Programm
Mittwoch, 24.09.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Viel geschafft?
Die Integration geflüchteter Menschen durch Chormusik
Moderation: Olga HochweisSie heißen „Zuflucht“, „Begegnungschor“ oder „Sing me in“. Rund 450 Projekte finden sich im digitalen Portal „Musik und Integration“, darunter viele Chöre.
Zehn Jahre nach dem berühmten Satz von Angela Merkel: „Wir schaffen das!“ liegt der Fokus auf Projekten, in denen Geflüchtete Teilhabe und Gemeinschaft erleben können.00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Vokal
Moderation: Christoph Reimann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Julia Bamberg05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageAndrea Wilke, Arnstadt
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonErdoğan und sein Vorbild Putin
Von Memet Kilic07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Publizistin Evelyn Roll im Gespräch mit Ulrike Timm
Vom Glück, zwei Leben zu haben -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Themenfeld: Verkannt im eigenen Land - im Ausland berühmte Autor:innen
Gespräch mit Maike Albath
Buchkritik:
"Ich gab Dir Augen und Du gucktest in die Finsternis" von Irene Sol
Rezensiert von Victoria Eglau
Portrait: James Noel - aus Haiti, der gerade in Berlin ist
Von Cornelius Wüllenkemper
Lese-Tipps vom "Buch mit Handlung" in Dresden
Gespräch mit Antonia Rhau -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Marie König
Weniger Konzerthaus, mehr Club: Grandbrothers mit neuem Album
Gespräch mit Erol Sarp
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Jan Tengeler
Neues Album von Sprints erscheint
Von Christina Franz
Sarah McLachlan mit Comeback-Album "Better Broken"
Von Marcel Anders11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Albrecht von Lucke, Blätter für deutsche und internationale Politik
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
SPD in Bayern - Mit erneuter Doppelspitze gegen den Abwärtstrend
Von Tobias Krone
Kampf gegen Rassismus - Zoff in der Berliner Enquetekommission
Gespräch mit Luise Sammann
Kirchen-Schicksal - Geschlossen, verkauft, entwidmet
Von Burkhard Schäfers -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Girlboss, Neuro, Coach - Ex-Mode-Bloggerin Cloudy Zakrocki
Gespräch mit Vera Klocke
Medienpolitisches Monopol? Was die Gerüchte zur Warner Bros. Übernahme bedeuten
Von Christian Berndt14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Neues Album von Sprints erscheint
Von Christine
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Jan Tengeler15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionLuvcat
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Mexikos Rückkehrer - Abgeschoben in eine Heimat, die keine ist
Von Nelly RitzImmer mehr Menschen mit mexikanischen Wurzeln werden nach Aufenthalten in den USA in ihr Herkunftsland abgeschoben. Für die Betroffenen bedeutet das oft ein Leben zwischen zwei kulturellen Realitäten, da sie in den Vereinigten Staaten aufgewachsen sind, nun aber in Mexiko Fuß fassen müssen. Die mexikanische Regierung versucht mit Bildungs- und Arbeitsprogrammen, diese Rückkehrerinnen und Rückkehrer in den Alltag zu integrieren. Gleichzeitig zeigt sich, dass viele Arbeitgeber und Behörden die „Pochos“ - wie sie genannt werden - mit Skepsis betrachten und ihre Qualifikationen nicht anerkennen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
Moderation: Lydia Heller
100 Jahre Anti-Kriegsmuseum Berlin: Ernst Friedrich und sein Kampf für Frieden
Von Rebecca Hillauer
Indiens Kampf um Unabhängigkeit und die deutsche Nazi-Ideologie
Von Antje Stiebitz -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Deutsches Denken - Rechte Intellektuelle der Bundesrepublik (3/4)
Wie bricht man ein Tabu?
Von Sebastian Friedrich und Nils Schniederjann
Teil 4 am 01.10.2025
Im Zuge der Debatten um die Wehrmachtsausstellung in den 1990er-Jahren beginnt die Neue Rechte, eigene historische Deutungsmuster zu etablieren, unter anderem auf den Nationalsozialismus. Um Vordenker wie Götz Kubitschek formierte sich eine neue Bewegung, die bewusst auf langfristige Einflussnahme setzte. -
20:00 Uhr
Konzert
Kammermusikfestival Krzyżowa-Music 2025
Evangelische Friedenskirche Swidnica (Schweidnitz)
Aufzeichnung vom 28.08.2025
Moritz Moszkowski
Vier Stücke für Klavier zu vier Händen:
Aus aller Herren Länder op. 23/3: Spanien, Molto Vivace
Fünf Deutsche Reigen op. 25/1: Moderato
Vier polnische Volkstänze op. 55/3: Polonaise
Drei Stücke op.11/3: Ungarischer Tanz Allegro con fuoco
Adam Golka und Yannick Rafalimanana, Klavier
Konzertsaal der Jugendbegegnungsstätte Krzyżowa (Kreisau)
Aufzeichnung vom 29.08.2025
Dmitrij Schostakowitsch
Sieben Romanzen nach Gedichten von Alexander Blok op. 127
Lotte Betts-Dean, Mezzosopran
Emma Meinrenken, Violine
Alexey Stadler, Violoncello
Amadeus Wiesensee, Klavier
Kurtheater Szczawno Zdrój (Bad Salzbrunn)
Aufzeichnung vom 04.09.2025
Peter Tschaikowski
„Souvenir de Florence“ - Streichsextett d-Moll op. 70
Nathan Meltzer, Emma Meinrenken, Violine
Martin Moriarty, Anuschka Cidlinsky, Viola
Alexey Stadler, Samuel Niederhauser, Violoncello -
21:30 Uhr
Alte Musik
Zum Sterben schön
Johann Sebastian Bachs Umgang mit dem Tod
Von Michael MaulDie Themenkreise Vergänglichkeit, Sterben, Tod und ewiges Leben sind in Johann Sebastian Bachs Kantatenwerk allgegenwärtig. Ganz der Auslegungstradition Luthers folgend, wird hier der Tod meistens nicht als der traurige Abschluss eines Menschenlebens, sondern das Sterben als ein lohnender Transformationsprozess dargestellt, an dessen Ende Jesus die gläubige Seele im Paradies erwecken wird: „Christus, der ist mein Leben, Sterben ist mein Gewinn“, „Willkommen! will ich sagen, wenn der Tod ans Bette tritt“, „Ach, schlage doch bald, selge Stunde“. Bach setzt diese Texte auf unerreichte Weise in Musik. Ja, mit jeder Note und ergreifender klanglicher Sensibilität gelingt es ihm, seinen Zuhörern - und selbst eingefleischten Atheisten - die Existenz des Himmelreichs plausibel zu machen. Was Bachs musikalischen Umgang mit unser aller letzten Reise auszeichnet, wie der Tod auch in seinem eigenen Leben allgegenwärtig war und inwiefern die vielen Schicksalsschläge womöglich seine Komponierfeder beeinflusst haben, ergründet der Bachforscher Michael Maul in einer Sendung, deren Musikbeispiele schlichtweg „zum Sterben schön“ sind.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Hörspiel
Vater Mutter Zuckerstreuer
Von Patricia Görg
Regie: Christiane Ohaus
Mit: Katharina Thalbach, Irm Hermann, Matthias Matschke, Hans-Peter Korff, Winnie Böwe, Matthias Walter
Komposition: Michael Riessler
Musik: Jean-Louis Matinier (Akkordeon)
Ton: Jean Szymczak
Deutschlandradio Kultur/RB/HR 2009
Länge: 55'14
Das erwachsene Kind sägt die Wohnung der alt gewordenen Eltern aus, und nun schwimmen sie damit wie auf einem Floß. Die Einrichtung und die Wellensittiche sind natürlich mit an Bord - und der Zuckerstreuer berichtet.„Eines Tages war es so weit. Die Eltern mussten weg. Meine Mutter mit dem schwachen Sinn, mein Vater mit der Werkzeugsammlung.“ Das erwachsene Kind sägt die Wohnung seiner Eltern aus und lässt sie mit ihrem ganzen Plunder davonschwimmen wie mit einem Floß. Kuckucksuhr, Wellensittiche, Zuckerstreuer und ein ganzes Arsenal an Küchen- und Lebensweisheiten segeln unter Möwengelächter durch die eigene Haltlosigkeit. Das Absurde scheint nie unterzugehen. „Aus den Gesichtern der Eltern hatte die Zeit längst eine Maske gemacht, aber ihre Seelen bewegten sich noch.“
Patricia Görg, geboren 1960 in Frankfurt/Main, Autorin von Essays, Romanen, Hörspielen. Für das Hörspiel „Zoo“ (SWF/RB 1994) wurde sie mit dem Hörspielpreis „Lautsprecher“ der Akademie der Künste Berlin ausgezeichnet. Zu ihren zahlreichen Preisen gehören auch der Schubart-Literaturförderpreis der Stadt Aalen (2013) und der Italo-Svevo-Preis (2019). Für Deutschlandfunk Kultur mehrere „Wurfsendungen“ sowie zuletzt die Hörspiele „Kunckels Kunst“ (2017) und „Die Gesänge der Raumfahrer. Ein Fernlehrgang“ (2019). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vivian Perkovic
Filme der Woche:
One Battle after Another / Die Möllner Briefe
Gespräch mit Anke Leweke
"Nürnberg GLOBAL 1300-1600“ - Von Abrecht Dürer bis Waffenhandel
Von Julie Metzdorf23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Klaus Pokatzky