Perlemor
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 01.10.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Musikalischer Sommer in Ostfriesland
St.-Magnus-Kirche, Esens
Aufzeichnung vom 28.08.2025
Benjamin Britten, "Advance Democracy"
Ernst Krenek, "Guten Morgen, Amerika"
Wolfram Buchenberg, "Der Emigrant"
Max-Lukas Hundelshausen, "Mare nostrum"
Nana Forte, "Liberty"
Wolf Biermann / Gunnar Eriksson, "Und als wir ans Ufer kamen"
Anna-Karin Klockar, "Speeches"
Ysaye Maria Barnwell, "Would you harbor me?"
Bundesjugendchor
Leitung: Lucia Birzer/ Martin Steidler00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Kerstin Poppendieck02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Stephan Karkowsky05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageZum jüdischen Fest Jom Kippur spricht Rabbinerin Ulrike Offenberg
06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonUmfragehoch der AFD - Brandmauer allein reicht nicht mehr
Von Prof. Dr. Andreas Wirsching07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewSerie "Alphamännchen": Kriselnde Männlichkeit in der Ära der Gleichberechtigung
Gespräch mit Tobi Baumann08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Werber und Autor Simon Usifo im Gespräch mit Britta Bürger
Rassismus in DeutschlandAls Werber lernte Simon Usifo die Welt kennen — und machte international Karriere, die er als Schwarzer in Deutschland wohl nicht gemacht hätte. Der Tod von George Floyd veränderte alles. Usifo sammelte migrantische Stimmen in einem Buch, das empowern soll.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Romane und Sachbücher zum Krieg in Nahost: Buchempfehlungen im Oktober 2025
Gespräch mit Christian Rabhansl
Straßenkritik:
"Lass uns doch noch etwas bleiben" von Lionel Shriver
Von David Siebert
"6 aus 49" - Übers Glück haben im Leben
Gespräch mit Jacqueline Kornmüller
Buchkritik:
"Achte Woche" von Antonia Baum
Rezensiert von Victoria Porcu
Buchhandlung "Die Eule" aus Weimar empfiehlt...
Gespräch mit Andreas Metzler -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
"Heartbreak Is The National Anthem" - Wie Taylor Swift Popmusik neu
Von Kerstin Poppendieck
Das Hören der Anderen: Heute erscheint die neue Ausgabe von "Musik & Ästhetik"
Gespräch mit Johannes Menke
Von Geld und Gier - Start der neuen Spielzeit der RundfunkchorLounge
Gespräch mit Rachhel-Sophie Dries11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Anne Hähnig, Die Zeit
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Erinnerungskultur - Warum die Augsburger KZ-Gedenkstätte gesperrt war
Von Tobias Krone
Zuversicht in Brandenburg - Das Dorf Klein Leppin wird zur Opernbühne
Von Christoph Richter
Kalter Krieg - Zwischen Westberliner Zoo und Ostberliner Tierpark
Von Jens Rosbach -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ingrid Wenzel
"Naked" - Serie über Sexsucht und Co-Abhängigkeit
Gespräch mit Silke Eggert
Brachiale Schau männlicher Befindlichkeiten - "Alphamännchen"-Serie auf Netflix
Gespräch mit Kamil Moll
Palästinensisches Kino und die Frage einer nationalen Identität Palästinas
Von Christian Berndt14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Auszeit vom Selbst: Rosa Anschütz mit Sabbatical
"The Great Regression": Ist die elektronische Tanzmusik noch fortschrittlich?
Gespräch mit Laura Aha
"Heartbreak Is The National Anthem" - Wie Taylor Swift Popmusik neu
Gespräch mit Kerstin Poppendieck15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionTom Liwa
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Forschung in Afrika
Spitzenwissenschaftler brauchen mehr Mittel
Von Jonas GerdingAb dem 7. Oktober werden in Stockholm die Nobelpreise bekannt gegeben. Die Ehrungen in den Bereichen „Literatur“ und „Frieden“ gingen schon öfter nach Afrika. Bei den naturwissenschaftlichen Nobelpreisen sind es meist Forscher aus den USA und Europa. Die wenigen afrikanischen Preisträger im Bereich „Chemie, „“Medizin“ und „Physik“ haben enge Beziehungen, familiär oder akademisch, in die USA oder nach Europa. Originäre Spitzenforschung in Afrika hat es schwer. Oft fehlen die finanziellen Mittel durch den Staat und private Geldgeber. Einige wollen das ändern.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
Moderation: Lydia Heller
Oligarchen und die Zerstörung der Demokratie
Von Alexander Behr
Warum sich die Nazis für Japan begeisterten
Von Ursula Storost -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Deutsches Denken - Rechte Intellektuelle der Bundesrepublik (4/4)
Wie wird aus Denken politische Macht?
Von Sebastian Friedrich und Nils Schniederjann
Mit der Gründung der AfD wittert die Neue Rechte ihre Chance, aus der Nische herauszutreten. Es gelingt zwar, die Partei nach rechts zu verschieben, aber die parteiinternen Richtungskämpfe führen auch in der Neuen Rechten zu Verwerfungen. -
20:00 Uhr
Konzert
BBC Proms
Royal Albert Hall
Aufzeichnung vom 10.08.2025
Jean Sibelius
"Die Okeaniden" op. 73
Michael Tippett
"The Rose Lake"
Maurice Ravel
"Shéhérazade", Drei Gedichte für Singstimme und Orchester
Claude Debussy
"La Mer", Drei sinfonische Skizzen
Aigul Akhmetshina, Mezzosopran
London Philharmonic Orchestra
Leitung: Edward Gardner -
21:30 Uhr
Alte Musik
Will you play upon this pipe?
Musikstunde mit William Shakespeare
Von Georg BeckMusik ist bei Shakespeare allgegenwärtig. Fanfaren kündigen Auftritte an, Musikanten, die unablässig durch die Stücke ziehen, sorgen für gute Laune, Augenblicksstimmungen nehmen Klanggestalt an in der Lyrik vorgetragener Lieder. Nur, so spektakulär, so unterhaltend das alles sein mag, die Musik erschöpft sich nicht in bloßer Illustration und Unterhaltung. Für Shakespeare, für die Kompositionen seiner Stücke, seiner Figuren zumal, ist Musik vor allem deswegen unverzichtbar, weil sie an etwas rührt, wo das Wort nicht hinreicht. Etwa, wenn er Hamlets altem Freund Güldenstern eine Lehrstunde erteilen lässt. Wie willst du auf mir spielen, wenn du noch nicht mal die Griffe kennst, um die Flöte zu blasen? Umgekehrt ist es im 5. Aufzug der Totengräber, der ihm, Hamlet, eine Lektion erteilt, wenn beim Schaufeln des Grabes das Lied von der Vergänglichkeit der Dinge gesungen wird. Oder noch anders, wenn Hortensio - Zähmung der Widerspenstigen - seiner angebeteten Bianca erotisch aufgeladene Skalen präsentiert. Vergebliche Liebesmüh: Das nennt Ihr Tonleiter? Gefällt mir nicht! Ein Streifzug durch die faszinierende musikalische Welt der Shakespeare‘schen Dramen.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Hörspiel
Der Ballon - ein deutscher Fall
Von Caroline Labusch
Mit: Alexander Schmid, Sabine Freudenberg, Kirstin Warnke und Claudia Wiedemer
Regie: Julian Klein und die Autorin
Komposition: Julian Klein
Ton und Technik: Martin Seelig, Venke Decker, Ulrich Hieber
RBB 2016
Länge: 54'23
Im März ‘89 flieht Winfried Freudenberg mit einem selbst gebauten Ballon von Ost- nach Westberlin. Auf Westgebiet stürzt er ab und stirbt. Jahre später versucht ein Westberliner, mithilfe von Dokumenten und Zeitzeugen die Ereignisse zu rekonstruieren. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Filme der Woche:
Nur für einen Tag / Wenn du Angst hast...
Gespräch mit Anke Leweke
Vom Ich zum Wir: Akademie der Künste Berlin lädt in die Ost-West-Kantine
Gespräch mit Anja Reich
Weibliche Sichtweise auf männliche Jahrzehnte: Ruth Orkin - "Through Her Lense"
Von Tobias Krone
"Osterweiterung": Holger Friedrich will neue Zeitungen f. die fünf Ost-Kapitalen
Von Christoph Richter23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel