Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Donnerstag, 25.09.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Jorge Sánchez-Chiong

    "trapos | Catwalk en Guantánamo" (2004/05)
    daraus: "Scratch - Norrurno - Vacuum" (Version 2)
    Haydn Orchester von Bozen und Trient
    Leitung: Johannes Kalitzke

    "Veneno 3" (1999)
    für Bassklarinette und elf Instrumentalisten
    Ensemble "die reihe"
    Leitung: Jürg Henneberger

    "trapos | Catwalk en Guantánamo" (2004)
    für Kontrabass, E-Gitarre, Turntables und elektronische verstärktes großes Orchester
    ORF Radio-Symphonieorchester Wien
    Leitung: Matthias Pintscher

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Rock
    Moderation: Mathias Mauersberger

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Andrea Wilke, Arnstadt
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Joschka Fischer, ehemaliger Außenminister und Politiker
    Moderation: Korbinian Frenzel
    Live aus dem Humboldt Forum, Berlin

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Forschung und Gesellschaft - Magazin

  • Testen lassen - oder lieber nicht?
    Gendiagnostik und das Recht auf Nichtwissen
    Von Stefanie Müller-Frank

    Mit einem Gentest lassen sich nicht nur Verwandtschaftsverhältnisse klären, sondern auch das Risiko für manche Krankheiten bereits vorher abschätzen. Doch das Ergebnis kann heikle ethische Fragen aufwerfen und die Betroffenen vor existenzielle Entscheidungen stellen.

    Angelina Jolie ist sicher das bekannteste Beispiel: Weil sie Trägerin des Genes BRCA1 ist, das ihr Risiko für Brust- und Eierstockkrebs erheblich erhöht, entschied sich der Hollywoodstar vorsichtshalber mit 37 Jahren dafür, sich die Brüste und Eierstöcke entfernen zu lassen. Die Ärzte hätten bei ihr ein 87-prozentiges Risiko für Brustkrebs und ein 50-prozentiges Risiko für Eierstockkrebs errechnet, begründete Angelina Jolie in einem Beitrag für die New York Times diese Entscheidung. Ihre Mutter war früh an Krebs gestorben. Prognostische Tests werden vor allem dann gemacht, wenn eine genetische Krankheit in einer Familie über Generationen vorkommt. Bei bestimmten Krebserkrankungen oder dem Long-QT-Syndrom kann das Wissen darum sogar lebensrettend sein und einen schweren Verlauf abwenden. Andere schwere Erbkrankheiten wie Mukoviszidose oder die Nervenerkrankung Chorea Huntington sind dagegen unheilbar. Welche Krankheiten lassen sich heute genetisch testen? Inwieweit bzw. in welchen Fällen hilft einem die Diagnostik zu einem gesunden Leben (und wann nicht)? Wie gehen Betroffene mit diesem Wissen um? Und gibt es noch ein Recht auf Nichtwissen angesichts des medizinischen Fortschritts?

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Musikfest Berlin
    Philharmonie Berlin
    Aufzeichnung vom 21.09.2025

    Marc Blitzstein
    "Parabola and Circula", Oper in einem Akt (Uraufführung, konzertant)
    Libretto: George Whitsett
    Parabola - Aleksander Nohr, Bariton
    Circula - Mari Eriksmoen, Sopran
    Rectangula - Joseph Dennis, Tenor
    Intersecta - Hanna Husáhr, Sopran
    Prism - Linard Vrielink, Tenor
    Geodesa - Henning von Schulman, Bass
    Linea - Hongni Wu, Mezzosopran

    Leonard Bernstein
    "The Age of Anxiety", Sinfonie Nr. 2 für Klavier und Orchester

    Tzimon Barto, Klavier
    Norrköpings Symfoniorkester
    Leitung: Karl-Heinz Steffens

    In Zusammenarbeit mit dem Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung Berlin

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:05 Uhr

    Freispiel

    Kurzstrecke 159
    Feature, Hörspiel, Klangkunst - Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene
    Moderation: Ingrid Wenzel und Ingo Kottkamp
    Produktion: Autor*innen / Deutschlandfunk Kultur 2025
    Länge: 54'40
    Ursendung

    Neue Hörkunst aus der freien Szene. Heute unter anderem mit einem Hörstück vom Golf von Neapel. Die potenziell zerstörerische Kraft des ruhig wirkenden Vulkans prägt die Region um den Vesuv und ermöglicht eine besondere Erfahrung von Zeit.

    Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen freie, innovative, zeitgemäße Audioproduktionen aus den Genres Feature, Hörspiel und Klangkunst vor. 

    In der aktuellen Ausgabe der Kurzstrecke:

    Koog - eingedeichtes Land
    von Charlotte Gneuß und Sascha Mirtschin

    Eterno Presente
    von Marcus Beuter

    Lasst von Euch hören!
    Euch interessieren Geschichten zum Hören? 
    Schickt uns eure Hörstücke! 
    Alle Informationen hier: hoerspielundfeature.de/kurzstrecken-bewerbung-100.html

    Call for audio works!
    Are you interested in storytelling with sound? 
    Send us your audio pieces! 
    More Information here: hoerspielundfeature.de/kurzstrecken-bewerbung-100.html

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage