Programm
Montag, 03.11.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Haino RindlerNeu an der Reise zu Franz Schubert sind die unvollendeten Klaviersonaten, sagt Martin Helmchen, der für das Label Alpha in den kommenden Jahren alle 21 Sonaten aufnehmen wird. Volume 1 ist gerade als Doppelalbum erschienen, und dort sind es gerade die E-Dur-Sonate D. 157 und die fis-Moll-Sonate D. 571, die „nur“ fragmentarisch überliefert sind. Das heißt, eigentlich hat Schubert 98 % des Materials hinterlassen, meint Helmchen. Allein das Geld und die Zeit fehlten, um die Musik ganz vollständig aufzuschreiben. Martin Helmchen inszeniert Schubert als einen Suchenden, dem man beim Grübeln und Nachsinnen quasi über die Schulter schauen kann. In der Tonart erzählt der Pianist, worin für ihn die Faszination dieser Musik besteht, wie er sich den Schubert-Klang vorstellt und wie man auf dem Klavier singen lernen kann.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePrälat Tobias Przytarski
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches Feuilleton07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Autor Norman Ohler im Gespräch mit Ulrike Timm
Im Rausch des SchreibensDrogen und ihre Bedeutung für die Weltgeschichte - Norman Ohler beschreibt sie in mehreren Büchern. „Der totale Rausch“ belegt den Drogenmissbrauch der Wehrmacht im 2. Weltkrieg. „Der stärkste Stoff“ erzählt die Geschichte des LSD. Mit "Der Zauberberg, die ganze Geschichte" widmet er sich nun kurzweilig Thomas Manns Jahrhundertroman.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Englische Renaissance
Gespräch mit Prof. Dr. Manfred Pfister, Literturwissenschaftler, FU Berlin
Straßenkritik: "Wehe du gibst auf..." von Clara Lösel
Buchkritik: "Ein neues Leben" von Lucia Berlin -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Marie König
Deutscher Musikrat hat neue Präsidentin
Gespräch mit Lydia Green, Netzwerk Junge Ohren, Geschäftsführerin
Woher und Wohin: Die Klangreisen der Hildur Guðnadóttir
Album der Woche: Florence + the Machine11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Natalie Amiri, Journalistin
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmerrsberg
Amtsbeginn nach Kommunalwahlen NRW
Von Jonas Panning
Betriebliche Mitbestimmung - Wie John Deere in der Krise Beschäftigung sichert
Von Anke Petermann
Elbtower in Hamburg - Weiterbau mit Naturkundemuseum
Von Magdalena Neubig
Häusliche Gewalt - Was das Berliner Modell bewirken kann
Von Peggy Fiebig -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
u.a.:
"Was sonst?" - 30 Jahre "Clueless"
Gespräch mit Jasmin Kröger14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
u.a.:
Groove und Rock&Roll: The Charlatans mit "We Are Love"
Woher und Wohin: Die Klangreisen der Hildur Guðnadóttir
Soundscout: Fortuna Kevin aus Dresden und Stralsund15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionSaul Williams, Carlos Niño
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Polens Wirtschaft - Das Geheimnis ihres Erfolgs
Von Beata BieleckaDie Wirtschaft in Polen wächst stark und übertrifft mit ihren Wachstumsraten die meisten anderen EU-Länder. Weltweit zählt das Land aktuell zu den 20 größten Volkswirtschaften der Welt, weshalb es beim nächsten G20-Gipfel als Gast dabei sein wird, darauf hoffend, dass es bald in die Gruppe aufgenommen wird. Ein wichtiger Grund für das Wirtschaftswachstum sind die Polen selbst, so wollen unter den Millenials immerhin 67 Prozent eine Firma gründen. Und sie werden in jeder erdenklichen Form vom Staat unterstützt - ein junger Unternehmer sagt: „Man braucht nur ein paar Klicks, um ein Unternehmen zu gründen“.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
-
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Terrorfinanzierung
Wie islamistische Netzwerke Spenden sammeln
Von Joseph RöhmelAnschläge des sogenannten Islamischen Staates (IS) zeigen: Terror ist jederzeit möglich. Doch woher stammt das Geld dafür? Auch aus Deutschland fließen regelmäßig Spenden über Vereine, Online-Dienste, Kryptowährungen oder Banküberweisungen in die Kassen extremistischer Gruppen. Viele kleine Beträge summieren sich, oft unbemerkt, da deutsche Gesetze Ermittlungen erschweren. Das Feature verfolgt die Spur des Geldes von Deutschland bis nach Syrien und deckt Netzwerke in Deutschland und Österreich auf. Während Ermittler in anderen Ländern erfolgreicher vorgehen, bleibt hier vieles im Dunkeln. Neben diesen verdeckten Strukturen fließt das große Geld direkt von Staaten wie Iran oder Katar.
-
20:00 Uhr
In Concert
Leverkusener Jazztage
Erholungshaus Leverkusen
Aufzeichnung vom 08.11.2024
Cristina Branco & Band:
Cristina Branco, Gesang
Bernardo Romão, Gitarre
Bernardo Moreira, Bass
Luis Figueiredo, Piano
Moderation: Carsten BeyerCristina Branco ist eine der prägenden Stimmen der portugiesischen Musikszene Portugals. Angefangen hat sie vor mehr als 25 Jahren als Fado-Sängerin, doch auch im Jazz, im Pop und im Tango ist sie zu Hause. Bei ihrem Konzert auf den Leverkusener Jazztagen führt uns Cristina Branco mit ihrer Band durch die Geschichte der portugiesischen Musik - von Amália Rodrigues bis José Afonso.
-
21:30 Uhr
Einstand
Klingender Spaziergang durch eine blühende Stadt
Jazz-Folk-Klassik Fusion mit dem Trio Vier
Von Olivia Artner
In "Garden City Radio" nimmt uns das Bamberger Trio Vier mit auf eine Reise zwischen Asphalt und Gartenstadt. Das Streichtrio erzählt in seiner Klangwelt Geschichten von Menschen, Pflanzen und Formen des Miteinanders. -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Kriminalhörspiel
Professor van Dusen besucht seine Bank
Von Michael Koser
Regie: Rainer Clute
Mit: Friedhelm W. Bauschulte, Klaus Herm, Heinz Giese, Christian Brückner, Marc Hinrichsen, Gunter Schoß, Jutta Wachowiak, Monica Bielenstein, Klaus Jepsen, Helmut Ahner
Ton und Technik: Georg Fett, Ingeborg Görgner
RIAS Berlin 1991
Länge: 50‘30
Hatchinson Hatch wird von seinem Chefredakteur ins Hauptquartier der New Yorker Kripo geschickt, um als erster von womöglich spektakulären Verbrechen berichten zu können. Dort aber herrscht Langeweile - bis plötzlich ein Zeitungsjunge auftaucht.Völlige Funkstille bei der New Yorker Kripo: Inspektor Caruso döst hinter seinem Schreibtisch. Da spielt Journalist Hatch erstmal eine Runde Poker mit Wachtmeister Donovan. So gegen neun taucht eine verhärmte Frau auf. Wird sie den großen Knüller bringen, auf den Hatch so dringend wartet? Doch Margaret Moody möchte nur ihren Mann als vermisst melden, ein Vorgang, den Caruso nun wirklich nicht besonders findet. Erst als ein Zeitungsjunge mit einer Nachricht auftaucht, gewinnt der Fall an Brisanz - und zwar so viel, dass sogar das Interesse des Amateurkriminologen Professor Dr. Dr. Dr. Augustus van Dusen geweckt wird.
Michael Koser (1938-2024) war der Autor der legendären Hörspielreihe „Professor van Dusen“, die bis heute eine große Fan-Gemeinde hat. Zwischen 1978 und 1999 produzierten RIAS Berlin und Deutschlandradio insgesamt 77 Folgen. Die Figur des Professor van Dusen war ursprünglich eine Erfindung des US-amerikanischen Autors Jacques Futrelle. Dieser war 1912 mit der Titanic untergegangen. Während die ersten Stücke noch auf Futrelles Kurzgeschichten basieren, war ein Großteil der späteren Fälle von Koser selbst erdacht. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
u.a.:
Die Duisburger Filmwoche ist eröffnet
„Früher hießen wir Gastarbeiten“- Fotografien türkischer Künstler*innen in Deutschland
Creator in Residence - Influencerin Daria Challah wirbelt für Elbphilharmonie23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr Kulturpresseschau
