Betrüger entlarven
Von Lutz Reidt
Genuss ohne Reue? Wie eine Engländerin die Whiskey-Branche umkrempeln will
Von Benedict Scherm19:30 UhrZeitfragen. FeatureBye, bye, Boomer!
Die geburtenstärkste Generation geht in Rente
Von Ralph GerstenbergDer Renteneintritt der Jahrgänge 1955 bis 1969 wird eine große Lücke hinterlassen. Wie reagiert die Politik auf die Abwanderung der Babyboomer aus dem Arbeitsmarkt? Was sagen Arbeitsmarktexperten? Was erwartet die künftigen Rentner? Die Babyboomer haben die Bundesrepublik geprägt wie kaum eine andere Generation. Sie haben die Demokratie stabil gehalten und sind historisch nie rückfällig geworden. Aber sie lebten auch gut und verbrauchten viele Ressourcen. Nun müssen sie erkennen, dass die nächste Generation mit dem Erbe hadert: Dankbarkeit ist angesichts der Klimakrise kaum zu erwarten.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 25.03.2023
Olivier Messiaen
"Le Tombeau resplendissant" für Orchester
Alban Berg
Konzert für Violine und Orchester "Dem Andenken eines Engels"
Ondřej Adámek
"Shiny or shy" für Orchester
Alexander Skrjabin
"Le poème de l’extase"
Veronika Eberle, Violine
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Robin Ticciati -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Abenteuer Häuschen − Ein Schriftsteller greift zur Putzkelle
Von Michael Sollorz
Regie: Maidon Bader
Mit: Boris Konetschny
Ton: Norbert Vossen und John Krol
Produktion: SWR 2022
Länge: 54‘30
Weil er sich die Miete seiner Berliner Wohnung kaum noch leisten kann, kauft Autor Michael Sollorz mit seinem Ehemann ein renovierungsbedürftiges Haus in einem Brandenburger Dorf.Ein Dutzend Bücher hat der Schriftsteller Michael Sollorz seit der Wende veröffentlicht, doch zum Leben reicht es nicht mehr. Die Miete seiner Berliner Wohnung steigt, seine Renten-Erwartung ist gering, und so wagt der 60-Jährige einen Schritt ins Ungewisse. Zusammen mit seinem Lebenspartner kauft er in einem Dorf im Nordwesten Brandenburgs ein leerstehendes Haus. Weil das Geld für Handwerker fehlt, machen sich die Männer selbst an die Sanierung des Gebäudes. Was erleben sie bei der gewagten Unternehmung? Wie kommen sie an in der ostdeutschen Provinz, als Großstadt-Flüchtlinge und als Paar?
Michael Sollorz, geboren 1962 in Berlin-Friedrichshain, ist ein deutscher Schriftsteller. Sollorz machte eine Berufsausbildung als Dachdecker und arbeitete dann als Zeltarbeiter beim Zirkus, Verwaltungsmitarbeiter und Zootierpfleger. Anfang der 1980er begann er, literarische Texte zu verfassen; seit 1985 ist er freier Schriftsteller und Journalist. Für den Hörfunk schreibt er seit 1986 Hörspiele und Features, zuletzt „Verfluchte Heimkehr“ (SWR 2016). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Pergamon-Museum in Berlin: Hätte die Museumsinsel nie bebaut werden sollen?
Gespräch mit Prof. Dr. Hermann Parzinger
Nach der Krise: Christian Spucks Pläne für das Berliner Staatsballett
Gespräch mit Elisabeth Nehring
Meister der Mentalitätsgeschichte: Zum Tod von Wolfgang Schivelbusch
Gespräch mit Helmut Böttiger
In Bewegung: Der Streit um Picassos "Madame Soler"
Von Tobias Krone
Doppelmoral des Westens - der Jahresbericht von Amnesty International
Gespräch mit Dr. Julia Duchrow, Brot für die Welt23:30 UhrKulturnachrichten23:50 UhrKulturpresseschauVon Hans von Trotha