Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Mittwoch, 15.10.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Chormusik

    Rudolstadt Festival
    Theater im Stadthaus
    Aufzeichnung vom 04.07.2025

    Gesänge aus Georgien

    Shemodzakhili
    Leitung: Vaso Kornienko

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Americana
    Moderation: Wolfgang Meyering

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Julia Bamberg

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Pfarrerin Hannah Clemens, Wernigerode
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Schriftstellerin Annette Hug im Gespräch mit Ulrike Timm

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Live von der Frankfurter Buchmesse
    Moderation: Joachim Scholl

    Die Romane/Thriller "Kälter" und "2033"
    Gespräch mit Andreas Pflüger

    Messesplitter zur Eröffnung der Buchmesse und dem Gastland Philippinen
    Gespräch mit Stephanie von Oppen

    Über das Verlegen philippinischer Bücher
    Gespräch mit Jan Karsten

    Ein Gespräch über starke Frauenfiguren in zwei spannenden, hochaktuellen Romanen: Der neue Agententhriller des Krimi - und Tatortautors Andreas Pflüger spielt im Herbst 1989. Luzy, eigentlich Provinzpolizistin auf Amrum, wird zur Heldin des Romans, reist um die halbe Welt und tritt unerschrocken gegen ein ganzes Geheimdienstimperium an.

    Der studierte Jurist Bijan Moini indessen hat seinen ebenso mitreißenden und schockierenden Roman „2033“ in der Zukunft angesiedelt. Die rechtsextreme Partei „Aufstand“ ist an der Regierung und setzt alles daran, das Grundgesetz auszuhebeln. Doch die junge Anwältin Marie Wigand nimmt den Kampf auf.

    Der zweite Teil der Stunde widmet sich dem Gastland Philippinen. Wir sprechen mit Verlegern, die Bücher aus den Philippinen verlegt haben.

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    Auf den Spuren von Can: Neues Buch von Hendrik Otremba
    Gespräch mt dem Autor

    Album der Woche: "Eine Art Soloalbum" von Jan Plewka

    Bar italia mit neuem Album
    Gespräch mit Simon Brauer

    Klingendes Spiegelkabinett: HAAi mit neuem Album: HUMANiSE
    Von Laura Aha

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Elisabeth Niejahr, Hertie-Stiftung
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: André Hetting

    Deutschlandticket - Landkreise in Mecklenburg-Vorpommern drohen mit Ausstieg
    Von Silke Hasselmann

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Boussa Thiam

    "Catwalk" - Geschichte der Modenschauen im Vitra Designmuseum
    Gespräch mit Katharina Krawczyk

    Arbeitslosigkeit unter Schauspielenden in Deutschland
    Von Christian Berndt

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    Rebel Queens: Frauen in der Rockmusik
    Gespräch mit Sandra Grether

    Bar italia mit neuem Album
    Gespräch mit Simon Brauer

    Klingendes Spiegelkabinett: HAAi mit neuem Album: HUMANiSE
    Von Laura Aha

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Julius Stucke

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Katja Bigalke

    Spaniens Frauenschutz
    Vorreiter im Kampf gegen geschlechtsspezifische Gewalt
    Von Anna Esswein

    Spanien gilt seit zwei Jahrzehnten als Vorreiter im Kampf gegen geschlechtsspezifische Gewalt. Ein landesweites Gesetz von 2004 schuf ein dichtes Netz aus Schutzmaßnahmen, von elektronischen Fußfesseln für Täter über spezialisierte Polizeieinheiten bis hin zu eigenen Gerichten. Die Regierung verweist auf sinkende Tötungszahlen und eine gestiegene Sensibilität in der Bevölkerung. Kritikerinnen warnen jedoch vor Lücken im System, vor allem in der Prävention und in ländlichen Regionen. Dort fehlen häufig immer noch geschulte Kräfte und schnelle Hilfe für Betroffene. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit liegt ein Abstand, der das spanische Modell zugleich beispielhaft und fragil erscheinen lässt.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Kultur und Geschichte - Magazin
    Moderation: Martin Hartwig

  • Privatbewaffnung in Deutschland
    Die Rolle und Verantwortung der Schützenvereine
    Von Jan Tolzmann

    Über eine Million Sportschützen in Deutschland vereint die Lust am Schießen. Nicht selten sind sie in Schützenvereinen organisiert. Statistiken zeigen, dass unter den Tätern von Attentaten und Amokläufen aber immer wieder auch Sportschützen zu finden sind. Vergeben Schützenvereine Waffenbesitzkarten zu leichtfertig?

    Schützenvereine und ihre Mitglieder gelten als Hüter von Tradition und Brauchtum - und daran ist nichts falsch. Doch der Mord an einem Eritreer in Wächtersbach 2019, das Attentat in Hanau 2020, der Nachbarschaftsmord in Langweid am Lech 2023 und der Vierfachmord in Scheeßel 2024 haben alle eine Gemeinsamkeit: Die Täter waren Sportschützen - in einigen Fällen mit rassistischem Hintergrund. Gräueltaten wie diese lösen in Deutschland die Debatte aus, ob Mitglieder von Schützenvereinen zu schnell und zu einfach an Waffenbesitzkarten gelangen - also der offiziellen Erlaubnis, Waffen zu besitzen. Recherchen zeigen zudem: Nachweislich verfügen deutschlandweit rund 1000 Rechtsradikale ganz legal über solche Waffenbesitzkarten - teils erworben in deutschen Schützenvereinen. Ihnen diese zu entziehen, nur wegen ihrer verfassungsfeindlichen Gesinnung, ist in den meisten Fällen juristisch nicht ohne weiteres möglich. Welche Verantwortung tragen Schützenvereine, wenn Teile der Gesellschaft aufrüsten? Eine Spurensuche.

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Begegnungen mit Helmut Lachenmann (1/7)
    Kindheit und Jugend, Studium
    Rainer Pöllmann im Gespräch mit Helmut Lachenmann
    (Wdh. v. 16.07.2014)
    Teil 2 am 22.10.2025

    In sieben Folgen spricht Helmut Lachenmann über seine künstlerische Entwicklung, seine Ästhetik und seine Erlebnisse mit Musikern und Institutionen.

    Helmut Lachenmann, geboren 1935 in Stuttgart, ist einer der berühmtesten und wirkungsmächtigsten Komponisten der Gegenwart. Mit seiner differenzierten Klangwelt und mit einem konsequent die Gesellschaft herausfordernden Kunstbegriff wurde er zum Vorbild für eine ganze Generation von Komponisten und Kulturschaffenden. Seine Musik steht in der Tradition abendländischer Musikgeschichte und unterzieht diese zugleich einer kritischen Reflexion. Im Zentrum steht dabei Freiheit der Kunst von inneren wie äußeren Zwängen. In den 1970er-Jahren noch heftig angefeindet, ist Lachenmann seit vielen Jahren schon ein weithin verehrter Komponist. In sieben Folgen spricht Lachenmann über seine künstlerische Entwicklung, seine Ästhetik und seine Erlebnisse mit Musikern und Institutionen.

  • 21:30 Uhr

    Alte Musik

    Hammerglücksmomente
    Das Fortepiano gestern und heute
    Von Johannes Jansen

    Ein Parforceritt durch die Geschichte des Klaviers.

    Es sieht so einfach aus - ein Tastendruck, und der Ton ist da. Dabei gibt es kaum einen komplizierteren Weg der Tonerzeugung als den über eine Klaviatur. Wenn es auch noch in jeder nur denkbaren Abstufung zwischen laut und leise geschehen soll, ist neben Spielgefühl vor allem Ingenieurskunst gefragt. Bartolomeo Cristofori ersann als erster eine Mechanik zur Entfesselung der Lautstärke. Fliegende Hämmer statt einfacher Hebel oder starrer Zupfvorrichtungen revolutionierten den Klavierbau - das "Fortepiano" war geboren. Die dynamischste Phase der Entwicklung begann gegen Ende des 18. Jahrhunderts und endete rund hundert Jahre später mit dem Siegeszug des gusseisernen Rahmens. Doch die Erhöhung von Saitenspannung und Lautstärke ging zu Lasten der Klangvielfalt und Farbigkeit. Erst um die Mitte des 20. Jahrhunderts begann man, dies als Verlust zu begreifen - und die Suche nach den Hammerglücksmomenten begann noch einmal von vorn.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:05 Uhr

    Hörspiel

    Blasse Stunden / Blijedi sati
    Von Manuela Tomić
    Regie: Andreas Jungwirth
    Mit: Marie-Luise Stockinger, Ljubiša Lupo Grujčić Sandy Lopičić, Ana Stefanovic Bilic, Luka Vlatković
    Komposition: Zahra Mani
    Ton: Elmar Peinelt, Manuel Radinger
    ORF 2023
    Länge: 43‘42

    Als der Großvater stirbt, fährt Mira mit ihrer Familie im Auto zum Begräbnis nach Bosnien. 1989 waren sie dort vor dem Krieg geflohen. Die lange Fahrt wird zur zweisprachigen Reise in die Vergangenheit, bei der Zeit und Raum durcheinanderwirbeln.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    u.a. Frankfurter Buchmesse 2025
    Moderation: Gabi Wuttke

    Filme der Woche:
    Ballad of a Small Player / The Mastermind
    Gespräch mit Jörg Taszman

    Stefan Pucher inszeniert in Basel Frischs "Biedermann & die Brandstifter"
    Gespräch mit Christian Gampert