Programm
Freitag, 08.01.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Dadaphon. Hommage à Dada
Von Paul Pörtner
Umsetzung und Realisation: Paul Pörtner
Mit: Eberhard Feik, Günther Sauer, Michael Thomas und einem Männerchor
Komposition: Manfred Niehaus
Produktion: WDR 1974
Länge: 54’30
'Was Dada ausmacht, ist Lebendigkeit' - unter diesem Motto gestalten Paul Pörtner und Manfred Niehaus 1974 ihre Dada-Revue.Gezielte Unlogiken, beunruhigende Widersprüche und Zufälle, Dilettantismus, Negation und Antithese: Dada ist vieles. Doch Dada war und ist vorbei. 1974, rund 60 Jahre nach dem Urknall der Moderne, fragen sich Paul Pörtner und Manfred Niehaus: Was bedeutet uns Dada heute? Denn "die Wirkung Dadas auf die Kunst und Literatur unserer Zeit ist ja unverkennbar, aber eigentlich noch nicht hinreichend geklärt." (Paul Pörtner) Aus Dada-Spielanweisungen entstand eine spontane Revue und Hommage. Dabei wollte man "weder den Dada von gestern feiern, noch Neo-Dada machen", denn "was Dada ausmacht, ist Lebendigkeit".
Paul Pörtner (1925-1984) war ein deutscher Schriftsteller, Regisseur, Radio- und Theatermacher. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Olga Hochweis"Mazel tov!" heißt es in der ersten Stunde der ersten Weltmusik-Tonart im neuen Jahr mit aktueller jiddisch-russischer Musik aus Europa und den USA. Anlass ist das neue Tribute-Album "The Happy Prince" von The Brothers Nazaroff. Hinter dem Leihnamen verstecken sich Musiker wie Daniel Kahn von "Painted Bird" und Michael Alpert von "Brave OId World", die sich an eine legendäre Platte des in Russland geborenen Nathan "Prince" Nazaroff gewagt haben. In den USA 1954 bei Folkways aufgenommen, versammelte dessen Album "Jewish Freilach Songs" fröhliche wie bewegte Lieder zu festlichen Anlässen. Einen ganz anderen Anlass fand die EBU (der Verbund europäischer Rundfunkanstalten) in der jüngsten Pariser UN-Klimakonferenz und stellte unter dem Titel "Folk Music@Planet Earth 2015" umwelt- und naturbezogene Songs aus 24 Ländern vor. Eine Auswahl ist von 2.00 - 4.00 Uhr zu hören. Und in der letzten Stunde werden neue CDs und besonders wichtige Tourneen im Januar vorgestellt.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 75 Jahren: Der britische Offizier und Gründer der Pfadfinderbewegung, Robert Baden-Powell, gestorben
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastor Diederich Lüken
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonFalsche Paris-Bilder: Klischees im Zeichen der Solidarität
Von Klaus Manfrass07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag anders07:50 Uhr InterviewGriechenland ein Jahr nach dem Wahlsieg von Syriza
Gespräch mit Theodorus Daskarolis, Botschafter Griechenlands in Deutschland08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikBlack Star - neues Album von David Bowie
08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Der Dinge-Erklärer" von Randall Munroe
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Was fasziniert Sie an dem Stummfilmstar Asta Nielsen?
Katrin heise im Gespräch mit der Filmwissenschaftlerin Karola Gramann -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Salzstädte" - das Kultbuch aus Saudi-Arabien
"Kriegswichtiger Genuss - Tabak und Kaffee im Dritten Reich"
Straßenkritik: "Am tiefen Grund" von Diana Sweeney
"Thallium" von Javier Sebstián
Ihre Buchhändler empfehlen: Uslar und Rai, Berlin -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Das muss man gehört haben - oder auch nicht
"Hypnophonics" - Das neue Album der Band Äl Jawala11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr TonartWie hat Musik die Welt verändert - die ARTE Klassik-Reihe
4-teilige Sendereihe auf Arte
Gespräch mit Axel Brüggemann, der das Gesamtkonzept mit- und eine der Epochen gestaltet hat -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Anke Schaefer und Christopher Ricke12:50 Uhr Mahlzeit13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Moderation: Claus-Stephan Rehfeld
Sie haben es geschafft. Aber wie weiter? Hamburger Radioprojekt hilft Flüchtlingen
Mediennutzung durch Flüchtlinge in Berlin. Eine Nachfrage -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Christine Watty
Frage des Tages:
"Mein Kampf" im Giftschrank - welche Bücher werden heute noch weggesperrt?
Gespräch mit Dr. Stephan Kellner, Historiker, Bayerische Staatsbibliothek
Gibt es ein "Digitales Wir" - und wenn ja, wie viele?
Gespräch mit Felix Stalder, Professor für digitale Kultur an der Zürcher Hochschule der Künste
Kurzkritik: ZDFneo "Schulz und Böhmermann"
Von Hendrik Efert
Der andere Kulturberuf: Der Kunstfelsenbauer
Von Jochen Stöckmann
Von Beirut nach Berlin. Tagebuch einer Flucht (5/5)
Berlin. Wie schaffen wir das?
Von Tabea Grzeszyk14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Das muss man gehört haben - oder auch nicht
Von Martin Böttcher
Arbeiten mit David Bowie
Toningenieur Edu Meyer zu Gast in der Tonart16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Wortwechsel
Künstlernachlässe als Teil des kulturellen Erbes
Es diskutieren:
Siegmund Ehrmann, SPD, Vorsitzender des Ausschusses für Kultur und Medien im Deutschen Bundestag
Thomas Früh, Abteilungsleiter Kunst im Sächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Sigrid Hupach, Kulturpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Die Linke
Werner Schaub, Vorsitzender des Bundesverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler
Prof. Klaus Staeck, Ehrenpräsident der Akademie der Künste
Moderation: Jürgen König
Aufzeichnung vom 12.12.2015 aus der Akademie der Künste, BerlinWie können Künstlernachlässe gerettet und bewahrt werden? Welche Möglichkeiten hat die öffentliche Hand in Bund, Ländern und Gemeinden, Nachlässe als Bestandteil des kulturellen Erbes zu schützen und zu erhalten?
Mit diesen Fragen befasste sich am 12.12.2015 ein Symposion, zu dem der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler in Zusammenarbeit mit der Berliner Akademie der Künste eingeladen hatte. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Aus der jüdischen Welt
Ein Platz im Pantheon der Antisemiten
Martin Luthers Judenschriften, die dunkle Seite der Reformation zu ihrem 500. Jahrestag
Von Kirsten Serup-Bilfeldt
Vergebung
Simon Wiesenthals Erzählung 'Die Sonnenblume', eine Geschichte über die Möglichkeiten und Grenzen der Vergebung, wurde neu verlegt
Von Peter Kaiser
Musik zum Schabbat: Mi Haish „The Rabbi's sons“ (Psalm34)
Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich -
19:30 Uhr
Zeitfragen
„Immer fällt mir, wenn ich an den Indianer denke, der Türke ein"
Über das Gewicht des ersten Satzes
Von Sieglinde Geisel
(Wdh. v. 22.08.2014)
Vom ersten Satz des Romans hängt alles ab. Wie finden Autoren ihren ersten Satz? Eine kleine Theorie der Romananfänge.Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance - diese Lebensweisheit gilt auch für den Moment, in dem ein Leser die erste Seite eines Romans aufschlägt. Ob Karl May oder James Joyce: In den ersten Minuten des Lesens entscheidet sich, ob man mit Herzklopfen, Kopfschütteln, Schmunzeln, Stirnrunzeln weiterlesen - oder das Buch gleich wieder aus der Hand legen wird. Für den Autor stellt sich die Frage: Lade ich meine Leser ein oder verstöre ich sie? Rolle ich einen roten Teppich für sie aus oder lasse ich sie ungerührt ins kalte Wasser springen? Jeder Roman beginnt mit dem ersten Satz, doch in der Literaturgeschichte dürfte es noch kaum einen ersten Satz gegeben haben, der tatsächlich als erstes geschrieben wurde. Wann also findet ein Autor beim Schreiben den Anfang? Und was entscheidet darüber, auf welchem Weg und mit welcher Geste er die Leserschaft in den imaginären Raum des Romans geleiten wird? Schriftsteller und Leser geben Auskunft über ihre Erfahrungen mit dem ersten Satz.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
In memoriam Pierre Boulez
Philharmonie Berlin
Aufzeichnungen vom 20.04.2009, 03.04.2010 und 29.03.2015
Pierre Boulez
„Notations III“ für Orchester
Arnold Schönberg
Konzert für Klavier und Orchester op. 42
„Wir reden über alles, nur nicht über Zigarren“
Olaf Wilhelmer im Gespräch mit Daniel Barenboim und Pierre Boulez (2009)
Gustav Mahler
Sinfonie Nr. 6 a-Moll
Daniel Barenboim, Klavier (Schönberg)
Staatskapelle Berlin
Leitung: Daniel Barenboim (Boulez) und Pierre Boulez (Schönberg, Mahler) -
22:00 Uhr
Einstand
Ein selbstverständlicher Platz im Musikleben
Das CD-Debüt der Saxofonistin Aysa Fateyeva
Von Carola MalterAls Jazzinstrument ist es mehr als etabliert, im klassischen Musikbetrieb bis heute nach wie vor selten zu hören: das Saxofon. Für die Tenorsaxofonistin Aysa Fateyeva ein Grund mehr, das Repertoire und die vielseitigen klanglichen Möglichkeiten des Instruments zu erkunden und in die Welt zu tragen. "Ich wünsche mir, dass das klassische Saxofon seinen ganz selbstverständlichen Platz im Musikleben bekommt", so Fateyeva. Auf ihrer Debüt-CD, aufgenommen im Studio von Deutschlandradio Kultur, spannt sie den Bogen vom frühen 20. Jahrundert bis in die Gegenwart ein Programm, das klassische Spielweisen, erweiterte Techniken und stilistische Einfüsse von Barock bis Freejazz vereint.
-
22:30 Uhr
Studio 9
Themen des Tages
Moderation: Hans-Joachim Wiese -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Was ändert sich?
Die editierte Ausgabe von "Mein Kampf" in München vorgestellt
Gespräch mit Stefan Koldehoff
Weltweit gefragter Kunstpreis
Der Goslarer Kaiserring geht an Jimmie Durham
Gespräch mit Rudolf Schmitz
'Blackstar'
Heute erscheint das neue David-Bowie-Album
Gespräch mit Andreas Müller
Erst der Anfang?
Polen droht ein noch umfangreicheres Mediengesetz
Gespräch mit Sabine Adler
Der andere Kulturberuf: Die Harfenmanagerin
Von Anja Reinhardt23:30 Uhr Kulturnachrichten