Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Montag, 13.10.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Filmmusik
    Moderation: Vincent Neumann

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Julia Bamberg

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Pfarrerin Hannah Clemens, Wernigerode
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:40 Uhr   Interview

    Anleitung zur Weltrettung - ein Buch für die kommende Generation
    Gespräch mit Dr. Emilia Roig

    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Musikjournalist Peter Urban im Gespräch mit Tim Wiese
    Erinnerungen von „Mr. ESC“
    (Wdh. v. 07.11.2024)

    Bis 2023 war er die prägende Stimme des Eurovision Song Contests: Peter Urban. Zufällig landete er im Musikjournalismus, dann begegnete er Größen wie David Bowie und Eric Clapton. Ein Leben voller Leidenschaft für Musik und die Magie des Radios.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    Am Meerschweinchen übt das Kind den Tod
    Gespräch mit Nora Gomringer

    Mein Shortlist-Favorit: "Am Samstag gehen die Mädchen in..." von Fiona Sironic
    Von Frank Meyer

    Buchkritik:
    "Bin ich nicht ein Hans im Glück?" von KD Wolff
    Rezensiert von Helmut Böttiger

    Gewaltige Literatur aus Haiti:Treffen mit dem Autor James Noël
    Von Cornelius Wüllenkemper

    Straßenkritik:
    "Dunkelblum" von Eva Menasse
    Von Andi Hörmann

    Hörbuch:
    Sten Nadolny "Herbstgeschichte“
    Von Elke Schlinsog

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    Die Aktualität des Kunstlieds - Liedwoche Elmau mit Christian Gerhaher
    Gespräch mit Jörn Florian Fuchs

    Musikalisch wiedervereint: Mobb Deep mit neuem Album "Infinite"
    Von Vincent Lindig

    Album der Woche: "Eine Art Soloalbum" von Jan Plewka

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global
    Von Elena Bavandpoori

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Ijoma Mangold, Die Zeit
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: André Hatting

    Visionen für Ostdeutschland - Junge Menschen schaffen Perspektiven
    Von Alexander Moritz

    Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern - Die FDP zerlegt sich
    Von Silke Hasselmann

    Beten im Rotlicht - Wie Evangelikale auf der Reeperbahn missionieren
    Von Sinje Stadtlich

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Massimo Maio

    Serie über Victoria Beckham bei Netflix
    Gespräch mit Sonja Eismann

    Comics aus den Philippinen - Von der Buchmesse
    Von Stephanie von Oppen

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    Musikalisch wiedervereint: Mobb Deep mit neuem Album "Infinite"
    Von Vincent Lindig

    Heute Abend im Funkhauskonzert: Wenzel

    Soundscout:
    We are Alva aus Freiburg
    Von Martin Risel

    Wochenvorschau
    Gespräch mit Dirk Schneider

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Julius Stucke

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Margarete Wohlan

    Usbekistans Wassernot
    Kampf um eine existentielle Ressource
    Von Markus Ziener

    Usbekistan leidet unter großer Wasserknappheit, die durch den Klimawandel und die ineffiziente Nutzung grenzüberschreitender Wasserressourcen verschärft wird. Dabei spielt auch die ungünstige geostrategische Lage Usbekistans eine Rolle, aber auch eine Erbschaft aus Sowjetzeiten: Baumwolle. Besonders das Farghana-Tal ist voll davon. Usbekistan war damals die Hauptquelle für Rohbaumwolle - fast die gesamte landwirtschaftliche Fläche wurde für Baumwolle genutzt, und das verschlang enorme Wassermengen. Das hätte man in den letzten 30 Jahren ändern können - hat man aber nicht. Und so ist die Wasserfrage heute mehr denn je ein Politikum, denn ganz Zentralasien steht in Konkurrenz um diese Ressource.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Politik und Soziales - Magazin
    Moderation: Franziska Rattei

    Internationaler Tag der Katastrophenvorsorge: Inklusiver Katastrophenschutz
    Von Ronja Morgenthaler

    Alltag: Der Krieg hinterlässt Spuren in der Sprache
    Von Katja Hanke

  • Künstliche Intelligenz - "KI revolutioniert die Medizin"
    Von Dorothea Brummerloh

    Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch, auch in der Medizin. Roboter und Chatbots sollen die Medizin verbessern, Fehldiagnosen aufdecken, Kunstfehler verhindern, Therapien empfehlen und lästige Verwaltungsaufgaben übernehmen. Medizinisches Personal nutzt KI für Arzt- und Verlegungsbriefe und wird so entlastet. KI ist heute schon in der Lage, eine abnehmende Nierenfunktion bei Krebstherapien frühzeitig vorherzusagen. Auch in der Erforschung und Entwicklung neuer Arzneimittel wird KI schon genutzt. Und das ist erst der Anfang. Die Anwendung künstlicher Intelligenz wird die Medizin verändern, das bezweifelt kaum jemand. Doch ist das Gesundheitssystem, sind Ärzte und Krankenhäuser darauf gut vorbereitet? Kann KI die Qualität der Versorgung wirklich verbessern? Welche ethischen und datenschutzrechtlichen Probleme müssen wir in den Blick nehmen?

  • 20:00 Uhr

    In Concert

    Funkhauskonzert
    Live aus Raum Dresden von Deutschlandfunk Kultur

    Wenzel & Band

    Moderation: Carsten Beyer

  • 21:30 Uhr

    Einstand

    Nicht ein Konzert, sondern mein Konzert
    Das Ensemble Reflektor und die Schule auf der Veddel in Hamburg
    Von Hannah Bernitt

    Zuhören, begegnen, ausprobieren. Was passiert, wenn Du selbst entscheiden darfst? Schülerinnen und Schüler der Schule auf der Veddel in Hamburg treffen auf das Ensemble Resonanz. Aus ihren Perspektiven auf den "Karneval der Tiere" von Camille Saint-Saëns entsteht in Zusammenarbeit mit dem Ensemble „Mein Konzert“. Denn Kultur erleben wir alle anders und ganz persönlich. Inspirierende Spielräume werden hier im kammermusikalischen Rahmen gemeinsam ergründet.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • Eisblut
    Nach dem Roman von Marina Heib
    Bearbeitung: Christoph Güsken
    Regie: Walter Adler
    Mit: Inaam Wali, Sebastian Straub, Martin Seifert, Maik Solbach, Uta Prelle, Thomas Fränzel, Gerd Wameling, Marina Behnke, Jasmin Tabatabai, Traugott Buhre, Almut Zilcher, Erika Skrotzki, Peter Sikorski, Susanne Franzmeyer, Christian Gaul, Sven Lehmann, Marc Hosemann, Helmut Gauß, Mark Waschke, Kathrin Wehlisch, Uta Hallant
    Ton und Technik: Thomas Monnerjahn und Eugenie Kleesattel
    Deutschlandradio Kultur 2009
    Länge: 54‘29

    Sonderermittler Christian Beyer und Psychologin Anne Maybach sind einem Serienmörder auf der Spur. Alle Opfer weisen Folterspuren auf.

    Schnittverletzungen am ganzen Körper und Salz in den Wunden: Uta Berger ist das erste von drei Opfern, die vor ihrem Tod offensichtlich grausam gefoltert wurden. Die Spuren führen zu einer iranischen Zeugin und ans Hamburger Institut für Orientalistik. Bald greifen die Hamburger Sonderermittler um Christian Beyer auf die Hilfe der Psychologin Anna Maybach zurück, um die Motive eines Täters zu entschlüsseln, der mit größter Akribie und Intelligenz vorgeht. Und die Zeit drängt: Die Psychologin glaubt, dass es sich um einen professionellen Folterer handelt.

    Marina Heib, geboren 1960 in St. Ingbert, studierte Philosophie, arbeitete als Journalistin und lebt als freie Autorin in Hamburg und Berlin. In der Reihe um den Sonderermittler Christian Beyer erschienen insgesamt fünf Romane, zuletzt „Parasiten“ (2009). 2019 erschien ihr Thriller „Die Stille vor dem Sturm“.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Vladimir Balzer

    "Shifting the Silence" - Hommage an das Spätwerk Etel Adnans in München
    Von Tobias Krone