Programm
Freitag, 15.07.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Temporary Stored
Von Joseph Kamaru
Produktion: Autorenproduktion 2022
Länge: 50'11
(Ursendung)
Nicht nur Masken und Skulpturen wurden während der Kolonialzeit aus Afrika geraubt. Auch Klänge gelangten nicht ohne Zwang in europäische Museen. Joseph Kamaru erkundet das Audio-Archiv des Königlichen Museums für Zentralafrika in Belgien.Die Restitution von geraubten Kunstobjekten sorgt für heiße Debatten in der europäischen Museumslandschaft. Ebenso drängend ist aber die Frage nach dem Umgang mit immateriellem Erbe. Für den Klangkünstler Joseph Kamaru spielen Sounds dabei eine zentrale Rolle: Von Generation zu Generation weitergegeben, stellen sie eine Verbindung her zwischen Vergangenheit und Zukunft.
In „Temporary Stored“ hinterfragt Kamaru die Bedeutung von Klangarchiven für die Geschichte kolonialer Gewalt. Mit Synthesizer-Klängen, Field Recordings und Aufnahmen aus dem Archiv des Königlichen Museums für Zentralafrika in Tervuren arbeitet er an der Wiederaneignung der geraubten Sounds.
Joseph Kamaru aka KMR, geboren in Nairobi, lebt und arbeitet in Berlin. Seine Werke reichen von Noise über Soundart bis hin zu Feldaufnahmen. Aktuell studiert er Sound Studies and Sonic Arts an der Universität der Künste Berlin. 2020 erschien das Album „Peel“ auf dem Label Editions Mego, weitere Veröffentlichungen: „Opaquer“, „Jar“, „logue“. Joseph Kamaru spielte auf dem NyegeNyege Festival, dem CTM Festival, dem Atonal, dem GAMMA und dem Mutek Festival. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageUlrike Greim, Weimar
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonBehördenkommunikation - Im Zeitalter der Unerreichbarkeit
Von Uwe Bork07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersGartenzaun
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewNibelungen-Festspiele: Hildensaga - die weiblichen Nibelungen
Gespräch mit Roger Vontobel, Theaterregisseur08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Die Rache der Väter" von S. A. Cosby
Von Kolja Mensing08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Das Buch vom Dreck" von Piotr Socha und Monika Utnik-Strugala
Rezensiert von Sylvia Schwab -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Schlossmanagerin Kerstin Schilling im Gespräch mit Ulrike Timm - Verwalterin der preußischen Geschichte
Schloss Sanssouci, die Berliner Pfaueninsel, oder die Schlossanlage im brandenburgischen Rheinsberg - all das und noch vieles mehr, ist das Reich von Kerstin Schilling. Hier kümmert sie sich um die Besucher. Ob Malen im Park, Konzerte, Feste, Führungen in über dreißig Schlössern - das Kulturangebot für die Gäste ist groß.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
"Aber ich lebe"- eine Graphic Novel über eine Holocaust-Überlebende
Gespräch mit Barbara Yelin
Neue Krimis:
"Die Rache der Väter" von S. A. Cosby
Von Kolja Mensing
Straßenkritik:
"Das Café am Rande der Welt" von John Strelecky
Von Cornelia Wegerhoff
Buchkritik:
"Das Leben vor uns" von Kristina Gorcheva-Newberry
Rezensiert von Olga Hochweis
"Bella Italia" - über Schönheit und Hässlichkeit im Land der Sehnsucht
Gespräch mit Christian Jungeblodt -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Urlaubswerke von Komponisten - Urlaubsgrüße von Joseph Haydn (Teil 1)
Von Cornelia de Reese
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Claudia Gerth
Neues Album von Jeff Beck & Johnny Depp - "18"
Gespräch mit Jenni Zylka
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Christoph Möller11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere ROC-Ensembles -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Dietmar Bartsch, Die Linke
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Unter Terrorverdacht - welches Urteil den Bundeswehrsoldaten Franco A. erwartet
Von Ludger Fittkau
"Bürger für Thüringen" - wer hinter einer neuen parlamentarische Gruppe steckt
Von Heny Bernhard
Corona-Nachweis im Abwasser - welche Erfahrungen in Saarbrücken gemacht werden
Von Anke Schaefer
Berliner Imame beim Staffellauf - warum Sichtbarkeit gegen Vorurteile hilft
Von Luise Sammann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
2. Staffel der Serien-Überraschung Fett und Fett - Die Lage jenseits der 30
Gespräch mit Jakob Schreier
Hat Weimar ein Naziproblem? Café Spunk gibt auf
Von Josefine Steingräber
Klangstück "Temporary Stored" - Wie Raubkunst ist eine Klangarchiv?
Gespräch mit Joseph Kamaru
Anstiftung zum Rechtsbruch? Ausstellung "Werbepause" zeigt kreatives Adbusting
Von Marcus Wolf14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Bötttcher
Gespräch über Lizzos neues Album "Special"
Komische Käuze reloaded: R. Stevie Moore
Von Christoph Reimann
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Claudia Gerth
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Christoph Möller15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionMax Prosa
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Stephan Karkowsky17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Sommer, Sonne, Covid-19 - Planlos in die nächste Corona-Welle?
Es diskutieren:
- Prof. Andrew Ullmann (FDP), gesundheitspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion
- Prof. Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung
- Prof. Jonas Schmidt-Chanasit, Virologe, Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin Hamburg
- Prof. Gernot Marx, Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)
Moderation: Birgit KolkmannSteigende Inzidenzen, erste Probleme in Krankenhäusern - Corona macht keine Sommerpause. Sollten die Schutzmaßnahmen wieder verschärft werden? Zwischen Verdrängen, Sorge und Abwarten: Politik und Gesellschaft auf dem Weg in die nächste Covid-Welle.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Katja Garmasch
Darja Klingenberg - Materialismus und Melancholie
Kommuna Lux - Klezmerband aus Odessa auf Deutschlandtour
Gespräch mit Viktor Tsurkan
Odessa Bulgar -
19:30 Uhr
Zeitfragen
Literatur
Die Zukunft ist merkwürdig leer
Begegnungen mit Hilary Mantel
Von Thomas David
(Wdh. v. 03.04.2020)
Mit ihrer Trilogie über den Aufstieg des politischen Genies Thomas Cromwell am Hofe Heinrichs VIII. hat sich die britische Autorin Weltruhm erschrieben.„Wölfe”, „Falken” und „Spiegel und Licht” heißen die preisgekrönten Romane über das England der Tudors - das farbenprächtige Tableau einer Epoche, deren bis heute populärer Mythos auch von der Bildung eines neuzeitlichen Staates erzählt. Als zeitlose Parabel über die menschliche Verführbarkeit und den Sog der Macht ist Mantels historische Trilogie eines der großen Erzählprojekte der britischen Gegenwartsliteratur.
Thomas David hat die 1952 geborene Mantel in der Grafschaft Devon besucht und auch zu den historischen Veränderungen befragt, die Großbritannien seit Beginn der mehr als 15-jährigen Arbeit an der Trilogie durchlaufen hat. Neben der Schriftstellerin kommen in der Sendung der britische Historiker Diarmaid MacCulloch sowie der Schauspieler Ben Miles zu Wort, der Mantels Hauptfigur in der Bühnenfassung der Royal Shakespeare Company verkörperte. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Gezeitenkonzerte
Stadthalle Aurich
Aufzeichnung vom 13.06.2022
Peter Warlock
"Capriol Suite"
Enjott Schneider
"Frankenstein - Psychogram of the monstrous" für Streicher und Sound Design
Antonio Vivaldi
Konzert F-Dur RV 98 "La Tempesta di Mare"
Enjott Schneider
"Dracula - Birth of a legend", Doppelkonzert für Violine, Violoncello, Streicher, Sound Design und Erzähler
Monty Norman
"James Bond Theme"
Enjott Schneider
"The bad guy of Jamaica, Short stories" für Streichorchester
"Goldfinger variations. About the volcanic crater of schizophrenia" für Streicher und Sound Design
Dietmar Wunder, Erzähler
Indira Koch, Violine
Metamorphosen Berlin
Violoncello und Leitung: Wolfgang Emanuel Schmidt -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
Zwischen ernster und leichter Muse
Georg Kreisler zum 100. Geburtstag
Von Albrecht DümlingIm Jahr 2008 entdeckte man im Archiv des Chansonniers Georg Kreisler überraschend anspruchsvolle Klavierwerke, die bald darauf zur Uraufführung kamen. Kreisler hatte verschwiegen, dass er ursprünglich eine Laufbahn als „seriöser” Musiker angestrebt hatte. Vor seiner Flucht aus Österreich hatte er in Wien neben Klavier und Violine auch Komposition studiert. Als er sich in Los Angeles als 17-Jähriger darum bemühte, Schüler von Arnold Schönberg zu werden, scheiterte dies nur am fehlenden Abiturzeugnis.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
Identitätspolitisches: Start der Nibelungenfestspiele Worms mit Schmalz-Text
Gespräch mit Björn Hayer
Ende mit Rave: "Respublika", immersive Performance von Łukasz Twarkowski & Team
Von Tobias Krone
Last der Vergangenheit: Wie umgehen mit Denkmälern? Diskussion in Berlin
Von Gerd Brendel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Thomas Jaedicke
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel