Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Dienstag, 14.10.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Versammeltes Schweigen
    Radiophone Bildbeschreibung
    Von Julian Kämper

    Das Siemens-Studio für elektronische Musik in München: Einst visionärer Ort für Experiment und Dialog, inzwischen verstummt - wie die fünf Personen auf dem Foto, um das es hier gehen soll.

    Dass in diesem fotografisch verewigten Moment gerade irgendetwas gehört wurde, ist naheliegend. Welche Klänge der Tonmeister pegelte - noch scheinen die Regler auf Null zu stehen - , bleibt Spekulation, ebenso wie die unausgesprochenen Gedanken, die sich in die Mimik sowie die Blickachsen zwischen den fünf um das Mischpult versammelten Personen hineinlesen lassen. Das Siemens-Studio für elektronische Musik prägte ab seiner Gründung 1956 die Musikstadt München und gleichermaßen die technisch-musikalischen Errungenschaften der Avantgarde, deren internationale Vertreter auf Einladung des umtriebigen Studioleiters Josef Anton Riedl für Forschungsaufenthalte gastierten. Heute sind es Fotografien wie diese sowie das im Deutschen Museum ausgestellte Studioequipment und Riedls umfangreicher Nachlass, anhand derer sich die progressive Lebendigkeit - und auch der Luxus eines solchen Studios in München - rückblickend imaginieren lässt.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Jazz
    Moderation: Manuela Krause

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Stephan Karkowsky

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Pfarrerin Hannah Clemens, Wernigerode
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Musiker und Autor Yuriy Gurzhy im Gespräch mit Katrin Heise

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    Straßenkritik:
    "Die göttlichen Geheimnisse der Ya-Ya-Schwestern" v. Rebecca Wells
    Von Andi Hörmann

    Buchkritik:
    Max Czollek/ Hadija Haruna-Oelker: "Alles auf Anfang"
    Rezensiert von Franz-Paul Helms

    Buch meines Lebens: "Portnoys Beschwerden" von Philip Roth
    Von Assaf Gavron

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    K-Pop: Vom südkoreanischen Trend zur globalen Musikrevolution
    Von Christoph Möller

    Zwischen Zensur und Westnähe: Funk in der ESSR
    Von Norman Müller

    Album der Woche: "Eine Art Soloalbum" von Jan Plewka

    Musikalischer Segeltörn - Int. Akademieprogamm Balthasar Nova auf Nordsee-Tour
    Von Thilo Braun

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Paul Ronzheimer, Bild-Zeitung
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: André Hatting

    Angespannter Wohnungsmarkt - Ärger um Räumungsklagen in Hamburg
    Von Magdalena Neubig

    Corona-Aufarbeitung - Welche Wünsche Long-Covid betroffene Jugendliche haben
    Von Vivien Leue

    Leben und Sterben der Landgasthöfe - Ein Dorf holt seinen Gasthof zurück
    Von Jörn Schaar

    NS-Vergangenheit im Tegernseer Tal - Aufarbeitung mit Führungen
    Von`Nana Brink

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Massimo Maio

    Kinostart Briefe aus der Wilcza
    Gespräch mit Arjun Talwar

    Southpark Staffel 27 - die beste aller Zeiten?
    Gespräch mit Jenni Zylka

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    Album ohne Kompromisse: Jan Plewka von Selig zu "Eine Art Soloalbum"

    K-Pop: Vom südkoreanischen Trend zur globalen Musikrevolution
    Von Christoph Möller

    Zwischen Zensur und Westnähe: Funk in der ESSR
    Von Norman Müller

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Julius Stucke

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Yana Adu

    Indiens IT-Branche
    Wird KI zum Jobkiller für die junge Generation?
    Von Franziska Amler

    Indien galt lange als Land der jungen Talente - jung, gebildet, digital. Doch nun stehen viele Jobs, die den Aufstieg des Landes ermöglicht haben, unter Druck: Künstliche Intelligenz ersetzt Menschen in Callcentern, Büros und der IT. Die Arbeitslosigkeit ist hoch - gleichzeitig schwinden die Chancen im Ausland, weil Visa-Regelungen in den USA strenger werden. Was bedeutet das für die jungen Inderinnen und Inder, die gerade ins Berufsleben starten? Und kann die KI ihnen auch Chancen bieten?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Wirtschaft und Umwelt - Magazin
    Moderation: Carsten Burtke

    Kindesmissbrauch - Marcel Jeningas Kampf gegen düstere Ecken des Darknets
    Von Bastian Brandau

    Pädophile Zwangsgedanken - Die Angst vor sich selbst
    Von Esther Schelander

  • Geldanlage und Sammelobjekt
    Die wundersame Welt der signierten Bücher
    Von Christian Blees
    (Wdh. v. 29.10.2024)

    Einzelne handsignierte Klassiker erzielen astronomische Preise. Im Buchhandel finden sich immer mehr Titel, die Autor oder Autorin unterschrieben haben. Was früher eine Liebhaberei war, ist inzwischen ein Markt: Mit Sammlern und Fälschern.

    Für Charles Dickens Klassiker „A Tale of Two Cities“ von 1859 bezahlte ein Sammler gut 150 Jahre nach Erscheinen des Buchs über 325.000 Euro. Der Autor hatte das Buch signiert und der britischen Schriftstellerin Mary Ann Evans gewidmet. Es ist die wertvollste Ausgabe des Romans, der weltweit 200 Millionen Mal verkauft wurde. Noch vor wenigen Jahren galten signierte Bücher als Sammelobjekte für betuchte Liebhaberinnen und Liebhaber.
    Doch inzwischen arbeiten Verlage und Buchhandlungen eng zusammen, um handsignierte Bücher zu verkaufen. Gezielt werden die Titel für den kleinen Geldbeutel angeboten und finden oft reißenden Absatz. Auf Internetplattformen werden aktuelle Titel als Wertanlage beworben. Doch was macht den speziellen Reiz dieser Ausgaben aus? Und wer profitiert am Ende wirklich von einer simplen Unterschrift in einem Buch?

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    ForumKonzert
    Altes Museum, Berlin
    Aufzeichnung vom 10.10.2025

    Johannes Ockeghem
    Requiem aeternam
    aus: Missa pro defunctis

    Brian Elias
    Song für Sopran und Hurdy-Gurdy

    Claudio Monteverdi
    Lamento della Ninfa

    Josquin Desprez
    Nymphes des bois - La déploration de Jehan Ockeghem

    David Lang
    „The Little Match Girl Passion“ nach Hans Christian Andersen
    für Chor a cappella und Perkussionsinstrumente
    Text von David Lang, Susannah Mary Paull, Picander und aus dem Matthäus-Evangelium

    Katharina Hohlfeld-Redmond, Sopran
    RIAS Kammerchor Berlin
    Leitung: Jörg Genslein

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:05 Uhr

    Feature

    Mama braucht eine Rolle - und jetzt?!
    Episode 1 und 2
    Von Nava Ebrahimi
    Regie: die Autorin
    Deutschlandfunk 2025
    (Wdh. v. 10.10.2025, 20.05 Uhr, Deutschlandfunk)

    Nava will ihrer Mutter etwas zurückgeben. Doch deren Traum von einer Hauptrolle wird auch für Nava zur Bewährungsprobe.

    Episode 1: Mutter-Tochter-Beziehung. Lebensträume und Casting
    Auf die große Bühne, dahin sehnte sich Navas Mutter Bibi eigentlich schon als junges Mädchen. Doch dann wurde sie mit 14 Jahren verheiratet. Es folgten Kinder, Islamische Revolution, Migration nach Deutschland und ein Leben als Alleinerziehende. Jetzt mit 70 will Bibi ihren Lebenstraum verwirklichen. Nava ist eine erfolgreiche Schriftstellerin und hofft, ihrer Mutter endlich etwas zurückgeben zu können. Sie kontaktiert alle, die sie kennt und die etwas mit Film oder Theater zu tun haben, überwindet ihre Hemmung, andere um etwas zu bitten. Doch auf die Euphorie folgt Ernüchterung: Alle sind sehr beschäftigt. Für 70-jährige Iranerinnen gibt es keine Rollen, schon erfolgreiche Schauspielerinnen haben es schwer in diesem Alter. Aber dann - die Einladung zu einem Casting. Ein erster Schritt zu mehr?

    Episode 2: Hannelore Elsner, Iran-Krieg und Vitamin D
    Der Weg zur Hauptrolle stellt nicht nur Navas Mutter auf die Probe, sondern auch Nava selbst und ihre Beziehung zueinander. Immerhin hat Nava es geschafft, eine Laiencasterin davon zu überzeugen, ihre Mutter einzuladen. Gleichzeitig versucht sie jemanden zu finden, der das Theaterstück inszeniert, das ihre Mutter mit der Autorin Franziska Füchsl zusammen geschrieben hat - natürlich mit Bibi in der Hauptrolle. Denn Nava fürchtet - mit einer kleinen Nebenrolle wäre ihre Mutter nicht zufrieden. Als Israel Iran angreift, macht sich Navas Mutter Hoffnung, dass das Mullah-Regime nun endlich fällt. Im gemeinsamen Hotelzimmer in Klagenfurt, wo Nava mit einer Rede die Bachmann-Tage eröffnet, wird deutlich, dass Nava den Krieg anders bewertet. Doch Nava scheut den offenen Konflikt. Den scheut sie meistens - aber diesmal steht ja auch das Casting in Wien kurz bevor. Die Casterin will dass sie so natürlich wie möglich bleibt, aber dann soll Bibi ausgerechnet einen Charakter improvisieren, der so gar nicht zu ihr passt.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Eckhard Roelcke

    Neue Einblicke: Gropius Bau zeigt "Diane Arbus: Konstellationen"
    Von Simone Reber

    Neue Serien "Schattenseite" und "The Deal"
    Von Simone Schlosser