Programm
Donnerstag, 25.09.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Jorge Sánchez-Chiong
"trapos | Catwalk en Guantánamo" (2004/05)
daraus: "Scratch - Norrurno - Vacuum" (Version 2)
Haydn Orchester von Bozen und Trient
Leitung: Johannes Kalitzke
"Veneno 3" (1999)
für Bassklarinette und elf Instrumentalisten
Ensemble "die reihe"
Leitung: Jürg Henneberger
"trapos | Catwalk en Guantánamo" (2004)
für Kontrabass, E-Gitarre, Turntables und elektronische verstärktes großes Orchester
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Leitung: Matthias Pintscher -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Mathias Mauersberger02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Julia Bamberg05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageAndrea Wilke, Arnstadt
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWie hilfreich sind K.I.-Tools an Schulen?
Von Rainer Mühlhoff07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWas sich die deutsche Industrie vom Weltraum erhofft
Gespräch mit Dirk Lorenzen08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Filmproduzentin Gabriela Sperl im Gespräch mit Katrin Heise
Zeitgeschichte auf die Leinwand bringenDie Filmproduzentin und Drehbuchautorin Gabriela Sperl ist promovierte Historikerin. Das spiegelt sich auch in ihrem umfangreichen und mehrfach ausgezeichneten Werk wider. In ihrem jüngsten Film wirft sie erneut einen Blick auf die NSU-Morde.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Meere, Güter und Gedichte: Der neue Lyrikband "Portolan"
Gespräch mit Daniela Danz
US-Mega-Star Rebecca F. Kuang auf dem ILB
Von Lynn Hruschka
Buchkritik:
Lea Ypi: "Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme"
Rezensiert von Katharina Döbler
Literaturtipps
Von Regina Voss
Heinrich von Berenberg zum Ende des Berenberg Verlags -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Marie König
Oper für Alle: Neue Intendanz an der Hamburger Oper
Gespräch mit Tobias Kratzer
Neurodivergent im Musikbusiness - Fluch oder Segen?
Von Dirk Schneider
Trennungsalbum „Michelangelo Dying“: Cate Le Bon checkt aus
Von Christoph Möller
Album der Woche: The Divine Comedy
Wild und provokant: Vor 60 Jahren startet der Beat-Club
Von Laf Überland11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Joschka Fischer, ehemaliger Außenminister und Politiker
Moderation: Korbinian Frenzel
Live aus dem Humboldt Forum, Berlin -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
"Red Storm Bravo" - Bundeswehr übt in Hamburg für den Ernstfall
Von Magdalena Neubig
Armutszuwanderung aus Osteuropa - Was im Ruhrgebiet zu Wahlergebnissen führt
Von Manfred Götzke
Rauchverbot im Auto - Niedersachsen will Kinder und Schwangere schützen
Von Bastian Brandau
Inklusion am Arbeitsmarkt - Café in Oberursel wird zum Vorbild
Von Gregor Lischka -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Zu nah am Kirk-Attentat? - Warum die Serie "The Savant" verschoben wurde
Gespräch mit Anna Wollner
Größter Hit auf Netflix - wie Südkorea den Erfolg von "KPop Demon Hunters" fühlt
Gespräch mit Ji Su Kang-Gatto
Kinostart "One Battle After Another" - Pynchon-Verfilmungen von P. T. Anderson
Von Daniel Eschkötter14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
"10 Times Around The Sun“ - das neue Album von Miu
Neurodivergent im Musikbusiness - Fluch oder Segen?
Von Dirk Schneider
Trennungsalbum „Michelangelo Dying“: Cate Le Bon checkt aus
Von Christoph Möller
Wild und provokant: Vor 60 Jahren startet der Beat-Club
Von Laf Überland15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionPower Plush
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
US-Gesundheitssystem - Kürzungen treffen auch Trump-Wähler
Von Doris SimonDie größte Volkswirtschaft der Welt hat ein Gesundheitssystem, dass auf Eigenverantwortung setzt: Die Mehrheit der Bürger ist privat über den Arbeitgeber versichert. Allerdings sind Unternehmen nicht gesetzlich verpflichtet eine Krankenversicherung mitzufinanzieren. Somit haben Millionen Menschen keine reguläre Krankenversicherung, sondern sind angewiesen auf staatliche Programme: Von Medicare profitieren Menschen ab 65 Jahren oder mit bestimmten Behinderungen und Medicaid hilft Familien mit niedrigen Einkommen. Dadurch stieg die Zahl der Krankenversicherten in den USA zuletzt auf einen Höchststand von 92 Prozent. Diese Zahl dürfte sinken, wenn das große Reform-Paket der US-Regierung ab Januar greift. Die republikanische Mehrheit hat Kürzungen bei Medicaid beschlossen, um die Steuersenkungen zu finanzieren. Das trifft auch viele Trump-Wähler in ländlichen Bundesstaaten wie Arkansas, wo die medizinische Versorgung sowieso schon sehr ausgedünnt ist.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
Moderation: Kim Kindermann
Modegetränk mit Schimmelpilz
Von Volker Mrasek
Ambulanz für Intensivstation-Patienten
Von Sibylle Kölmel -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Testen lassen - oder lieber nicht?
Gendiagnostik und das Recht auf Nichtwissen
Von Stefanie Müller-Frank
Mit einem Gentest lassen sich nicht nur Verwandtschaftsverhältnisse klären, sondern auch das Risiko für manche Krankheiten bereits vorher abschätzen. Doch das Ergebnis kann heikle ethische Fragen aufwerfen und die Betroffenen vor existenzielle Entscheidungen stellen.Angelina Jolie ist sicher das bekannteste Beispiel: Weil sie Trägerin des Genes BRCA1 ist, das ihr Risiko für Brust- und Eierstockkrebs erheblich erhöht, entschied sich der Hollywoodstar vorsichtshalber mit 37 Jahren dafür, sich die Brüste und Eierstöcke entfernen zu lassen. Die Ärzte hätten bei ihr ein 87-prozentiges Risiko für Brustkrebs und ein 50-prozentiges Risiko für Eierstockkrebs errechnet, begründete Angelina Jolie in einem Beitrag für die New York Times diese Entscheidung. Ihre Mutter war früh an Krebs gestorben. Prognostische Tests werden vor allem dann gemacht, wenn eine genetische Krankheit in einer Familie über Generationen vorkommt. Bei bestimmten Krebserkrankungen oder dem Long-QT-Syndrom kann das Wissen darum sogar lebensrettend sein und einen schweren Verlauf abwenden. Andere schwere Erbkrankheiten wie Mukoviszidose oder die Nervenerkrankung Chorea Huntington sind dagegen unheilbar. Welche Krankheiten lassen sich heute genetisch testen? Inwieweit bzw. in welchen Fällen hilft einem die Diagnostik zu einem gesunden Leben (und wann nicht)? Wie gehen Betroffene mit diesem Wissen um? Und gibt es noch ein Recht auf Nichtwissen angesichts des medizinischen Fortschritts?
-
20:00 Uhr
Konzert
Musikfest Berlin
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 21.09.2025
Marc Blitzstein
"Parabola and Circula", Oper in einem Akt (Uraufführung, konzertant)
Libretto: George Whitsett
Parabola - Aleksander Nohr, Bariton
Circula - Mari Eriksmoen, Sopran
Rectangula - Matthew Newlin, Tenor
Intersecta - Hanna Husáhr, Sopran
Prism - Linard Vrielink, Tenor
Geodesa - Henning von Schulman, Bass
Linea - Hongni Wu, Mezzosopran
Leonard Bernstein
"The Age of Anxiety", Sinfonie Nr. 2 für Klavier und Orchester
Tzimon Barto, Klavier
Norrköpings Symfoniorkester
Leitung: Karl-Heinz Steffens
In Zusammenarbeit mit dem Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung Berlin -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Freispiel
Kurzstrecke 159
Feature, Hörspiel, Klangkunst - Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene
Moderation: Ingrid Wenzel und Johann Mittmann
Produktion: Autor*innen / Deutschlandfunk Kultur 2025
Länge: 54'50
Ursendung
Neue Hörkunst aus der freien Szene. Heute unter anderem mit einem Hörstück vom Golf von Neapel. Die potenziell zerstörerische Kraft des ruhig wirkenden Vulkans prägt die Region um den Vesuv und ermöglicht eine besondere Erfahrung von Zeit.Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen freie, innovative, zeitgemäße Audioproduktionen aus den Genres Feature, Hörspiel und Klangkunst vor.
In der aktuellen Ausgabe der Kurzstrecke:
Koog - eingedeichtes Land
von Charlotte Gneuß und Sascha Mirtschin
eterno presente
von Marcus Beuter
Druschba
Von Lisa Albrecht
Lasst von Euch hören!
Euch interessieren Geschichten zum Hören?
Schickt uns eure Hörstücke!
Alle Informationen hier: hoerspielundfeature.de/kurzstrecken-bewerbung-100.html
Call for audio works!
Are you interested in storytelling with sound?
Send us your audio pieces!
More Information here: hoerspielundfeature.de/kurzstrecken-bewerbung-100.html -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
Offizielles Gedenken: Streicht Kulturstaatsminister Weimer den Kolonialismus?
Gespräch mit Prof. Andreas Eckert
Science Fiction: "Glaube Liebe Roboter": Bonn Park frei nach Horváth in München
Gespräch mit Christoph Leibold
10-Stunden-Spektakel an der Volksbühne: „Peer Gynt“ von Vegard Vinge
Gespräch mit Barbara Behrendt
"Utopia: Recht auf Hoffnung" im Kunstmuseum Wolfsburg
Gespräch mit Carsten Probst
"Staub in der Dunkelheit des Kinos": Filmemacher Hartmut Bitomsky ist tot23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Hans von Trotha

















